Kellerabdichtung – Schwarze Wanne, Kellerabdichtung
21.10.2021

Bauteile, welche mit Wasser in Berührung kommen können, wie beispielsweise Kellerwände, müssen abgedichtet werden. Dazu eignen sich je nach Material der Wände verschiedene Maßnahmen der Abdichtung. Dabei kann zwischen Weißer, Schwarzer und Brauner Wanne unterschieden werden.

Die Schwarze Wanne

Die Kellerabdichtung spielt eine entscheidende Rolle beim Hausbau, denn sie schützt das Mauerwerk vor Feuchtigkeit und damit vor Schäden und Schimmelbildung. Man unterscheidet zwischen Schwarzer, Weißer und Brauner Wanne. Eine gängige Methode zur Kellerabdichtung ist die sogenannte "Schwarze Wanne". Die Schwarze Wanne ist eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser. Sie ist damit eine der Grundvoraussetzungen für die Errichtung eines Kellers. Sie wird auch als "Bitumenabdichtung" bezeichnet, da sie mit Bitumen abgedichtet wird.

Konstruktion der Schwarzen Wanne

Bei der Ausführung der Schwarzen Wanne werden alle Bauteile erdseitig von einer Abdichtung umschlossen. Dazu kommen Bitumenbeschichtungen sowie Bahnen aus Kunststoff oder Bitumen in Frage. Der erste Schritt besteht darin, die Kellerwände und die Bodenplatte mit einer Bitumengrundierung zu behandeln. Anschließend werden mehrere Schichten Bitumenanstrich oder Bitumenbahnen aufgetragen. Dies geschieht in der Regel in zwei oder mehr Schichten, wobei jede Schicht vollständig trocknen muss, bevor die nächste aufgetragen wird. Diese Art der Abdichtung eignet sich sowohl bei Stahlbeton- als auch bei gemauerten Wänden. Wichtig ist jedoch in jedem Fall eine ordnungsgemäße und gründliche Ausführung der Wanne.

Unter anderem sollte die Abdichtung auch nach Fertigstellung bis über die Geländeoberkante reichen, sodass diese bereits in der Bauphase etwas höher geplant werden sollte. Diese Tatsache ist auch im Bereich von Eingangs- und Terrassentüren zu beachten, da ein Hinterlaufen der Abdichtung auch an diesen Stellen gegebenenfalls mit zusätzlichen Maßnahmen unbedingt vermieden werden muss. Ebenso muss darauf geachtet werden, dass die Übergänge zwischen Wand- und Bodenabdichtung ausreichend dicht bemessen werden, sodass sich eine rundherum geschlossene Wanne ergibt. Diese Wanne muss nach außen hin von einer weiteren Schutzschicht umschlossen werden. Die Schutzschicht kann beispielsweise mittels Noppenfolie, Perimeterdämmung oder Dränplatten hergestellt werden.

Vorteile und Nachteile der Schwarzen Wanne

Die Schwarze Wanne bietet einige Vorteile. Sie ist eine bewährte und langlebige Methode zur Kellerabdichtung und schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit. Da sie auf der Außenseite des Mauerwerks angebracht wird, kann sie Feuchtigkeit bereits abwehren, bevor sie das Mauerwerk erreicht. Sie erfordert eine sorgfältige und fachgerechte Anwendung, da Fehler in der Abdichtung zu schweren Wasserschäden führen können. Außerdem ist sie anfällig für Beschädigungen, beispielsweise durch Erdarbeiten oder Setzungsbewegungen des Gebäudes. Daher ist es wichtig, die Abdichtung regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen und diese bei Bedarf zu reparieren.

Da diese Art der Abdichtung in der Bauphase empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen ist, kann es gegebenenfalls zu Verzögerungen auf der Baustelle kommen. Heutzutage wird oftmals die Ausführung einer sogenannten Weißen Wanne gegenüber der Schwarzen Wanne bevorzugt. Die Schwarze Wanne zählt vergleichsweise zu den kostenintensiveren Abdichtungsformen.

Kosten und Ausführung

Die Kosten für eine Schwarze Wanne variieren je nach Größe des Kellers und der gewählten Abdichtungsmethode. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten von etwa 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter rechnen. Diese Kosten beinhalten in der Regel die Materialkosten sowie die Arbeitskosten für die Anwendung der Abdichtung. Aufgrund der vergleichsweise hohen Kosten wird heutzutage oftmals die Weiße Wanne bevorzugt.

Für weitere Informationen lesen Sie auch unsere Artikel Die Bentonitabdichtung - Braune Wanne sowie Kellerabdichtung – Weiße Wanne. Ein regionaler Profi für Kellerabdichtung kann Sie über die Möglichkeiten der Abdichtung von Kellerbauteilen informieren und die Umsetzung für Sie durchführen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Abdichtung zwischen Sockel und Bodenplatte
13.05.2024 Kellerabdichtung

Abdichtung zwischen Sockel und Bodenplatte

Was ist der WU-Beton?
10.01.2024 Kellerabdichtung

Was ist der WU-Beton?