Betonsorten und die Bezeichnungen, Baumeister
27.08.2021

Der Beton ist weitgehend ein Gemisch aus erhärtetem Zement, Wasser und Zuschlägen nach einer Trocknungszeit von 28 Tagen. Gemäß der ÖNORM B 4200 wird der Beton in verschiedene Festigkeitsklassen eingeteilt. Die Festigkeitsklassen werden nach 28 Tagen mit der Druckfestigkeit einer Würfelserie ermittelt. Jedoch gibt es verschiedene andere Kurzbezeichnungen, welche wir Ihnen in diesem Artikel näher vorstellen wollen.

Symbole & Bezeichnungen für erhärteten Beton

Der Beton wird meist in verschiedene Gruppen eingeteilt. Sie können in unserem Artikel über die Betonfestigkeitsklassen die Unterteilung nachlesen. Zusätzlich gibt es Rohdichteklassen für den Leichtbeton mit der Kurzbezeichnung „R“. Die Kurzbezeichnung R0,5 steht für eine Trockenrohdichte von bis zu 500 kg/m3 und die Kurzbezeichnung R1,2 steht für eine Trockenrohdichte von bis zu 1200 kg/m3.

Die Symbole „SI“ und „SA“ stehen für den Sichtbeton entweder Innen (SI) oder Außen (SA). Zusätzliche Symbole bestehen für wasserundurchlässigen Beton (WU), frost- und witterungsbeständigen Beton (FB) sowie für den frost- und tausalzbeständigen Beton (FTB).

Gegen chemische Angriffe gibt es verschiedene widerstandsfähige Betone, die mit LS (lösender Angriff schwach) LST (lösender Angriff stark) TS (treibender Angriff schwach) und TST (treibender Angriff stark) gekennzeichnet sind.
Der Portlandzement oder Eisenportlandzement wird mit „PZ“ gekennzeichnet. Bei „HOZ“ handelt es sich um einen Hochofenzement. Zusätzlich gibt es noch die erhöht sulfatbeständigen Zemente nach ÖNORM B 3305, welche mit „HS“ gekennzeichnet werden.

Wenn der Beton hohen mechanischen Angriffen standhalten muss, ist der Beton mit „MA“ gekennzeichnet.

Symbole nach Verwendungszweck

Die Kurzbezeichnung „u“ steht für den unbewehrten Beton bzw. auch für den unbewehrten leichtbeton. Das Symbol „b“ wird für den bewehrten Beton verwendet. Stahl- und Spannbeton bzw. Stahl- und Spannleichtbeton werden mit „s“ gekennzeichnet.

Symbole für Frischbeton

Der Frischbeton wird mit dem Symbol „GK“ gekennzeichnet, um die Größtkorn Größe anzuführen. GK22 hat demnach ein Größtkorn mit 22 mm Durchmesser. Diese Größe darf bei Leichtbeton nicht überschritten werden. Die Kurzbezeichnung „K“ steht für die Konsistenz des Frischbetons, wobei K1 einen steifen Beton darstellt und K5 für einen sehr weichen Beton steht. Für den Pumpbeton wird auch die Kurzbezeichnung „PB“ verwendet, wobei ein Beton mit einer Konsistenz K3 verwendet werden sollte. Für den Unterwasserbeton (Kurzbezeichnung: UB) sollte die Konsistenzklasse K5 verwendet werden.

Symbole nach Herstellungsklasse

Die Herstellungsklasse wird mit entweder „E“ oder „R“ gekennzeichnet. Der Eignungsprüfungsbeton (E) sowie auch der Rezeptbeton (R) unterliegen den Bestimmungen der ÖNORM B 4200.

Beispiele für eine Betonbezeichnung

Wenn die Bezeichnung B300 /TST/HS/UB angeführt ist, handelt es sich um einen Beton mit der Druckfestigkeit von mindestens 30 N/mm2, der gegen stark treibende Angriffe resistent sein sollte, einen sulfatbeständigen Zement verwendet und als Unterwasserbeton verwendet wird.

Wir empfehlen, die Zusammensetzung des passenden Betons je nach den notwendigen Bauarbeiten anzupassen und mit einem Baumeister vor Ort über die passende Zusammensetzung und die entsprechende Nachbehandlung bei Ihrem Projekt zu sprechen. Sollten Sie auf der suche nach Preisen und Kosten für die Dienstleistungen beim Bau sein, nutzen Sie unseren Baukostenrechner für eine erste ungefähre Preiseinschätzung.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Mineralische Bindemittel
09.07.2021 Baumeister

Mineralische Bindemittel

Die Holz-Beton-Verbunddecke
29.06.2021 Baumeister

Die Holz-Beton-Verbunddecke