Brunnenbohrung - Was sollte man wissen?, Brunnenbohrung
25.10.2023

Eine Brunnenbohrung ist ein komplexes Projekt, das sorgfältige Planung und Kenntnis der lokalen Geologie und Regelungen erfordert. Wenn Sie jedoch alle notwendigen Schritte befolgen, können Sie von einer zuverlässigen Wasserquelle profitieren.

Was soll die Brunnenbohrung bezwecken?

Bevor Sie mit einer Brunnenbohrung beginnen, sollten Sie sich über den genauen Zweck des Brunnens im Klaren sein. Der beabsichtigte Verwendungszweck beeinflusst nicht nur die Art und Tiefe der Bohrung, sondern auch die erforderliche Ausstattung und die anschließende Wartung des Brunnens.

  • Trinkwasser: Wenn der Brunnen als Haupt- oder Zusatzquelle für Trinkwasser dienen soll, sind die Anforderungen an die Wasserqualität besonders hoch. Dies erfordert regelmäßige Tests auf Verunreinigungen und möglicherweise auch die Installation von Wasserfiltern oder anderen Aufbereitungssystemen. Zudem muss die Brunnenbohrung in einer Tiefe erfolgen, die eine konstante Wasserzufuhr und Qualität gewährleistet.

  • Bewässerung: Für die Bewässerung von Gärten, Feldern oder landwirtschaftlichen Flächen kann ein Brunnen eine wertvolle Ressource sein. Hierbei ist möglicherweise weniger die Qualität als vielmehr die Quantität des Wassers von Bedeutung. Es muss genügend Wasser vorhanden sein, um den Bedarf in trockenen Zeiten zu decken.

  • Geothermie: Einige Brunnen werden gebohrt, um geothermische Energie zu nutzen, also die Wärme aus dem Erdinneren. Diese Brunnen sind oft tiefer als andere Typen und erfordern spezielle Ausrüstung und Techniken. Sie werden nicht zum Entnehmen von Wasser verwendet, sondern um Wärme für Heizsysteme zu gewinnen.

  • Dekorative Zwecke: In manchen Fällen wird ein Brunnen hauptsächlich aus ästhetischen Gründen gebohrt, beispielsweise für einen Teich oder ein Wasserspiel im Garten. Hier stehen oft weder Qualität noch Menge des Wassers im Vordergrund, sondern vielmehr das ästhetische Erscheinungsbild.

Durch das klare Definieren des Zwecks Ihres Brunnens können Sie sicherstellen, dass er Ihren Bedürfnissen entspricht und effizient genutzt werden kann. Ein für Trinkwasser geplanter Brunnen erfordert beispielsweise andere Maßnahmen und Vorkehrungen als ein Brunnen, der lediglich zur Bewässerung gedacht ist.

Genehmigungen für die Brunnenbohrung

In Österreich sind Brunnenbohrungen und die Entnahme von Grundwasser streng reguliert, um die Qualität und Quantität des Grundwassers, das eine wichtige Ressource für Trinkwasser darstellt, zu schützen. Hier sind einige Punkte, die Sie bezüglich der Genehmigungen für Brunnenbohrungen in Österreich berücksichtigen sollten:

Gesetzliche Grundlage

Das Wasserrechtsgesetz (WRG) bildet die gesetzliche Grundlage für die Entnahme von Grundwasser in Österreich. Es definiert die Voraussetzungen, unter denen Grundwasser entnommen werden darf und legt fest, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um das Wasser zu schützen.

Genehmigungspflicht

Generell sind Brunnenbohrungen und die daraus resultierende Grundwasserentnahme in Österreich genehmigungspflichtig. Es gibt jedoch Ausnahmen, z.B. wenn die Entnahme unter einer bestimmten Menge liegt oder wenn der Brunnen nur für den Eigenbedarf genutzt wird. Trotzdem sollten Sie sich vorab genau informieren, ob in Ihrem speziellen Fall eine Genehmigung erforderlich ist.

Zuständige Behörde

Die Zuständigkeit für die Erteilung von Genehmigungen liegt in der Regel bei den Landesregierungen oder den Bezirkshauptmannschaften. Es ist wichtig, sich rechtzeitig mit der zuständigen Behörde in Verbindung zu setzen, um alle notwendigen Unterlagen und Informationen zu erhalten.

Antragsunterlagen

Für den Antrag auf Genehmigung einer Brunnenbohrung müssen in der Regel diverse Unterlagen eingereicht werden. Dazu gehören z.B. ein Lageplan, eine hydrogeologische Beurteilung und Angaben zur geplanten Nutzung des Brunnens. Darüber hinaus können je nach Region und geplantem Umfang der Brunnenbohrung weitere Unterlagen erforderlich sein.

Prüfung und Auflagen

Die Behörde prüft den Antrag auf Basis der eingereichten Unterlagen und kann die Genehmigung unter bestimmten Auflagen erteilen. Diese können z.B. den Schutz benachbarter Wasserquellen, den Einbau von Filteranlagen oder regelmäßige Qualitätskontrollen des Wassers betreffen.

