Das Mauerwerk aus künstlichen Gesteinen, Einfamilienhaus
05.05.2021

Das Mauerwerk kann bei einem Einfamilienhaus aus vielen unterschiedlichen Materialien bestehen. Wir haben uns bereits in einem Artikel der Verwendung von natürlichen Steinen für Mauerwerke gewidmet, weshalb wir uns nun die künstlichen Gesteine näher ansehen wollen. Abhängig des Verwendungszwecks und der Aufgaben, die an das Mauerwerk gerichtet werden, kommen unterschiedliche Materialien in Betracht.

Die Mauerziegel

Ein typischer Mauerziegel besteht aus einem keramischen Baustoff aus gebranntem Ton (bis ca. 1000°C) und bietet durch seine Atmungsaktivität ein ausgezeichnetes Feuchtigkeitsverhalten bei einem gesunden Raumklima. Der Mauerziegel lässt sowohl die Luft als auch den Wasserdampf durch und vereint die Wärmedämmung durch Millionen von Poren mit guter Speicherungsfähigkeit und ausreichender Festigkeit. Ein Mauerziegel findet im Bauwesen fast universelle Verwendung und zeichnet sich durch besonders hohe Festigkeit und gutem Schallschutz aus. Man kann den Mauerziegel problemlos verarbeiten und er wird baubiologisch empfohlen.

Der Klinkerziegel

Der Klinkerziegel besteht aus einem speziellen Ton bei hoher Temperatur (ca. 1400°C), der bis zur Sinterung gebrannt wird. Die Poren sind beim Klinkerziegel geschlossen und die Oberfläche wird glasig. Der Ziegel ist porenarm, hat eine hohe Rohdichte und ist daher wasserabweisend und für mechanisch und chemisch stark beanspruchte Bauteile bestens geeignet. Selbst bei stärkster Beanspruchung sind die Klinkerziegel frost-, farb- und säurebeständig und sind im Fassadenbereich unempfindlich gegen aggressive Einwirkung und Verschmutzung.

Das Mauerwerk aus Beton

Das Mauerwerk besteht in vielen Fällen aus Beton, das ein künstliches Gestein, aus Zement, Wasser und Zuschlägen ist. Die Einteilung des Betons erfolgt hinsichtlich der Dichte und nach der Stahleinlage. Selbst für den Beton gibt es mehrere Möglichkeiten.

Die Stampfbetonwände bestehen aus einem erdfeuchten Beton meist in geringer Feuchtigkeit, der in Schichthöhen von 20 bis 30 cm in vorher genässte Schalungen eingebracht wird und so lange verdichtet wird, bis sich die Schichtenhöhe um ein Viertel verringert hat.

Mantelbetonwände haben schlechte Wärmedämmeigenschaften, weshalb das Verlegen von zusätzlichen Wärmedämmplatten im Außenbereich notwendig ist. Beim Mantelbeton werden beidseits aufgestellte Holzwollleichtbauplatten oder Dreischichtplatten als Schalung verwendet.

Das Mauerwerk wird in der sogenannten Bügelbauweise oder in der Steinbauweise errichtet. Bei der Bügelbauweise gibt es Mantelbetonplatten, die als Schalung, Wärmedämmung und Putzträger dienen. Diese werden mit Hilfe von Bügeln entlang der Risslinien aufgestellt und mit Beton ausgefüllt. An den Außenflächen können alle Arten von Holzwolleleichtbauplatten oder beispielsweise Mineralwolle verwendet werden, wobei hier gegen Rissbildungen im Außenputz infolge des Wärmestaus eine Überspannung der Fassade mit Glasgewebe erforderlich ist.

Die Steinbauweise bildet aus der Außenschale zugleich eine Schalung für den Kernbeton. Sie erfüllt demnach auch die Funktion der Wärmedämmung und der Putzhaftung. Meist werden Holzspäne oder Holzwolle, Zement oder Magnesit gebunden als Material verwendet. Die erste Schar der Schalungssteine ist auf dem Fundament zum Ausgleich mit Mörtel anzusetzen. Die weiteren Steinscharen werden je nach den Verbandsregeln gesetzt. Geringfügige Korrekturen der Höhenlagen der Steine kann mit Holzeilen erfolgen.

Lassen Sie sich von einem Baumeister vor Ort bezüglich dieses Themas beraten, welche die Gegebenheiten vor Ort kennen und Ihnen konkrete Empfehlungen geben können. Zusätzlich können Sie unseren Baukostenrechner nutzen, um einen ersten Überblick über die ungefähren Preise und Kosten für Dienstleistungen der Handwerker zu erhalten.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Abfallmanagement beim Bau
14.12.2023 Einfamilienhaus

Abfallmanagement beim Bau

Wärmeeinfluss und Wassereinfluss beim Bau
09.10.2023 Einfamilienhaus

Wärmeeinfluss und Wassereinfluss beim Bau