Mängel bei Sichtbeton, Betonierung
10.05.2021

Es gibt verschiedene Mängel bei Sichtbetonflächen, die nur in seltenen Fällen behoben werden können. Wenn die Ursachen bekannt sind, können jedoch die Mängel am Sichtbeton verhindert werden. Im Außenbereich beispielsweise muss das Wasser von der Fassade vom Sichtbeton abfließen und darf nicht ruhen, anderenfalls kann es zu einer Vermoosung kommen. In diesem Artikel gehen wir auf die Ursachen der Mängel am Sichtbeton näher ein.

Die Mängel

Kiesnester sind eine Folge von zu geringem Mehlkorngehalt im Beton sowie einer undichten Schalung.

Es kann bei senkrecht hergestellten Bauteilen zu Poren kommen, die nur schwer vermieden werden können, da die Luft durch die Vibration des Rüttlers bei ungenügender Verdichtung, zu hohen Betonschichten nicht nach oben entweichen kann, an die Schalhaut gelangt und schließlich dort haften bleibt. Die auf diese Art und Weise entstandenen Poren gelten als Mängel. Wasserporen sind die Folge eines zu hohen W/Z-Werts. Nähere Informationen zum W/Z-Wert erhalten Sie in unserem Artikel über wie Schäden am Beton verhindert werden können.

Bei einem wechselnden W/Z-Wert, zu kräftigem Rütteln oder ungleich aufgetragenen Trennmitteln entsteht die Wolkenbildung.

Ein weiterer Mangel ist die Ausblühung, die aus Kalk besteht, der an der Oberfläche karbonatisiert.

Dicke Kalkauslagerungen werden als Kalkaussinterungen bezeichnet. Diese bilden sich erst nach längerer Zeit an Rissen und Nestern, können die Bewehrung angreifen und sollten saniert werden. Der Grund hierfür liegt bei einem falsch zusammengesetzten oder schlecht verdichteten Beton.

Bei zu viel Mehlkorn oder Austrocknung der äußeren Betonschicht kommt es zu Haarrissen, welche sich an der Oberfläche bilden.

Durchgehende Spaltrisse entstehen, wenn der junge Beton mit noch geringer Zugfestigkeit an seiner Bewegung behindert wird.

Bei einer unsachgemäßen Schalung kann es zu Betonkrusten kommen, die meist von benachbarten, später betonierten Abschnitten abstammen.

Das Abmehlen erfolgt an Stellen, an welchen der Zement nicht gebunden ist. Der Grund hierfür liegt beim Wassermangel oder zu raschem Austrocknen.

Der Rost stammt von Stahlteilen mit zu geringer Betondeckung oder von rostigen Teilen außerhalb des Betons.

Durch unterschiedliche Zemente oder Zuschläge, schwankenden W/Z-Wert, mangelnde Vorbehandlung neuer Bretterschalung, ungeeignetem Trennmittel und ungenügenden Schutz junger Betonoberflächen können Farbunterschiede verursacht werden.

Die Verunreinigungen

Bei Verunreinigungen gibt es in manchen Fällen Möglichkeiten zur Abhilfe. Die entstandenen Ausblühungen können mechanisch durch Abreibung oder chemisch durch gleichmäßiges Abbeizen entfernt werden, wobei jedoch die darunter liegenden Bauteile geschützt werden müssen.

Der Rost kann mit Oxalsäure oder Rostentfernern beseitigt werden, sofern dieser Rost nicht von einbetonierten Metallteilen stammt. Farbspritzer sollten mechanisch durch Lösungsmittel entfernt werden.

Abhängig von der Art der Mängel kommen unterschiedliche Handwerker für die Sanierung in betracht. Kontatieren Sie die Baumeister vor Ort oder die Reinigungsunternehmen vor Ort, um die Schäden am Sichtbeton beheben zu lassen. Sollten Sie auf der Suche nach ungefähren Richtpreisen und Kosten für Ihr Bauvorhaben sein nutzen Sie unseren Baukostenrechner.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Besondere Prüfungen von Beton
02.09.2021 Betonierung

Besondere Prüfungen von Beton

Verformungsverhalten von Beton
31.08.2021 Betonierung

Verformungsverhalten von Beton