Gütebedingungen von Holz, Bauholz
23.09.2021

Als natürlicher Baustoff ist Holz für viele Bauprojekte von großer Bedeutung. Wie auch andere Baustoffe kann das Holz nur eine gewisse Spannung ertragen, bevor das Holz zerreißen, zerdrücken, scheren oder verdrehen kann. Die Spannung, welche für einen Bruch notwendig ist, wird als Bruchspannung, Bruchfestigkeit oder nur kurz als Festigkeit bezeichnet. Ein wichtiger Unterschied des Holzes verglichen zum Beton ist, dass die Spannungen abhängig der Richtung, in welche sie auf das Holz wirken, zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Je nach der Richtung (axial, radial oder tangential) kann das Holz eine Spannung aushalten oder es kommt zum Bruch. Es gibt verschiedene Gütebedingungen für „gutes Bauholz“, die wir Ihnen in diesem Artikel überblickend darstellen wollen und die eine gute Festigkeit gewährleisten sollen.

Gütebedingungen von Holz

Die "Gütebedingungen von Holz" beziehen sich auf verschiedene Qualitätsstandards und Klassifizierungen, die für Holz als Baumaterial festgelegt werden. Diese Bedingungen können eine Reihe von Faktoren umfassen, darunter:

  1. Holzart: Unterschiedliche Arten von Holz (wie Kiefer, Eiche, Buche usw.) haben verschiedene Eigenschaften und Anwendungen.

  2. Feuchtigkeitsgehalt: Der Feuchtigkeitsgehalt von Holz kann seine Stabilität und Eignung für bestimmte Anwendungen beeinflussen.

  3. Dichte und Härte: Diese Faktoren bestimmen oft die Haltbarkeit und Beständigkeit des Holzes.

  4. Struktur und Maserung: Die Struktur des Holzes, einschließlich seiner Maserung, beeinflusst sowohl seine ästhetischen Qualitäten als auch seine Festigkeit.

  5. Fehler und Mängel: Dazu gehören Risse, Astlöcher, Verfärbungen und andere Unvollkommenheiten, die die Qualität und das Aussehen des Holzes beeinträchtigen können.

  6. Behandlung und Verarbeitung: Die Art und Weise, wie Holz behandelt und verarbeitet wird (zum Beispiel Trocknung, Imprägnierung, Hobeln), kann ebenfalls seine Qualität beeinflussen.

Diese Gütebedingungen sind insbesondere für Bauholz, Möbelherstellung und andere Holzverarbeitungsbereiche von Bedeutung. Oft gibt es spezifische Standards und Zertifizierungen, die von Industrieverbänden oder Normungsgremien festgelegt werden, um die Qualität und Nachhaltigkeit von Holzprodukten zu gewährleisten.

Gütebedingung von Holz feststellen

Bei Holz, welches für den Bau verwendet werden soll, dürfen Ringschäle, Rotfäule oder sonstige auf Erkrankungen zurückzuführende Veränderungen nicht vorkommen. Bläue und harte rote Streifen dürfen lediglich im trockenen verbauten Holz auftreten. Insektenschäden, Blitz- oder Frostrisse sowie Drehwüchsigkeit werden als nicht zulässig eingestuft. Zusätzlich werden Faserneigungen über eine Länge von zwei Metern ermittelt und dürfen ein Verhältnis von 1:10 nicht übersteigen und nicht mehr als 1:5 betragen. Weitere Gütebedingungen beschäftigen sich mit der Astigkeit des Holzes, welches nach Sortiment (Kantholz, Staffel, Brett) einen gewissen Wert nicht übersteigen darf. Die Jahresringbreiten müssen unter 6 mm liegen.

Weitere Gütebedingungen sind in der ÖNORM B 4100 festgelegt. Holz ist ein organischer Baustoff. Aufgrund von Diskrepanzen zwischen relativ niedrigen „Normwerten“ und den tatsächlich oft wesentlich höheren Festigkeitswerten, kam es zur Erfindung von maschinellen Festigkeitssortierungen. In diesem Zusammenhang empfehlen wir Ihnen unseren Artikel über die Fehler am Baustoff Holz zu lesen. Die oben genannten Normbedingungen lassen vermuten, dass der Baustoff Holz einen sehr hohen Standard erfüllen müsste, um beim Bau eingesetzt werden zu können. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig der Fall, da je nach Projekt unterschiedliche Hölzer verwendet werden können, die sich hingegen für andere Baubereiche nicht eignen.

Bauholz wird in verschiedene Festigkeitsklassen eingeteilt. Diese Klassen, wie C24, C30 usw., geben die Belastbarkeit und andere mechanische Eigenschaften des Holzes an. Zusätzlich wird in Österreich zunehmend Wert auf die Nachhaltigkeit von Bauholz gelegt. Zertifizierungssysteme wie FSC (Forest Stewardship Council) oder PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) können die nachhaltige Bewirtschaftung und Herkunft des Holzes bestätigen.

Fazit zu den Gütebedingungen von Holz

Es gibt demnach viele Gütebedingungen für Holz. Abhängig von der Holzart und von dem Einsatzbereich des Holzes können dennoch unterschiedliche Hölzer genutzt werden. Wir empfehlen, die Verwendung des passenden Holzes mit einem Tischler vor Ort oder mit einem Zimmerer vor Ort zu besprechen, welche Sie als Fachkräfte am besten über Ihren konkreten Fall beraten können. Nähere Informationen zu Preisen können Sie in dem entsprechenden Baukostenrechner für die Tischlerei, Möbel nach Maß und Einrichtungen sowie im Baukostenrechner für den Holzbau und die Zimmerei finden.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Die Maserung bei Holz
05.02.2024 Bauholz

Die Maserung bei Holz

Güteklassen von Holzkonstruktionen
18.10.2021 Bauholz

Güteklassen von Holzkonstruktionen