Betonieren bei hohen Temperaturen, Betonierung
23.08.2021

Das Betonieren bei hohen Außentemperaturen kann zu Problemen führen. Wenn zu erwarten ist, dass die Frischbetontemperatur 25°C übersteigt, ist damit zu rechnen, dass das Erstarren des Betons schnell voranschreitet, sodass der Beton nicht mehr ordnungsgemäß verarbeitet werden kann. Selbst beim Einbau kann der Beton schon stark austrocknen.

Risiken beim Betonieren bei hohen Temperaturen

Bei hohen Temperaturen kann Beton schnell austrocknen, was zu einer verminderten Festigkeit und Rissbildung führen kann. Auch die Hydratation des Zements wird durch hohe Temperaturen beschleunigt, was die Verarbeitungszeit verkürzt. Ab Lufttemperaturen zwischen 25°C und 30°C kann der bereits verarbeitete Beton so stark austrocknen, dass es zu Rissen im Beton kommt oder, dass die Betonoberfläche die erforderliche Beständigkeit oder Festigkeit nicht mehr erreichen kann. Daher ist es wichtig, bei hohen Temperaturen bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, um die Qualität des Betons zu gewährleisten.

Welche Maßnahmen können ergriffen werden?

Muss bei hohen Außentemperaturen betoniert werden, kann man auf verschiedene Maßnahmen zurückgreifen, um eine gelungene Betonierung zu gewährleisten. Eine sehr einfache Maßnahme ist das Streichen des Wasserbehälters mit weißer Farbe und das Schützen von Wasserleitungen vor direkter Sonneneinstrahlung. Man sollte den Zuschlag ebenfalls vor der Sonneneinstrahlung schützen und eine Wasserberieselung für Grobzuschläge vorbereiten. Empfohlen ist auch die Verwendung von Zement Z 275 und das Überprüfen der Zusatzmittel, ob sich diese bei höheren Temperaturen auch für den Einbau eignen.

Kühlen & Zusatzmittel

Eine Möglichkeit, die Temperatur des Betons zu reduzieren, besteht darin, die Betonmischung zu kühlen. Dies kann durch das Kühlen der Zuschlagstoffe oder des Mischwassers erreicht werden. Zur Verzögerung der Hydratation und Verlängerung der Verarbeitungszeit können Verzögerer oder Retarder eingesetzt werden. Diese Zusatzmittel verlangsamen die chemische Reaktion des Zements und ermöglichen so eine längere Verarbeitungszeit des Betons. Bei der Betonherstellung sollte man auf eine weiche Konsistenz bei gleichem Wasserzementwert achten, falls notwendig Erstarrungsverzögerer beigeben und den Luftgehalt überprüfen.

Schutz vor Sonne

Um eine zu schnelle Austrocknung des Betons zu verhindern, sollten die Betonflächen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Man sollte auch verhindern, dass Pumpleitungen und Rutschen der direkten Sonne ausgesetzt sind. Dies kann durch Schattierung oder das Aufbringen von reflektierenden Materialien erreicht werden. Die Nachbehandlung des Betons ist bei hohen Temperaturen besonders wichtig. Beim Verbau ist der Beton sofort zu verdichten und eine Nachbehandlung sollte sofort einsetzen. Eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung sollte gewährleistet werden, um ein zu schnelles Austrocknen und Rissbildung zu verhindern. Hierzu kann der Beton regelmäßig mit Wasser besprüht oder mit feuchten Tüchern abgedeckt werden. Man kann einen Sprühfilm mehrmals auftragen und/oder eine Folienabdeckung nutzen.

Kontinuierliche Überwachung

Bei hohen Temperaturen sollte die Betonierung möglichst früh am Morgen oder spät am Abend stattfinden, um die kühleren Tageszeiten zu nutzen. Eine gute Organisation und Planung der Baustelle können dazu beitragen, dass der Beton zügig eingebaut und nachbehandelt wird. Da die hohen Temperaturen auf den Bau einwirken, sollte der Transport und der Einbau des Materials gut aufeinander abgestimmt werden, damit es zu keinen Stehzeiten kommt. Die Überwachung der Betontemperatur und der Umgebungstemperatur ist bei hohen Temperaturen von großer Bedeutung. Durch kontinuierliche Messungen können Probleme frühzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Planung & Ausführung

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Betonieren bei hohen Temperaturen eine Herausforderung darstellt, aber mit der richtigen Vorbereitung und Maßnahmen bewältigt werden kann. Wichtig ist dabei vor allem, den Beton vor zu schneller Austrocknung zu schützen und die richtige Mischung und Zusammensetzung des Betons zu wählen. Daher empfehlen wird, die Zusammensetzung des passenden Betons je nach den notwendigen Bauarbeiten anzupassen und mit einem Baumeister vor Ort über die passende Zusammensetzung und die entsprechende Nachbehandlung bei Ihrem Projekt zu sprechen. Generell können die Kosten für eine Betonierung je nach Gegebenheiten und Projekt variieren. Nähere Informationen zu Richtpreisen in der Baubranche können Sie unserem Baukostenrechner entnehmen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Besondere Prüfungen von Beton
02.09.2021 Betonierung

Besondere Prüfungen von Beton

Verformungsverhalten von Beton
31.08.2021 Betonierung

Verformungsverhalten von Beton