Güteklassen von Holzkonstruktionen, Bauholz
18.10.2021

Die Festigkeit von Bauholz hängt im Wesentlichen von der Rohdichte des Holzes, der Ästigkeit und der Schrägfasigkeit ab. Wir sind auf die Festigkeitseigenschaften des Holzes bereits in unterschiedlichen Artikeln eingegangen. In diesem Artikel wollen wir Ihnen überblickend einige Eigenschaften der Güteklassen für ihre Holzkonstruktionen näher vorstellen.

Güteklassen von Holz

Güteklassen von Holzkonstruktionen geben Aufschluss über die Qualität des Holzes, die wiederum die Belastbarkeit, Stabilität und Langlebigkeit der Konstruktion beeinflusst. Sie sind ein entscheidender Faktor bei der Wahl des geeigneten Holzes für eine bestimmte Anwendung im Bauwesen.

In der Schweiz wurden Serienversuche mit handelsüblichem, unsortiertem Bauholz mit 5 m Länge und mit verschiedenen Querschnitten durchgeführt, welche gezeigt haben, dass die Biegebruchspannungen der besten Kanthölzer 5-mal höher liegen als die der schlechten. Im Mittel lag die Beanspruchung bei 55 N/mm2, demnach immer noch doppelt so hoch als für eine Bemessungsspannung geforderte Bruchspannung notwendig. In den meisten europäischen Ländern liegen die zulässigen Spannungen für eine Biegung bei 10 N/mm2, was selbst bei unsortiertem Holz bei den Versuchen in der Schweiz der Fall war.

Diese Versuche in der Schweiz haben auch gezeigt, dass die in Mitteleuropa üblichen Normen für optische Sortierkriterien bei den üblichen Balken und Stützenquerschnitten ungenau sein können. Die optischen Sortierkriterien können das Bruchverhalten von Holz nicht mit genügender Sicherheit vorhersagen.

Einteilung der Güteklassen

Die Klassifizierung des Bauholzes basiert auf visuellen und maschinellen Prüfmethoden. Bei der visuellen Prüfung werden die sichtbaren Merkmale des Holzes, wie Äste, Risse und andere Unregelmäßigkeiten, bewertet. Die maschinelle Prüfung misst die Festigkeitseigenschaften des Holzes. Die beste Güteklasse 1 hat auch die beste Bruchspannung und liegt nur unwesentlich bei ca. 14% höher als bei der Güteklasse 2, obwohl die besten Hölzer 500% besser sind als die schlechtesten. Die Konstrukteure können demnach davon ausgehen, dass die eingebauten Hölzer im Durchschnitt wesentlich besser sind als der für die Bemessung in der Schweiz maßgebende Ausreißer. Dies heißt, dass insbesondere bei statisch unbestimmten Tragsystemen, bei Tragwerken mit unterschiedlich beanspruchten Elementen und bei Tragwerken mit hohem Lastverteilungsvermögen, die Sicherheiten bezüglich Brüche und Verformungen wesentlich höher liegen als bei der Berechnung der einzelnen Elemente.

Weitere Güteklassen

GS (Gütesortiert): Dieses Holz ist von höchster Qualität ohne sichtbare Mängel. Es ist ideal für Konstruktionen, die eine hohe Tragfähigkeit erfordern.

BS (Bauholzsortiert): Diese Klasse enthält kleine Äste und geringfügige Unregelmäßigkeiten. Es ist gut geeignet für Konstruktionen, bei denen das Aussehen des Holzes nicht von primärer Bedeutung ist.

NS (Nichtsortiert): Wie der Name schon sagt, wird dieses Holz nicht sortiert und kann daher eine Vielzahl von Ästen, Rissen und anderen Merkmalen aufweisen.

Wir sind auf weitere Gütebedingungen von Holz bereits in einem eigenen Artikel näher eingegangen. Es gibt auch eine große Anzahl an Normen zu Bauholz, welche bei der Verarbeitung beachtet werden müssen.

Wahl der richtigen Güteklasse

Bei der Auswahl der richtigen Güteklasse für eine Holzkonstruktion sollte man somit über die Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Ästhetik sowie die Kosten denken. Bei Konstruktionen, die eine hohe Tragfähigkeit erfordern, wie Dachstühle oder tragende Wände, sollte Holz höherer Güteklassen gewählt werden. Für sichtbare Konstruktionen, bei denen das Aussehen wichtig ist, wie z. B. bei Holzbalken in Wohnräumen, ist die Wahl von höherwertigem, gütesortiertem Holz ratsam. Höhere Güteklassen sind in der Regel teurer. Daher sollte das Budget berücksichtigt werden, ohne jedoch Kompromisse bei der Sicherheit oder Langlebigkeit einzugehen.

Es gibt demnach viele Einflussfaktoren auf die Eigenschaften des Holzes bzw. die Feuchtigkeit des Holzes. Abhängig von der Holzart und von dem Einsatzbereich des Holzes können unterschiedliche Hölzer genutzt werden. Wir empfehlen, die Verwendung des passenden Holzes mit einem Tischler vor Ort oder mit einem Zimmerer vor Ort zu besprechen, welche Sie als Fachkräfte am besten über Ihren konkreten Fall beraten können. Abschließend sollte angemerkt werden, dass die Auswahl der richtigen Güteklasse für eine Holzkonstruktion nicht nur die Stabilität und Langlebigkeit der Konstruktion beeinflusst, sondern auch ihre Sicherheit. Es ist daher wichtig, sich ausreichend zu informieren und bei Unsicherheiten Expertenrat einzuholen. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner um sich einige Erstinformationen zu den Preisen und Kosten beim Bau zu erkundigen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Die Maserung bei Holz
05.02.2024 Bauholz

Die Maserung bei Holz

maschinelle Festigkeitssortierung von Holz
24.09.2021 Bauholz

maschinelle Festigkeitssortierung von Holz