Die Holz-Beton-Verbunddecke, Baumeister
29.06.2021

Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften eignet sich diese Deckenkonstruktion sowohl für den Neubau als auch bei Sanierungen. Sie bietet einige Vorteile gegenüber konventioneller Holzbalkendecken sowie üblicher Ortbetondecken. Aufgrund ihres speziellen Aufbaus kann die Holz-Beton Verbunddecke mehreren Anforderungen gerecht werden.

Eigenschaften der Holz-Beton Verbunddecke

Eine Holz-Beton-Verbunddecke besteht, wie der Name schon sagt, aus zwei Hauptkomponenten: Holz und Beton. Bei dieser Art der Deckenkonstruktion ist eine Stahlbetonplatte mit Holz- oder Holzwerkstoff-Rippen verbunden. Zwischen dem Holz und dem Beton wird eine Verbindung hergestellt, die häufig mit Schrauben oder speziellen Verbindungsmitteln realisiert wird. Diese Verbindung ermöglicht es, dass die beiden Materialien zusammenarbeiten und die Last gemeinsam tragen. Dabei werden die verschiedenen Materialien jeweils gewissen Anforderungen gerecht. Die Holzrippen sorgen für Stabilität in Bezug auf die Zugspannung, während der Betonanteil die Druckspannung durch die Biegebeanspruchung der Decke aufnimmt. Die Verbunddecke kann eine wirtschaftliche Lösung anstelle der Massivdecken oder Holzdecken darstellen. Nachdem die Verbunddecke statisch als Holzdecke behandelt werden kann, wird diese nach Eurocode 5 bemessen und konstruiert. Dabei wird die Holz-Beton-Verbunddecke als nachgiebig zusammengesetzter Biegeträger bemessen, wobei die möglichen Veränderungen von Beton und Holz über lange Zeit zu beachten sind.

Einsatzgebiet und statische Wirkungsweise

Eine der herausragenden Eigenschaften einer Holz-Beton-Verbunddecke ist ihre statische Leistungsfähigkeit. Durch die Kombination von Holz und Beton wird eine hohe Tragfähigkeit erreicht. Die Holzstruktur bietet dabei eine hohe Zugfestigkeit, während die Betonschicht eine hohe Druckfestigkeit aufweist. Aufgrund der Verbundwirkung zwischen Holz und Beton kann eine Holz-Beton-Verbunddecke größere Lasten tragen als eine vergleichbare Decke aus reinem Holz oder Beton. Der Einsatz von Holzwerkstoff-Rippen bringt den Vorteil mit sich, dass größere Rippenabstände und somit größere Spannweiten möglich sind, im Vergleich zu Vollholzrippen. Die Betonplatte kann als Fertigbauteil geliefert oder in Form von Ortbeton auf der Baustelle gefertigt werden. Bei der Variante der Fertigbetonplatte muss die Verbindung zwischen Holz und Beton auf der Baustelle mittels Ausbetonierung vervollständigt werden.

Die Holz-Beton-Verbunddecke eignet sich sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung von Gebäuden. Sie kann in Wohngebäuden, Bürogebäuden, Schulen, Hallen und vielen anderen Gebäudetypen eingesetzt werden. Sie eignet sich besonders für Gebäude, in denen eine hohe Tragfähigkeit, ein guter Schallschutz und ein gutes Brandverhalten erforderlich sind.

Vorteile & Nachteile

Durch die Verbund-Konstruktion wird diese Art der Decke vielen Anforderungen gerecht. Sie verfügt über eine hohe Feuerwiderstandsdauer, eine hohe Steifigkeit, guten Schallschutz und gute Wärmedämmeigenschaften. Im Vergleich zu Stahlbetondecken verfügt die Verbunddecke über ein geringeres Eigengewicht und das Holz wirkt als Wärmedämmung und Feuchtepuffer. Im Vergleich zu Holzbalkendecken bieten Holz-Beton-Verbunddecken verbesserten Brandschutz, höhere Belastbarkeit oder auch verbesserten Schallschutz. Sie bietet eine hohe Tragfähigkeit, einen guten Schallschutz und ein gutes Brandverhalten. Sie ermöglicht eine schnelle und trockene Bauweise und kombiniert die ästhetischen Vorteile von Holz mit der Haltbarkeit von Beton. Die Holz-Beton-Verbunddecke kann auch dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck von Gebäuden zu reduzieren, da Holz ein nachhaltiger Baustoff ist. Auf Wunsch kann die Verbunddecke auch so konstruiert werden, dass die Holzbalken in der Untersicht sichtbar bleiben.

Einige mögliche Nachteile sind die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Ausführung, um eine gute Verbundwirkung zwischen Holz und Beton zu gewährleisten. Außerdem können die Kosten für eine Holz-Beton-Verbunddecke höher sein als für eine herkömmliche Holz- oder Betondecke. Während für große Projekte die Holz-Beton-Verbunddecke durchaus wirtschaftlich sein kann, ist sie hingegen für kurze Spannweiten eher keine wirtschaftliche Lösung. Welche Decken-Konstruktion sich am besten für Ihr Bauvorhaben eignet, darüber kann Sie ein Architekt oder Baumeister aus Ihrer Region am besten beraten. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner, wenn Sie nähere Informationen zu Preisen und ungefähren Kosten im Baubereich benötigen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Betonsorten und die Bezeichnungen
27.08.2021 Baumeister

Betonsorten und die Bezeichnungen

Mineralische Bindemittel
09.07.2021 Baumeister

Mineralische Bindemittel