Hangsicherung - Arten und Kosten, Erdbau
12.03.2024

In Österreich, einem Land mit einer Vielzahl von bergigen und hügeligen Landschaften, sind Hangsicherungsmaßnahmen besonders wichtig, um Erdrutsche, Steinschläge und Bodenerosion zu verhindern. Die Wahl der Hangsicherungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Hangneigung, Bodenbeschaffenheit, Vegetation, Wasserhaushalt und die spezifischen Anforderungen des Projekts. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige grundlegende Arten von Hangsicherungen etwas näher vor und gehen auch auf die Kosten für Hangsicherungen näher ein, welche für Hausbauer relevant sein sollten.

Arten der Hangsicherung

Steinschlagschutznetze und Steinschlagschutzzäune

Steinschlagschutznetze und Steinschlagschutzzäune sind wesentliche Elemente im Bereich der Hangsicherung, die speziell entwickelt wurden, um herabfallende Steine und Gesteinsbrocken aufzufangen und so die Sicherheit von Verkehrswegen, Bauwerken und bewohnten Gebieten in steilen Hanglagen zu gewährleisten. Diese Schutzsysteme bestehen aus einem Netz aus hochfesten Drahtseilen oder speziellen Geweben, die zwischen Stahl- oder Holzpfosten gespannt sind, um eine flexible Barriere gegen herabfallendes Gestein zu bilden. Steinschlagschutznetze sind so konzipiert, dass sie die Energie von fallenden Steinen absorbieren können, indem sie sich unter dem Gewicht der Steine dehnen, während die Zäune dazu dienen, die Steine aufzufangen und sicher zu Boden zu leiten. Die Konstruktion und Installation solcher Schutzsysteme erfordern eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der geologischen Bedingungen sowie der spezifischen Risiken der jeweiligen Hanglage.

Böschungsbefestigungen

Böschungsbefestigungen dienen der Stabilisierung und dem Schutz von Böschungen und Hängen, um Erosion zu verhindern und die Sicherheit von angrenzenden Strukturen und Verkehrswegen zu gewährleisten. Diese Techniken können von der Bepflanzung mit speziellen Grasarten und anderen Vegetationsformen, die durch ihre Wurzeln den Boden festigen, bis hin zu ingenieurtechnischen Lösungen wie der Errichtung von Stützmauern, Steinschüttungen, Geogittern und anderen Arten von Bewehrungsmaterialien reichen. Die Auswahl der Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Steilheit und Beschaffenheit der Böschung, dem Bodentyp, den klimatischen Bedingungen sowie der Notwendigkeit, Wasserabfluss zu kontrollieren. Ingenieurbiologische Lösungen, die Vegetation mit technischen Elementen kombinieren, sind besonders beliebt, da sie nicht nur die strukturelle Integrität verbessern, sondern auch ökologische Vorteile bieten und die Landschaft ästhetisch aufwerten. 

Stützmauern und Stützkonstruktionen

Stützmauern und Stützkonstruktionen sind fundamentale Bauwerke im Ingenieurwesen, die speziell entworfen werden, um Erdmassen zurückzuhalten und Hanglagen zu stabilisieren, um so Erosion zu verhindern und nutzbare Flächen auf unterschiedlichen Geländeniveaus zu schaffen. Diese Strukturen sind in der Lage, den seitlichen Druck von Boden und Wasser zu widerstehen und bieten essentielle Unterstützung für Straßenbau, Landschaftsgestaltung und städtische Infrastrukturentwicklung. Stützmauern variieren in Materialien und Konstruktionstechniken und können aus Beton, Stahl, Stein, Holz oder Geokunststoffen gefertigt sein. Sie reichen von einfachen, gravitationsbasierten Mauern bis hin zu komplexen, ingenieurtechnisch anspruchsvollen Systemen wie Winkelstützmauern, Pfahlwänden und bewehrter Erde, die zusätzliche Stabilität durch Verankerungen im Boden gewinnen. Die Wahl der Konstruktionsmethode hängt von der Höhe der Mauer, den Bodenbedingungen, den Lastanforderungen und ästhetischen Überlegungen ab.

Pfahlwände und Ankerwände

Pfahlwände und Ankerwände sind fortschrittliche technische Lösungen im Bauwesen, die zur Stabilisierung von Hängen, Böschungen und zur Unterstützung von Gründungen in anspruchsvollen Bodenverhältnissen eingesetzt werden. Pfahlwände bestehen aus langen, schlanken Elementen, die tief in den Boden eingebracht werden, um eine feste und stabile Wand zu bilden, die Erdrutsche und Bodenbewegungen verhindern kann. Sie können aus Holz, Stahl oder Beton bestehen und werden oft in Situationen verwendet, wo traditionelle Stützmauern nicht ausreichend sind.

