Wieviel kostet eine Bodenplatte für ein Fertigteilhaus?, Fundamente
02.04.2021

Diese Frage stellen Bauherren immer wieder auf unserer Plattform. Im Angebot des Fertighauses ist oft die Bodenplatte enthalten, jedoch möchten viele Bauherren das Angebot mit dem eines Handwerkers vor Ort gegenprüfen. Es werden auch Fertigteilhäuser ohne Bodenplatten angeboten, sodass das Errichten der Bodenplatte separat vergeben werden muss. In diesem Artikel wollen wir die Grundlagen zu der Bodenplatte darstellen, damit Sie wissen welche Informationen die Handwerker benötigen, um Ihnen ein Angebot geben zu können.

Der Aufbau der Bodenplatte

Die Bodenplatte wird meist nach einem bekannten Standard von den Handwerkern errichtet. Diese besteht, von oben nach unten betrachtet, aus den folgenden Teilen:

  1. Fußbodenbelag: Dies ist die oberste Schicht, die für das Erscheinungsbild und die Nutzbarkeit des Fußbodens entscheidend ist. Hier können verschiedene Materialien wie Fliesen, Laminat oder Parkett zum Einsatz kommen.
  2. Zementestrich: Eine Schicht, die als Untergrund für den Fußbodenbelag dient. Der Estrich sorgt für eine ebene Fläche und verteilt die Last gleichmäßig auf die darunterliegenden Schichten.
  3. PE-Folie: Diese Polyethylen-Folie dient als Feuchtigkeitssperre, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit aus dem Boden in die Estrichschicht eindringt.
  4. Trittschalldämmung EPS-T 33/30: Diese Schicht aus expandiertem Polystyrol dient zur Dämmung von Trittschall und erhöht den Gehkomfort.
  5. Dampfbremse, sd > 120 m, Stöße verklebt (z. B. PE-Folie): Eine zusätzliche Schicht, um Feuchtigkeit zu kontrollieren und die Isolierung zu verbessern.
  6. Gebundene Ausgleichsschüttung: Diese Schicht dient zum Ausgleichen von Unebenheiten und zur weiteren Schalldämmung.
  7. Stahlbeton-Bodenplatte B1/B2 (WU-Beton) lt. Statik: Diese tragende Schicht aus wasserundurchlässigem Beton wird nach statischen Erfordernissen dimensioniert und ist maßgeblich für die Stabilität des Gebäudes.
  8. 2-lagige PE-Folie: Dient als zusätzliche Feuchtigkeitssperre und Trennschicht.
  9. Hochdruckfeste XPS-Platten (extrudiertes Polystyrol): Diese isolierenden Platten tragen zur Wärmedämmung bei und schützen die Bodenplatte vor Bodenfeuchtigkeit.
  10. Rollierung (oder 5 cm Magerbeton Sauberkeitsschicht): Eine Schicht zur Verbesserung der Lastverteilung und zur Vorbereitung des Untergrunds.
  11. PP-Filtervlies: Dient als Filtrationsschicht, um zu verhindern, dass kleine Partikel in die Rollierung oder Sauberkeitsschicht eindringen.
  12. Erdreich: Der natürliche Boden, auf dem die gesamte Struktur ruht.

Das Problem bei einer Kosteneinschätzung ist das Bestimmen der Stärke bzw. Dicke der Stahlbeton-Bodenplatte. Diese hängt von verschiedenen Gegebenheiten auf der Parzelle und von dem gewählten Fertighaus ab. Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Grundwasserstand, Belastung durch das Gebäude und regionale Bauvorschriften spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Spezifikationen der Bodenplatte. Deshalb ist es wichtig, vor der Errichtung eine detaillierte Boden- und Baugrunduntersuchung durchzuführen. Nur so kann die erforderliche Dicke und die Bewehrung der Stahlbetonplatte genau bestimmt werden, um sowohl Stabilität als auch Kosteneffizienz zu gewährleisten. Zudem sollten diese Überlegungen immer in Absprache mit einem qualifizierten Bauingenieur oder Architekten erfolgen, um sicherzustellen, dass alle baulichen Anforderungen erfüllt und die bestmöglichen Materialien und Techniken verwendet werden.

Die Schwierigkeit der Kostenvoranschläge für Bodenplatten

Die Bestimmungen über die zu verwendenden Materialien und Armierungen für die Stahlbeton-Bodenplatte erfolgt vom Statiker. Dieser errechnet welche Art der Bodenplatte errichtet werden muss, damit das Fertighaus nicht einsturzgefährdet ist. Die Berechnung wiederum hängt vom gewählten Haus und vom Unterboden bzw. dem geotechnischen Bericht ab. Hanglagen und die auf der Parzelle bestehende Geologie haben einen Einfluss auf die notwendige Bodenplatte. Üblicherweise sind in den Einreichplänen die statischen Berechnungen bereits durchgeführt worden, sodass die Handwerker einen Kostenvoranschlag anhand eines Einreichplans erstellen können. Jedoch müssen die Handwerker hierfür ein eigenes Leistungsverzeichnis erstellen. Dies ist sehr zeitintensiv für den Handwerker und fällt abhängig der Beurteilung durch die Handwerker unterschiedlich aus. Wir empfehlen, das Leistungsverzeichnis vom Projektanten bzw. Architekten erstellen zu lassen. Mit einem Bauleistungsverzeichnis können Sie sich konkrete Angebote einholen, welche auch näher an den tatsächlichen Kosten liegen werden.

Die Preise für Bodenplatte

Die Kosten für eine Bodenplatte für ein Fertigteilhaus in Österreich können je nach verschiedenen Faktoren variieren. Einige dieser Faktoren sind:

  1. Größe der Bodenplatte: Die Kosten hängen stark von der Größe der Bodenplatte ab, die in Quadratmetern gemessen wird.
  2. Material- und Bauqualität: Die Art des Betons und die Qualität der Bauausführung können die Kosten beeinflussen.
  3. Bodenbeschaffenheit und Vorarbeiten: Kosten für Erdarbeiten und Bodenverbesserungen, falls erforderlich, sowie die Notwendigkeit von Zusatzleistungen wie Drainage oder Isolierung.
  4. Regionale Preisunterschiede: Abhängig von der Region in Österreich können die Preise variieren.

Als grobe Schätzung können die Kosten für eine Bodenplatte in Österreich zwischen 100 und 300 Euro pro Quadratmeter liegen, aber es ist wichtig, spezifische Angebote von lokalen Bauunternehmen einzuholen, um genauere Kostenschätzungen zu erhalten.

Für eine detaillierte und aktuelle Kostenschätzung wäre es empfehlenswert, direkte Angebote von Baufirmen oder Bauunternehmern in der spezifischen Region in Österreich einzuholen, da die Preise variieren und von vielen individuellen Faktoren abhängen können. Zusätzlich können Sie noch unseren Baukostenrechner für Fundamente nutzen, um nach ungefähren Richtpreisen zu suchen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Streifenfundament für Häuser
17.01.2024 Fundamente

Streifenfundament für Häuser

Die Frostschürze
27.10.2021 Fundamente

Die Frostschürze