Holztrocknung, Bauholz
23.09.2021

Das Holz sollte eigentlich nur im „trockenen Zustand“ verarbeitet und eingebaut werden. Der Grund hierfür liegt bei der Volumensveränderung des Holzes durch die Aufnahme oder Abnahme der Feuchte im Holz. Durch die Holztrocknung wird das Holz auf die Verarbeitung vorbereitet. Man kann zwischen natürlicher und technischer Holztrocknung unterscheiden.

Notwendigkeit der Holztrocknung

Die Holztrocknung ist ein kritischer Schritt in der Vorbereitung von Holz für den Bau und andere Anwendungen, da die Feuchtigkeit im Holz dessen Eigenschaften und Verhalten maßgeblich beeinflusst. Zu viel Feuchtigkeit kann zu Verformungen, Rissen und sogar zum Befall von Holzschädlingen führen. Um dies zu verhindern, wird Holz getrocknet, bis es einen Feuchtigkeitsgehalt erreicht, der seiner späteren Verwendung entspricht. Das Holz ist einer Wechselwirkung des Wassergehalts durch die umgebene Luft (relative Luftfeuchtigkeit) ausgesetzt, sodass man den Feuchtegehalt des zu verbauenden Holzes an die Luftfeuchtigkeit an der Baustelle anpassen müsste. Bei Normtemperaturen von 20°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65% liegt die Luftfeuchte (Kurzbezeichnung: „u“) des Holzes bei rund 12%. Wir haben uns bereits im Artikel Die Holzfeuchte umfangreich mit dem Thema der Holzfeuchte beschäftigt, weshalb wir in diesem Artikel nicht näher auf die Holzfeuchte eingehen.

Durch eine Holztrocknung soll das Holz so weit abgetrocknet werden, sodass das Holz die jeweilige passende Ausgleichsfeuchtigkeit für die erwartete Luftfeuchtigkeit an der Baustelle hat. Damit soll verhindert werden, dass sich das Bauteil im eingebauten Zustand in seiner Dimension noch stark verändert. Gewisse Dimensionsänderungen des Holzes finden jedoch immer statt und müssen deshalb durch eine geeignete Konstruktion schon vorausgeplant werden.

Natürliche Holztrocknung

Das Holz kann durch eine natürliche Trocknung für den Bau vorbereitet werden. Nach der Fällung des Baums gibt es einen sehr großen Unterschied zwischen der theoretischen Ausgleichsfeuchte des Holzes und der umgebenen Luft. Das Holz trocknet langsam (zwischen Wochen und Jahren) selbstständig bis zum geforderten Feuchtegehalt ab, bis sich eine Ausgleichsfeuchte im Holz einstellt. Diese entspricht der Luftfeuchte der umgebenden Luft. Dieser Prozess kann mit Wind, trockener Luft und Wärme beschleunigt werden. Das Holz kann mit diesem Trocknungsvorgang für den Außenbereich (Brücken, Fassaden, Flugdächer usw.) verwendet werden. Für den Innenbereich müsste das Holz in den Räumen lagern und man müsste abwarten, bis das Holz die entsprechende Ausgleichsfeuchte des Raums erreicht hat.

Generell findet die natürliche Holztrocknung im Freien statt, wo das Holz gestapelt und der Luft ausgesetzt wird. Dieser Prozess ist abhängig von den klimatischen Bedingungen und kann daher in seiner Dauer stark variieren. Es ist eine kostengünstige Methode, erfordert aber viel Platz und Zeit. Eine gute Belüftung ist entscheidend, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten, und das Holz muss oft vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützt werden.

Technische Holztrocknung

Bei der technischen Trocknung wird mit einem Aufwand (Heizung, Ventilation, Dehydrierung der Luft usw.) ein entsprechendes Luftklima geschaffen, bei welchem die Trocknung des Holzes beschleunigt werden soll. Dieser Prozess ist wesentlich schneller als die natürliche Trocknung und kann auf die spezifischen Anforderungen des Holzes und der gewünschten Endverwendung angepasst werden. Moderne Trocknungsmethoden ermöglichen es, das Holz innerhalb von Tagen oder Wochen, anstatt von Monaten oder sogar Jahren zu trocknen. Wenn das Holz jedoch zu schnell getrocknet wird, kann es zu ungewollten Verformungen oder Rissen im Holz kommen.

Die Wahl der Trocknungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Holzart, die Größe der Holzstücke, die erforderliche Endfeuchte, Kosten, Zeitrahmen und Umweltbedingungen. In der industriellen Holzverarbeitung wird überwiegend die technische Trocknung verwendet, um eine schnelle, effiziente und planbare Vorbereitung des Holzes zu gewährleisten.

Verwendung des geeigneten Holzes

Es gibt demnach viele Einflussfaktoren auf die Feuchtigkeit des Holzes, welche bei der künftigen Verwendung des Holzes zu beachten sind. Abhängig von der Holzart und von dem Einsatzbereich des Holzes können unterschiedliche Hölzer genutzt werden. Wir empfehlen, die Verwendung des passenden Holzes mit einem Tischler vor Ort oder mit einem Zimmerer vor Ort zu besprechen, welche Sie als Fachkräfte am besten über Ihren konkreten Fall beraten können. Sollten Sie auf der Suche nach weiteren Informationen zu Preisen und Kosten in der Baubranche sein, könnte Ihnen unser Baukostenrechner dienlich sein.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Die Maserung bei Holz
05.02.2024 Bauholz

Die Maserung bei Holz

Güteklassen von Holzkonstruktionen
18.10.2021 Bauholz

Güteklassen von Holzkonstruktionen