Der Dachausbau als Ressource, Dachbodenausbau
21.05.2021

In den letzten Jahren sind viele Flächen mit neuen Häusern und Wohnsiedlungen bebaut worden. Die Städte scheinen sich weiter auszubreiten und es kommt zunehmend zur Baulandverknappung. Der Ausbau des ungenutzten Dachbodens, um bereits gebauten Raum bewohnbar zu machen, ist daher zielführend.

Dachausbau - Den Dachboden bewohnbar machen

In der Tat ist der Dachausbau eine ausgezeichnete Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, ohne die Notwendigkeit weiterer Bebauung von freiem Grund und Boden. Das Nutzen der bereits vorhandenen Strukturen trägt auch zur Nachhaltigkeit bei und hilft, den ökologischen Fußabdruck der Städte zu reduzieren. Soll der Raum unter dem Dach ausgebaut werden, sind verschiedene Maßnahmen zu treffen, um vollwertigen Wohnraum zu schaffen. In unserem Artikel Dachbodenausbau – Begleitende Maßnahmen haben wir bereits einen kurzen Überblick über etwaige notwendige Bauschritte beim Dachausbau gegeben.

Maßnahmen beim Dachausbau

Eine der wesentlichsten Maßnahmen beim Dachausbau ist die Verhinderung einer Durchfeuchtung der Dämmung, welche unter anderem durch ausreichende Durchlüftung oberhalb der Dämmung gewährleistet werden kann. Stauende Feuchtigkeit und Wasserdampf in der Dämmschicht können ansonsten zu verminderten Dämmeigenschaften bis hin zum Schimmelbefall führen. Daher muss die anfallende Feuchtigkeit nach außen abgeführt werden, was mitunter durch einen entsprechenden Zug gewährleistet werden kann. Durch Einströmöffnungen an der Traufe und Entlüftungshauben oder Lüfterziegel am First kann dies ermöglicht werden. Die Stärke der notwendigen Lüftungsschicht ist abhängig von der Sparrenhöhe und der Dicke der Wärmedämmung. Um die Dämmschicht von außen zu schützen ist eine Unterspannbahn notwendig, in manchen Fällen kann sogar ein wasserdichtes Unterdach notwendig sein. Ist die Dacheindeckung, wie beispielsweise bei Metalldächern, von sich aus bereits dicht, kann die Unterspannbahn gegebenenfalls auch weggelassen werden.

Bei der Verlegung einer Unterspannbahn, ist darauf zu achten, dass diese mit mindestens 10 cm Stoßüberlappung und parallel zur Traufe zwischen Grundlattung und Sparren montiert wird. Zwischen Dachdeckung und Unterspannbahn sowie zwischen Unterspannbahn und Wärmedämmung ist auf ausreichend Luftraum zu achten. Üblicherweise muss die Unterspannbahn in die Dachrinne entwässern.

Entscheidet man sich für eine Zwischensparren- oder Aufsparrendämmung, muss gewährleistet werden, dass Wasserdampf und Feuchtigkeit bereits von innen nicht in die Dämmung aufsteigen kann. Bei diesen Varianten muss eine Dampfbremsfolie verlegt werden.

Vorteile durch den Ausbau von Dachräumen

Vor allem in dicht bebauten Stadtgebieten stellt der Dachausbau eine attraktive Möglichkeit zur Raumgewinnung dar. Wohn- oder Arbeitsraum kann ohne zusätzliche Bodenversiegelung geschaffen werden. Vor allem in dicht bebauten Stadtgebieten stellt der Dachausbau eine attraktive Möglichkeit zur Raumgewinnung dar. Wohn- oder Arbeitsraum kann ohne zusätzliche Bodenversiegelung geschaffen werden. Durch die Nutzung vorhandener Strukturen und die Vermeidung zusätzlicher Bebauung von Grundstücken, trägt der Dachausbau zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Ein Dachausbau kann die Attraktivität und den Wert eines Gebäudes erhöhen. Oftmals bieten ausgebaute Dachgeschosse dank ihrer Höhenlage auch eine hervorragende Aussicht. Dachräume können vielseitig genutzt werden, beispielsweise als zusätzlicher Wohnraum, Arbeitszimmer, Atelier oder auch als Gästezimmer. Im Rahmen eines Dachausbaus kann auch die Dämmung des Gebäudes verbessert werden, was zu einer besseren Energieeffizienz und somit zu Einsparungen bei den Heizkosten führen kann.

Bei allen Vorteilen sollte jedoch beachtet werden, dass ein Dachausbau eine genaue Planung erfordert und baurechtliche sowie statische Vorgaben berücksichtigt werden müssen. Es empfiehlt sich daher, frühzeitig eine Fachfirma für Dachbodenausbauten einzubeziehen. Für weiterführende Vorschläge rund um die Wohnraumschaffung unter dem Dach, lesen Sie auch unseren Artikel Ideen rund um den Dachbodenausbau oder kontaktieren Sie einen Innenarchitekten vor Ort, der Sie bei der Umsetzung understützen kann.

Kosten des Dachausbaus

Natürlich variieren die Kosten in Abhängigkeit vom Umfang des Projekts, jedoch sollten Sie im Allgemeinen mit Kosten für den Dachausbau von etwa 1.000 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter rechnen. In diese Schätzung sind typische Kosten für den Ausbau eingeschlossen, darunter Dämmungsarbeiten, Einbau von Fenstern, Elektrik, Heizung, Sanitärinstallationen, Innenausbau und gegebenenfalls die Kosten für einen Architekten.

Einige weitere spezifische Kosten, die in Betracht gezogen werden müssen, könnten sein:

Architektengebühren: Wenn Sie einen Architekten beauftragen, können Sie mit Gebühren von etwa 10-15% der Gesamtkosten rechnen.

Baumaterialien: Die Kosten für Materialien können stark variieren, abhängig von der Qualität und den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts.

Handwerker: Die Kosten für Handwerker variieren ebenfalls je nach Region und Komplexität des Projekts.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Bauen im Bestand
12.04.2022 Dachbodenausbau

Bauen im Bestand

Dachbodenausbau – Begleitende Maßnahmen
05.05.2021 Dachbodenausbau

Dachbodenausbau – Begleitende Maßnahmen