Das Aussehen vom Sichtbeton, Betonierung
07.05.2021

Beim Sichtbeton handelt es sich im weitesten Sinne um sichtbare Betonflächen und nicht nur um Betonflächen von besonderem Aussehen. Man sollte daher zwischen einfachen, ohne besonderen Aufwand hergestellten Betonflächen und Betonflächen mit schalungstechnischen Maßnahmen unterscheiden. Eine genaue Definition für den Sichtbeton befindet sich in der ÖNORM B 4200 und B 2211.

Laut ÖNORM B 4200 ist der Sichtbeton eine Oberfläche, die ganz oder teilweise ein vorbestimmtes Aussehen hat und durch Einbauteile nicht in ungeplanter Weise beeinflusst wird. Die Anforderungen, welche an die Oberflächengestaltung gerichtet werden, sind in der ÖNORM B 2211 geregelt. Der Bauherr kann gemäß seinen Vorstellungen die geplante Umsetzung durch den Sichtbeton und durch geplante Gestaltungsmerkmale (z.B. Struktur, Flächengliederung, Fugenausbildung, Farbe) mitbestimmen. Die Vorstellungen des Bauherren bzw. des Planers werden in der Regel in den Plänen dargestellt und im Leistungsverzeichnis beschrieben. In der ÖNORM B 2211 (ab Punkt 2.3.3.3) sind die gestalterischen Merkmale des Sichtbetons wie folgt beschrieben:

Die Porigkeit

Klasse P: Der Anteil an offenen Poren an der Betonoberfläche, gemessen innerhalb einer Prüffläche von mindestens 50 cm x 50 cm, darf höchstens 0,3 % dieser Fläche betragen; Poren unter 1 mm Durchmesser werden hierbei nicht berücksichtigt. Der größte Porendurchmesser darf 15 mm betragen. Die Porigkeit ist an zwei Prüfflächen je Prüflos zu bestimmen. Als Prüffläche ist ein für den optischen Gesamteindruck repräsentativer Teil der Gesamtfläche auszuwählen.

Die Struktur

Klasse S 1: glatte, geschlossene Betonoberflächen Die Fugen zwischen benachbarten Schalungselementen müssen so dicht sein, dass an der Oberfläche des Betons durch austretenden Zementleim und/oder Feinmörtel höchstens 1 cm breite Streifen in der sonst glatten Oberfläche entstehen können. Dadurch hervorgerufene Grate sind zulässig.

Klasse S 2: wie S 1, jedoch müssen die Fugen zwischen benachbarten Schalungselementen so dicht sein, dass praktisch kein Zementleim und/oder Feinmörtel austreten kann. Grate sind unzulässig.

Klasse S 1 A: wie S 1, jedoch unter Verwendung einer bestimmten Schalung It. Angabe im Leistungsverzeichnis (z.B. oberflächenvergütete, mehrschichtige Platten aus Holz, gehobelte, dicht schließende Holzschalung, Stahlschalung).

Klasse S 2 A: wie S 2, jedoch unter Verwendung einer bestimmten Schalung It. Angabe im Leistungsverzeichnis (z.B, oberflächenvergütete, mehrschichtige Platten aus Holz; gehobelte, dicht schließende Holzschalung, Stahlschalung).

Klasse S 3: Strukturierte oder plastisch gestaltete Betonoberfläche nach der jeweils geforderten Ausführung (z.B. sägerauh, besonders hervorgehobene Holzmaserung, Waschbeton, besondere Musterung durch Matrize). Die Fugen zwischen den Schalungselementen müssen, soweit nicht anders gefordert, bündig und so dicht sein, dass praktisch kein Zementleim und/oder Feinmörtel austreten kann.

Die Farbgleichheit

Klasse F 1: Flächige Verfärbungen, verursacht durch Rost, unterschiedliche Art und unsachgemäße Vorbehandlung der Schalhaut, unsachgemäße Nachbehandlung des Betons, Zuschläge verschiedener Herkunft, sowie linienförmige Verfärbungen (Abzeichnung der Bewehrung) sind unzulässig. Weitergehende Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Farbe werden nicht gestellt.

Klasse F 2: Zusätzlich zu den Anforderungen nach F 1 sind Verfärbungen, die auf Zemente unterschiedlicher Art oder Herkunft oder auf unterschiedliche Betonzusätze zurückzuführen sind, unzulässig. Bei Einhaltung dieser Vorschriften und bei gewissenhafter Verarbeitung unvermeidbar entstehende Unterschiede des Farbtones sind zulässig

Die Umsetzung

Die Umsetzung ist auch verstärkt von der Planung und einer eindeutigen und vollständigen Beschreibung abhängig. Die Schalung hat einen Einfluss auf das spätere Aussehen des Sichtbetons, weshalb es sich empfiehlt auf die Schalung besonders zu achten. Eine Baufirma kann das geeignete Schalungssystem mit der entsprechenden Schalhaut für die Ausführung umsetzen. Wir empfehlen die Umsetzung genauestens mit Ihrem Planer vorab zu besprechen, da das spätere Aussehen wesentlich von der Planung, Arbeitsvorbereitung und natürlich auch der Ausführung abhängen wird.

Für die Umsetzung von Sichtbeton kontatieren Sie die Unternehmen vor Ort, die Sie bei Ihrem Vorhaben unterschützen und auch professionel beraten können. Nähere Informationen zu den Preisen und Kosten für die Dienstleistungsangebote beim Bau erhalten Sie in unserem Baukostenrechner.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Besondere Prüfungen von Beton
02.09.2021 Betonierung

Besondere Prüfungen von Beton

Verformungsverhalten von Beton
31.08.2021 Betonierung

Verformungsverhalten von Beton