Tonerzeugnisse im Überblick, Baumaterial
14.07.2021

Neben Ziegelerzeugnissen wird der Ton für die Herstellung verschiedener Baustoffe verwendet. In diesem Artikel wollen wir Ihnen einen Überblick über die häufigsten Tonerzeugnisse und deren Herstellung geben.

Wir sind in unserem Artikel Irdengut, Ziegeleierzeugnisse bereits näher auf die Verwendung des Tons bei der Herstellung von Ziegeln eingegangen, weshalb wir uns in diesem Artikel mit den alternativen Tonerzeugnissen wie der Schamotte, dem Steingut, Steinzeug und Porzellan beschäftigen werden.

Schamotte, feuerfeste Steine

In der Grobkeramik gibt es feuerfeste Erzeugnisse, die Temperaturen bis zu etwa 1700°C ohne bleibende Deformation bzw. Formänderung ertragen können. Wenn ein Stoff auch noch über diese Temperatur beständig ist, werden diese als heiß feuerfest bezeichnet. Sie werden durch das Brennen einer Mischung von rohem, plastischem Ton und stark gebrannten, grobkörnig zerkleinertem, feuerfestem Ton, der Schamotte, bei 1450°C gewonnen. Die Schamotte wird vor allem zur Auskleidung von Rauchkanälen, Feuerungen, Hochöfen und Winderhitzern verwendet.

Steingut, Irdengut

In der Feinkeramik werden Steinguterzeugnisse meist aus einem hellfarbigen tonfeinen Mörtel gepresst. Nach der Trocknung und dem Brennen kommt es zu einer hellfarbigen, feinporigen Scherbe. Eine Kochsalzglasur kann oberseitig durch ein Einstreuen von Kochsalz während des Brandes in der Falle erzeugt werden. Es kann auch in einem zweiten Brand eine Glasurmasse aufgebrannt werden. Auf diese Art und Weise werden beispielsweise Wandfliesen und Sanitärsteingut hergestellt. Das Material ist jedoch nicht frostbeständig und sollte daher nur für den Innenraum verwendet werden.

Steinzeug, Sinterzeug

In der Feinkeramik besteht das Steinzeug aus dichten, grauen bis braunen Scherben, die bis zur Sinterung (1300°C) gebrannt werden. Das Rohmaterial für die Herstellung vom Steinzeug ist gleich wie auch beim Steingut, jedoch ist im Allgemeinen der Feldspaltgehalt der Ausgangsmasse größer. Das Steinzeug wird zweimal bei Temperaturen von 1450°C gebrannt und erhält üblicherweise eine Salzglasur. Das Ergebnis dieses Vorgangs sind Steinzeugfliesen, Sanitärporzellan, Kanalisationsrohre und vieles mehr. Die Bodenfliesen bestehen aus einem feinkörnigen, kristallinen, gesinterten, nicht mehr saugenden Scherben. Das Material ist hart, frostbeständig, laugebeständig und säurebeständig (außer gegen Flusssäure) und kann sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich verwendet werden.

Porzellan, Sinterzeug

Porzellan wird in der Feinkeramik aus reinstem Kaolin, der Porzellanerde hergestellt. Die Herstellung erfolgt durch das zweimalige Brennen bis zum Sinter. Das Resultat sind verglaste, durchscheinende und hellklingende Scherben, auf welche meist noch eine Farbe und Glasur in einem dritten Brennvorgang aufgebracht wird.

Sprechen sie unbedingt mit den Handwerkern und Fachkräften vor Ort über die Verwendung der passenden Baustoffe für Ihr Projekt! Weitere Informationen zu Kosten und Preisen können Sie in unserem Baukostenrechner für Dienstleistungen im Baubereich finden. 

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Graue Energie im Bauwesen
23.10.2023 Baumaterial

Graue Energie im Bauwesen

recyceltes Plastik für den Bau?
11.10.2023 Baumaterial

recyceltes Plastik für den Bau?