Wärmeschutz und Brandschutz bei Holz, Blockhäuser
11.01.2022

Für viele Häuselbauer ist der Baustoff Holz besonders für Möbel und den Innenausbau beliebt, jedoch wird der Baustoff weniger häufig für Konstruktionen und Wände verwendet, obwohl sich Holz gut auch für diese Bereiche eignet. In diesem Artikel gehen wir näher auf die Eigenschaften des Holzes in Bezug auf den Wärmeschutz und den Brandschutz näher ein.

Wärmeschutz

In der ÖNORM B 8110 Teil 1 „Wärmeschutz im Hochbau“ werden Mindestdämmwerte von Bauteilen vorgeschrieben. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Bauverordnungen in die Landesgesetzgebung fallen und sich folglich die Verordnungen von Bundesland zu Bundesland, oder gar von Bezirk zu Bezirk unterscheiden können. Die Architekten müssen sich an die strengen Vorgaben und Vorschriften bereits in der Planung des Bauobjekts halten.

Damit jedoch ein spezifischer Wärmeverlust an den Außenbauteilen nicht überschritten wird, verwendet man einen Wärmedurchgangskoeffizienten, welcher mit der Kurzbezeichnung „k“ angegeben wird. Die k-Werte ermöglichen eine rechnerische Beurteilung für die nichttransparenten Teile einer Außenwand in Abhängigkeit vom Fensteranteil. Der k-Wert eines Bauteiles gibt an, welche Wärmemenge durch einen Quadratmeter bei einem Temperaturgefälle zwischen außen und innen von 1 K pro Zeiteinheit verloren geht. Bei Holzblockwänden sind die notwendigen und oft vorgeschriebenen k-Werte allein nicht mehr wirtschaftlich erreichbar. Deshalb wird auf der Rauminnenseite eine zusätzliche Wärmedämmschicht aus Mineralwolle, Korkplatten oder Kokosfasermatten angeordnet oder eine Doppelblockwand mit zwischenliegenden Wärmedämmschichten ausgeführt.

Falls ein Blockhaus im Winter nicht bewohnt wird, sind auch niedrigere Wärmedämmwerte (bzw. höhere k-Werte) als in der ÖNORM angegeben zulässig. Wir empfehlen jedoch dies mit den Architekten vor Ort zu besprechen.

Brandschutz für Vollholz-Blockwände

Die Außenwände von Blockhäusern sind in der Regel raumabschließend und besitzen auf der Innenseite aus Gründen des Wärmeschutzes eine Dämmschicht mit Bekleidung, die häufig aus Faserbrettern mit derselben Teilung und Fugenanordnung wie die Blockbalken bestehen. In der Regel besitzen die tragenden bzw. aussteifenden Innenwände keine Bekleidungen, sodass die Blockbalken unmittelbar einer gleichzeitig zweiseitigen Brandbeanspruchung ausgesetzt sein können.

Wichtig für den Häuselbauer sind die Feuerwiderstandsklassen, welche den Feuerwiderstand eines Bauteils mit der Kurzbezeichnung „F“ angeben. Beispielsweise gibt die Feuerwiderstandsklasse „F30“ an, dass ein Bauteil für 30 Minuten brennen kann, ohne dass das Bauteil seine wesentlichen Baueigenschaften verliert. Mit einem solchen Wert wird ein Bauteil als „feuerhemmend“ eingestuft. Die höheren Klassen F60, F90, F120 und F180 erhöhen die jeweilige Beständigkeit eines Bauteils beim Brand.

Damit das Brandverhalten von derartigen Wänden beurteilt werden kann, wurden Normprüfungen laut DIN 4102 Teil 2 an verschieden dicken Wänden ohne Bekleidung bei verschiedenen Belastungen durchgeführt. Die Resultate dieser brandschutztechnischen Bemessungen liegen in der Abhängigkeit von der Normalkraft unter der Berücksichtigung der Streuung zueinander vor, welche jedoch einige Bedingungen erfüllen müssen. Beispielsweise dürfen Wandhöhen von 2,6 bzw. 3 Meter nicht überschritten werden. Beim Bau werden für Dielen und Dächer mittlerweile oftmals Holzdielen herangezogen, welche eine Feuerwiderstandsklasse von F30 aufweisen.

Abhängig davon, wo das Holz eingesetzt wird, sind zusätzliche Dämmungen und/oder Brandschutztechnische Maßnahmen zu ergreifen. Wir empfehlen mit einem Architekten vor Ort über die richtigen Maßnahmen für Ihr Projekt zu sprechen. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner für einige Erstinformationen zu den Preisen und Kosten für verschiedene Dienstleistungen der Handwerker.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Skelettbauwerke
13.01.2022 Blockhäuser

Skelettbauwerke

Was sind die Vorteile der Skelettbauweise?
12.01.2022 Blockhäuser

Was sind die Vorteile der Skelettbauweise?