Welches Fundament wird benötigt?, Fundamente
12.04.2021

Die Wahl des passenden Fundaments ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit jedes Bauwerks. Diese Entscheidung basiert auf einer Vielzahl von Faktoren wie der Höhe, Gestalt, Masse des Gebäudes und der Bodenbeschaffenheit. Dieser Artikel zielt darauf ab, Ihnen ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte von Gründungen zu vermitteln.

Grundlagen der Fundamentplanung

Die Planung eines Fundaments beginnt mit der Beurteilung der Bodenbeschaffenheit am Baugrund. Unterschiedliche Bodentypen wie Sand, Lehm, Ton oder Fels haben jeweils eigene Trageigenschaften. Wichtig ist es zu verstehen, dass die Tragfähigkeit eines Bodens sich nicht nur aus seiner Festigkeit, sondern vor allem aus dem inneren Zusammenhang der Bodenpartikel ergibt.

Die Rolle des Geotechnikers

Ein Geotechniker vor Ort spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des geeigneten Fundamenttyps. Durch die Analyse von Bodenproben und geotechnischen Berichten wird die Eignung des Bodens für bestimmte Fundamentarten bewertet. Dies ist besonders wichtig in Gebieten mit problematischen Bodenverhältnissen wie in erdbebengefährdeten Regionen oder auf weichem Untergrund.

Typen von Fundamenten

Es gibt verschiedene Arten von Fundamenten, die je nach Bedarf und Bodenbeschaffenheit eingesetzt werden:

  1. Flachgründungen: Diese sind ideal für Gebäude mit geringer bis mittlerer Last und festem Untergrund. Sie verteilen das Gewicht des Gebäudes auf eine größere Fläche.

  2. Tiefgründungen: In Fällen, in denen der Boden nahe der Oberfläche nicht tragfähig ist, kommen Tiefgründungen zum Einsatz. Pfahlgründungen, bei denen lange Pfähle in den Boden getrieben oder gebohrt werden, sind ein gängiges Beispiel.

  3. Spezialgründungen: In einigen Fällen, wie bei sehr hohen Gebäuden oder Bauwerken auf schwierigem Gelände, werden spezielle Gründungstechniken wie Schwebefundamente oder Unterwasserbetonierungen verwendet.

Die Bedeutung der Lastverteilung beim Fundament

Ein zentrales Konzept im Fundamentbau ist die Lastverteilung. Die Art und Weise, wie das Gewicht eines Gebäudes auf den Untergrund übertragen wird, ist entscheidend für die Stabilität des Bauwerks. Verschiedene Fundamentarten verteilen Lasten unterschiedlich, was bei der Auswahl des Fundamenttyps berücksichtigt werden muss.

Einbindung von Architekten und Statikern

Die Planung eines Fundaments ist ein multidisziplinärer Prozess. Architekten und Statiker arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass das Fundament den spezifischen Anforderungen des Gebäudes entspricht. Sie berücksichtigen dabei Aspekte wie Baukosten, Umweltbedingungen und langfristige Wartung.

Innovationen im Fundamentbau

Mit fortschreitender Technologie entwickeln sich auch die Methoden im Fundamentbau weiter. Neue Materialien und Techniken ermöglichen es, effizientere und umweltfreundlichere Fundamente zu konstruieren. Beispiele hierfür sind der Einsatz von recycelten Materialien oder die Integration von Geothermie-Systemen in das Fundament. Heutzutage ist das nachhaltige Bauen von Einfamilienhäusern für viele Bauherren von Bedeutung. 

Bedeutung für die Baukosten

Die Wahl des Fundaments hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten eines Bauvorhabens. Eine genaue Kostenschätzung ist daher essentiell. Unser Baukostenrechner zu Fundamenten kann dabei eine hilfreiche Unterstützung bieten, um eine erste Einschätzung der zu erwartenden Kosten zu erhalten.

Schlussfolgerung zum Fundament

Das richtige Fundament ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Bauvorhaben. Eine sorgfältige Planung, unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, gewährleistet die Sicherheit und Langlebigkeit des Bauwerks. Durch die Zusammenarbeit von Experten aus verschiedenen Disziplinen und die Nutzung modernster Technologien können optimale Lösungen für jedes Bauvorhaben gefunden werden.

Kosten vom Fundament

Die Kosten für ein Fundament in Österreich hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Fundaments, die Bodenbeschaffenheit, die Größe des Bauvorhabens und die regionale Lage. Für eine Bodenplatte, inklusive der notwendigen mehrschichtigen Abdichtung und etwa 20 cm Wärmedämmung, liegen die Kosten üblicherweise zwischen 300 und 500 Euro pro Quadratmeter. Bei einer 100 m² großen, gut gedämmten Bodenplatte für ein durchschnittliches Einfamilienhaus würden die Gesamtkosten somit zwischen 20.000 und 27.000 Euro betragen. Diese Kosten machen etwa 10% der Gesamtinvestition eines Neubaus aus. Hier sind einige allgemeine Punkte, die bei der Kostenschätzung eines Fundaments in Österreich zu berücksichtigen sind:

  1. Art des Fundaments: Unterschiedliche Fundamentarten wie Streifenfundamente, Plattenfundamente, Einzelfundamente oder Pfahlgründungen haben unterschiedliche Kostenstrukturen. Pfahlgründungen sind beispielsweise in der Regel teurer als Flachgründungen.

  2. Bodenbeschaffenheit: Die Bodenbeschaffenheit spielt eine entscheidende Rolle bei der Kostenkalkulation. Schwierige Bodenverhältnisse, wie beispielsweise weicher Untergrund oder hoher Grundwasserspiegel, können zu höheren Kosten führen, da sie aufwändigere Fundamentlösungen erfordern.

  3. Größe des Bauvorhabens: Die Größe und das Gewicht des zu bauenden Objekts beeinflussen die Dimensionierung des Fundaments. Größere oder schwerere Bauwerke benötigen in der Regel umfangreichere und damit kostspieligere Fundamente.

  4. Regionale Faktoren: Die Kosten können auch regional variieren, abhängig von der Verfügbarkeit von Baumaterialien und Arbeitskräften sowie den lokalen Bauvorschriften.

  5. Zusätzliche Kosten: Zu den direkten Kosten für das Fundament kommen möglicherweise noch Kosten für Bodenuntersuchungen, geotechnische Gutachten, Baugenehmigungen und andere administrative Ausgaben hinzu.

  6. Arbeitskosten: Die Arbeitskosten können je nach Komplexität des Projekts und der erforderlichen Fachkenntnis variieren. Spezialisierte Arbeiten können die Kosten erhöhen.

Um eine genauere Kostenschätzung für ein Fundament in Österreich zu erhalten, ist es ratsam, Angebote von lokalen Bauunternehmen einzuholen. Diese können auf Basis des spezifischen Bauvorhabens und der lokalen Gegebenheiten eine detaillierte Kostenaufstellung bieten. Es ist auch empfehlenswert, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner für Fundamente, um erste Richtpreise für Fundamente zu finden. 

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Streifenfundament für Häuser
17.01.2024 Fundamente

Streifenfundament für Häuser

Die Frostschürze
27.10.2021 Fundamente

Die Frostschürze