Baugrube - Ausführung und Kosten, Baumeister
27.04.2021

Das Errichten einer Baugrube stellt einen wesentlichen Schritt im Bauvorhaben dar, bei dem nicht nur die korrekte Vermessung und Absicherung der Baugrube von Bedeutung sind, sondern auch eine Vielzahl von Sicherheits- und Planungsaspekten berücksichtigt werden müssen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Baugrubenerstellung, einschließlich der Vermessung des Grundstücks, der Absicherung der Baugrubenwände und der spezifischen Anforderungen an die Pölzung bei verschiedenen Bodenarten.

Die Baugrube 

Vermessung und Absteckung der Baustelle

Die präzise Vermessung und Absteckung der Baustelle bildet das Fundament für den gesamten Bauablauf. Professionelle Vermessungsingenieure erstellen dabei einen detaillierten Lage- und Höhenplan, der alle relevanten Punkte des Grundstücks umfasst. Dieser Plan dient als Basis für die exakte Positionierung des Bauvorhabens und garantiert, dass alle baulichen Maßnahmen im Einklang mit den amtlichen Vorgaben und Fluchtlinien stehen. Die Verwendung modernster Nivellierungsinstrumente ermöglicht es, sämtliche Gebäudeecken und maßgeblichen Punkte mit höchster Präzision zu markieren und vorzubereiten.

Absicherung und Pölzung der Baugrube

Die Sicherheit der Baugrube, insbesondere bei Tiefbauten, erfordert eine adäquate Absicherung der Baugrubenwände. Dies geschieht durch den Einsatz verschiedener Verbau-Techniken, die je nach Bodenbeschaffenheit und Tiefe der Baugrube ausgewählt werden. In Fällen, wo der Boden nicht selbsttragend ist, kommen Schalwände und Verbaukästen zum Einsatz, die die Baugrube während der gesamten Bauphase stabilisieren. Die Normen, wie z.B. die ÖNORM B 2205, legen dabei die Verantwortlichkeiten für die Aussteckung, Vermarkung und den Schutz der Baugrubenabsicherung fest.

Besondere Herausforderungen bei der Pölzung

Die Pölzung tieferer Baugruben, Gräben und Künetten ist besonders anspruchsvoll, wenn es darum geht, die Sicherheit der Bauarbeiter zu gewährleisten und die Stabilität der Baugrubenwände zu sichern. Abhängig von der Bodenart und den örtlichen Gegebenheiten können unterschiedliche Pölztechniken zum Einsatz kommen, von waagrechten Pfosten bei temporär standfestem Boden bis hin zu lotrechtem Verbau in bindigen oder halbfesten Böden. Die Dimensionierung des Arbeitsraums, insbesondere in Künetten, muss zudem ausreichend Platz für die Durchführung aller notwendigen Arbeiten bieten und gleichzeitig die Sicherheitsvorschriften erfüllen.

Erweiterung mit zusätzlichen Informationen

Innovative Methoden und Technologien in der Baugrubensicherung, wie zum Beispiel der Einsatz von Bodenvernagelung oder geotextilen Bewehrungen, bieten heute zusätzliche Möglichkeiten, die Stabilität von Baugruben zu erhöhen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Solche Methoden ermöglichen es, auch in schwierigen Bodenverhältnissen oder bei beengten Platzverhältnissen effizient und sicher zu arbeiten.

Des Weiteren spielt die frühzeitige Einbindung von Fachexperten für Geotechnik und Bodenmechanik eine entscheidende Rolle bei der Planung und Ausführung von Baugruben. Ihre Expertise hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und durch gezielte Maßnahmen zu mitigieren.

Zusammenfassend ist das Errichten einer Baugrube ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Die Berücksichtigung aller Sicherheits-, technischen und rechtlichen Anforderungen ist dabei essenziell, um die Grundlage für ein erfolgreiches Bauvorhaben zu schaffen.

Kosten für Baugrauben

Die Kosten für das Errichten einer Baugrube in Österreich können stark variieren und hängen von zahlreichen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Größe und Tiefe der Baugrube, die Bodenbeschaffenheit, die Notwendigkeit spezieller Sicherungsmaßnahmen wie Verbau oder Wasserhaltung, der Zugang zur Baustelle, sowie die regionalen Preisunterschiede für Arbeitskräfte und Materialien. Hier sind einige allgemeine Richtwerte und Faktoren, die bei der Kostenschätzung einer Baugrube berücksichtigt werden sollten:

Bodenuntersuchung und -vorbereitung

  • Bodenuntersuchungen: Vor Beginn der Bauarbeiten sind oft geotechnische Untersuchungen erforderlich, um die Bodenbeschaffenheit zu bestimmen. Die Kosten hierfür können je nach Umfang und Tiefe der Untersuchung variieren.
  • Baumfällungen und Räumungsarbeiten: Falls auf dem Baugrund Bäume, Sträucher oder andere Hindernisse entfernt werden müssen, entstehen zusätzliche Kosten.

Aushubarbeiten

  • Aushub: Die Kosten für den Aushub hängen vom Volumen des zu entfernenden Erdreichs und der Bodenart ab. Fester, steiniger Boden oder Boden mit einem hohen Grundwasserstand erfordert mehr Aufwand und damit höhere Kosten als lockerer Boden.
  • Entsorgung: Die Kosten für die Entsorgung des Aushubmaterials variieren je nach Menge, Art des Materials und den örtlichen Entsorgungsgebühren.

Sicherungsmaßnahmen

  • Verbauarbeiten: Kosten für die Absicherung der Baugrubenwände durch Verbau (z.B. Berliner Verbau, Trägerbohlwand, Spundwand) sind abhängig von der benötigten Sicherungsmethode und der Größe der Baugrube.
  • Wasserhaltung: Bei hohem Grundwasserstand können Maßnahmen zur Wasserhaltung erforderlich sein, was die Kosten zusätzlich erhöht.

Sonstige Faktoren

  • Zugänglichkeit der Baustelle: Schwierige Zugangsverhältnisse können den Transport von Maschinen und Materialien erschweren und somit die Kosten erhöhen.
  • Regionale Preisunterschiede: Arbeitskosten und Materialpreise variieren regional, was sich auf die Gesamtkosten auswirkt.

Durchschnittliche Kosten

Es ist schwierig, ohne spezifische Projektinformationen genaue Zahlen zu nennen, aber die Kosten für die Erstellung einer Baugrube können leicht mehrere Zehntausend Euro erreichen. Kleinere Projekte beginnen oft bei einigen Tausend Euro, während größere, komplexere Vorhaben mit aufwändigen Sicherungsmaßnahmen und schwierigen Bodenverhältnissen schnell die 100.000-Euro-Marke überschreiten können.

Für eine genaue Kostenschätzung ist es empfehlenswert, ein detailliertes Angebot von einem oder mehreren Bauunternehmen vor Ort einzuholen, die auf Grundbau und Baugrubenerstellung spezialisiert sind. Diese können auf Basis der Baupläne, der geotechnischen Untersuchungsergebnisse und der örtlichen Gegebenheiten eine präzise Kalkulation vornehmen. Informationen zu den Baukosten bietet unser Baukostenrechner für Baumeister-Arabeiten.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Betonsorten und die Bezeichnungen
27.08.2021 Baumeister

Betonsorten und die Bezeichnungen

Mineralische Bindemittel
09.07.2021 Baumeister

Mineralische Bindemittel