Ankerwände hingegen nutzen Stahlanker, die in den Boden oder Fels hinter der zu stützenden Struktur getrieben und dann gespannt werden, um zusätzlichen Halt zu bieten. Diese Anker werden mit einer Beton- oder Stahlwand verbunden, um die erforderliche Stützkraft zu liefern. Beide Techniken, Pfahl- und Ankerwände, bieten flexible und robuste Lösungen für komplexe geotechnische Herausforderungen, indem sie signifikante Stützkräfte tief unter der Oberfläche bereitstellen, um Instabilitäten und Bodenbewegungen effektiv entgegenzuwirken. Sie werden insbesondere in Gebieten mit steilen Böschungen, lockerem Boden oder bei der Errichtung von Strukturen auf schwierigem Terrain eingesetzt.

Welche Hangsicherung wählen?

Die Wahl der geeigneten Hangsicherungsmethode hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der geologischen Bedingungen, der Neigung und Höhe des Hanges, der Bodenbeschaffenheit, der vorhandenen Vegetation, der Wasserführung im Boden sowie der Nähe zu bebauten Gebieten oder Infrastrukturen. Hier sind einige Überlegungen, die helfen können, die passende Hangsicherungstechnik für spezifische Situationen zu bestimmen:

  1. Leichte bis mittlere Hangneigungen mit geringem Erosionsrisiko:

    • Vegetative Böschungsbefestigungen: Einsatz von Gras, Sträuchern oder tief wurzelnden Bäumen, die den Boden zusammenhalten und die Erosion minimieren.
  2. Mittlere bis hohe Hangneigungen mit mäßigem Erosions- und Rutschungsrisiko:

    • Geotextilien und Erosionsschutzmatten: Verhindern Oberflächenerosion und unterstützen das Wachstum von Vegetation.
    • Steinschlagschutznetze und -zäune: Zum Schutz vor herabfallenden Steinen in Gebieten mit Steinschlagrisiko.
    • Gabionenwände: Bieten Stützkraft und sind gleichzeitig wasserdurchlässig, was den hydrostatischen Druck hinter der Wand reduziert.
  3. Steile Hänge oder Hänge mit hohem Risiko für Erosion und Rutschungen:

    • Stützmauern: Bieten physischen Widerstand gegen Bodenbewegungen und können bei Bedarf mit Drainagesystemen ergänzt werden, um Wasserdruck zu reduzieren.
    • Pfahlwände und Ankerwände: Für extreme Bedingungen oder wenn tiefer liegende Bodenschichten stabilisiert werden müssen.
  4. Hänge mit komplexen geotechnischen Bedingungen:

    • Kombinierte Lösungen: Oft ist eine Kombination verschiedener Techniken erforderlich, um umfassenden Schutz zu bieten. Dies kann die Integration von Drainagesystemen, vegetativen Maßnahmen und technischen Bauwerken umfassen.
  5. Bereiche mit hohem Wasserfluss oder Wasserdruck:

    • Drainagesysteme: Wesentlich für die Reduzierung des Wasserdrucks und die Verhinderung von Wassererosion. Kann in Kombination mit anderen Stützstrukturen eingesetzt werden.

Die endgültige Entscheidung sollte immer auf einer detaillierten geotechnischen Untersuchung basieren, die die spezifischen Bedingungen des Hangs und die langfristigen Ziele der Hangsicherung berücksichtigt. Fachleute im Bereich Geotechnik und Hangsicherung können maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die die Sicherheit und Stabilität des Geländes gewährleisten.

Kosten für díe Hangsicherung 

Die Kosten für die Hangsicherung in Österreich variieren je nach der Art der gewählten Sicherungsmaßnahme und den örtlichen Gegebenheiten. Für den Bau einer Stützmauer, welche eine der häufigen Methoden der Hangsicherung darstellt, liegen die Kosten inklusive Vorbereitung, Bewehrung und Einbau von Beton zwischen 330 und 450 € pro Quadratmeter.

Diese Angaben bieten einen allgemeinen Anhaltspunkt; die tatsächlichen Kosten können jedoch je nach der Komplexität des Projekts, den Materialkosten und den Arbeitskosten variieren. Weitere spezifische Hangsicherungsmaßnahmen wie Steinschlagschutznetze, Böschungsbefestigungen oder Ankerwände könnten andere Kostenstrukturen aufweisen, die detailliert von Fachfirmen für den Erdbau auf Basis der jeweiligen Projektanforderungen kalkuliert werden müssen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Erdbau beim Hausbau
17.05.2024 Erdbau

Erdbau beim Hausbau

Wie tief sollte der Frostkoffer sein?
24.03.2021 Erdbau

Wie tief sollte der Frostkoffer sein?