Tiefe für die Brunnenbohrung

In Österreich variiert die Tiefe, in der Grundwasser gefunden wird, je nach geologischen und geografischen Bedingungen des Standortes. Hier sind einige Aspekte, die Sie in Bezug auf die Brunnenbohrungstiefe in Österreich kennen sollten:

Geologische Bedingungen

Die geologische Struktur Österreichs ist vielfältig. Während in alpinen Regionen oft tiefer gebohrt werden muss, um an Grundwasser zu gelangen, kann in flachen, sedimentreichen Gebieten wie dem Wiener Becken oder dem Grazer Becken das Wasser näher an der Oberfläche liegen.

Gebirgsregionen

In alpinen oder voralpinen Gebieten kann die Grundwassersuche herausfordernder sein. Hier können Bohrungen durch kompaktes Gestein oder gar durch Fels erforderlich sein, was zu erhöhten Kosten und technischen Herausforderungen führen kann. Zudem kann das Wasser in diesen Regionen durch unterirdische Flüsse oder Quellen fließen, was die genaue Lokalisierung erschwert.

Flachland und Täler

In den flacheren Regionen Österreichs, wo Sedimentablagerungen dominieren, liegt das Grundwasser oft näher an der Oberfläche. In diesen Gebieten kann es einfacher und kostengünstiger sein, einen Brunnen zu bohren.

Einfluss des Klimas und der Jahreszeit

Der Grundwasserspiegel kann saisonal variieren, insbesondere in Gebieten, die von Schmelzwasser aus den Bergen beeinflusst werden. Es ist wichtig, dies bei der Planung der Brunnenbohrung zu berücksichtigen.

Bohrtiefe und Wasserqualität

Die Tiefe des Brunnens kann auch die Wasserqualität beeinflussen. Oberflächennäheres Wasser kann anfälliger für Verunreinigungen aus landwirtschaftlichen oder städtischen Quellen sein. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, tiefer zu bohren, um saubereres, tiefes Grundwasser zu erreichen.

Abschließend sollte vor einer Brunnenbohrung in Österreich immer eine detaillierte hydrogeologische Untersuchung durchgeführt werden, um die optimalen Bedingungen und die erforderliche Tiefe für den Brunnen zu bestimmen. Es ist ratsam, sich an Fachleute zu wenden, die mit den spezifischen geologischen Bedingungen und Regelungen in Österreich vertraut sind.

Kosten für Brunnenbohrungen 

In Österreich sind die Kosten für Brunnenbohrungen von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zunächst spielen regionale Gegebenheiten, wie Bodenbeschaffenheit und Wasservorkommen, eine entscheidende Rolle. Tiefe und Durchmesser des Brunnens sind ebenfalls ausschlaggebend für die Endkosten. Aber auch die Wahl der Bohrmethode und das notwendige Equipment können die Kosten beeinflussen.

Regionale Unterschiede

Je nach Region können die Kosten variieren. In Gebieten mit komplizierter Geologie, zum Beispiel in bergigen Regionen, kann die Bohrung anspruchsvoller und somit teurer sein. Flache Regionen mit leicht zugänglichen Wasservorkommen könnten kostengünstiger sein.

Bohrtiefe und Durchmesser

Die Tiefe des Brunnens bestimmt, wie lange gebohrt werden muss und welches Equipment benötigt wird. Ein tieferer Brunnen bedeutet in der Regel auch höhere Kosten. Der Durchmesser des Brunnens beeinflusst, wie viel Material (z.B. Rohre) benötigt wird und wie lange die Bohrung dauert.

Bohrmethode

Es gibt verschiedene Bohrmethoden, wie Schlagbohrungen, Rotary-Bohrungen oder Spülbohrungen. Je nach Methode und den geologischen Bedingungen vor Ort können die Kosten variieren.

Zusätzliche Kosten

Abseits der eigentlichen Bohrarbeit können weitere Kosten anfallen. Dies schließt die Analyse des Wassers, die Installation einer Pumpenanlage, Filter und andere Ausrüstungsgegenstände ein. Auch die Genehmigungsverfahren können mit Gebühren verbunden sein.

Unternehmen für Brunnenbohrungen

Die Auswahl des Bohrunternehmens hat einen erheblichen Einfluss auf die Kosten. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und diese hinsichtlich des Preises, der Qualität und der Referenzen zu vergleichen.

Abschließend ist zu sagen, dass die Kosten für eine Brunnenbohrung in Österreich stark variieren können. Eine genaue Kostenschätzung erfordert eine detaillierte Analyse des jeweiligen Projekts und sollte idealerweise von Experten durchgeführt werden, die mit den lokalen Gegebenheiten vertraut sind. Einige Richtwerte für die Preise können Sie jedoch unserem Baukostenrechner für Brunnenbohrungen entnehmen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Erdwärmebohrung - Voraussetzungen, Kosten
21.03.2024 Brunnenbohrung

Erdwärmebohrung - Voraussetzungen, Kosten

Welche Arten von Brunnen gibt es?
02.02.2021 Brunnenbohrung

Welche Arten von Brunnen gibt es?