Kernbohrung - Einsatzbereiche, Kosten, Kernbohrung
22.03.2024

Eine Kernbohrung ist eine spezielle Bohrtechnik, die in der Bauindustrie häufig zum Einsatz kommt, um präzise Löcher oder Öffnungen in verschiedenen Baumaterialien wie Beton, Mauerwerk und Naturstein zu erstellen. In diesem Artikel gehen wir auf einige der Einsatzbereiche für die Kernbohrung näher ein, welche Sie als Bauherr auch beim Bau eines Einfamilienhauses benötigen könnten. Wir stellen Ihnen auch in die Kosten einer fachmännischen Umsetzung der Kernbohrung Näher vor.

Einsatzbereiche für die Kernbohrung

Installation von Gebäudetechnik

Die Installation von gebäudetechnischen Anlagen, wie Rohrsystemen, elektrischen Leitungen und Kommunikationskabeln, erfordert oft das präzise Schaffen von Durchführungen durch Wände, Decken und Böden. Die Kernbohrtechnik ermöglicht es, diese Durchbrüche mit hoher Genauigkeit und Sauberkeit zu realisieren, ohne die strukturelle Integrität des Bauwerks zu beeinträchtigen. Diese Methode ist besonders wertvoll, da sie es ermöglicht, die notwendige Infrastruktur für moderne Wohn- und Arbeitsräume effizient und mit minimaler Störung der vorhandenen Bausubstanz zu integrieren.

Heizung, Lüftung und Klimaanlagen (HLK) Installationen

Bei der Installation von Systemen für Heizung, Lüftung und Klimatisierung (kurz HLK-Systeme) in einem Einfamilienhaus ist es oft notwendig, Kanäle und Rohrleitungen durch Betonwände, Decken oder andere feste Materialien zu führen. Hier kommt die Technik der Kernbohrung ins Spiel, die es ermöglicht, saubere und präzise Öffnungen für die Durchführung dieser Komponenten zu erstellen. Diese Methode ist besonders wertvoll, da sie eine minimale Beeinträchtigung der strukturellen Integrität des Gebäudes gewährleistet und gleichzeitig eine effiziente Verlegung der HLK-Systeme ermöglicht. Kernbohrungen sind somit ein unverzichtbares Verfahren beim Einbau moderner Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Wohnhäusern.

Einbau von Fenstern und Türen

Beim nachträglichen Hinzufügen oder Ersetzen von Fenstern und Türen in einem bestehenden Gebäude ermöglicht die Kernbohrtechnik das präzise Ausschneiden der benötigten Öffnungen in Wänden. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, da sie exakte Schnitte gewährleistet und dabei die strukturelle Stabilität des Gebäudes unangetastet lässt. Sie bietet eine saubere und effiziente Lösung für solche baulichen Anpassungen, ohne das umliegende Material zu beschädigen oder die Integrität der Baustruktur zu gefährden.

Installation von Sanitär- und Abwassersystemen

Die Installation von Sanitär- und Abwassersystemen in einem Einfamilienhaus erfordert oft das Durchbohren von Fundamenten und Wänden, um Wasser- und Abwasserleitungen verlegen zu können. Hierbei kommt die Kernbohrtechnik zum Einsatz, da sie es ermöglicht, diese Durchbrüche präzise zu erstellen. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, da sie saubere und exakte Öffnungen gewährleistet, durch die Rohre und Leitungen effizient geführt werden können, ohne unnötigen Schaden an der Bausubstanz zu verursachen.

Verstärkung der Gebäudestruktur

Bei der strukturellen Verstärkung oder beim Nachrüsten von Gebäudeteilen, etwa durch Einbringung zusätzlicher Bewehrungsstäbe oder das Setzen von Ankern, spielt die Kernbohrung eine entscheidende Rolle. Diese Technik ermöglicht es, exakte und saubere Durchbrüche in Beton und anderen festen Materialien herzustellen, ohne die Stabilität oder Integrität des Bauwerks zu gefährden. Kernbohrungen sind daher ein unverzichtbares Werkzeug bei der Durchführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Tragfähigkeit und Sicherheit von Gebäuden, indem sie eine präzise Platzierung von Verstärkungselementen ermöglichen.

Schornstein- und Kamininstallation

Die Installation oder Modernisierung von Schornsteinen und Kaminen in einem Einfamilienhaus kann die Anwendung von Kernbohrtechniken erfordern, insbesondere wenn es darum geht, geeignete Durchführungen für Rauchabzugsrohre durch Wände oder Decken zu schaffen. Diese Methode ermöglicht es, präzise und saubere Öffnungen in verschiedenen Baumaterialien, einschließlich massivem Beton, zu erstellen. Dadurch wird eine effiziente und sichere Installation von Schornsteinsystemen und Kaminen ermöglicht, ohne die Struktur des Gebäudes zu beeinträchtigen oder unnötige Beschädigungen am umgebenden Material zu verursachen. 

Energetische Sanierung

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden werden Maßnahmen umgesetzt, um die Energieeffizienz zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken. Dies umfasst in der Regel die Modernisierung der Heizungs- und Kühlsysteme, die Verbesserung der Dämmung von Wänden, Dächern und Fenstern sowie die Installation erneuerbarer Energiequellen wie Solarpaneele oder Wärmepumpen. Ziel ist es, den Komfort im Gebäude zu erhöhen, die Heiz- und Kühlkosten zu reduzieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, indem die CO2-Emissionen verringert werden. Energetische Sanierungsprojekte können sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden durchgeführt werden, um deren Energiebilanz wesentlich zu verbessern.

Kosten der Kernbohrung 

Die Kosten für Kernbohrungen in Österreich variieren je nach Durchmesser der Bohrung, Wanddicke, Material und zusätzlichen Anforderungen wie Schräg- oder Überkopfbohrungen. Eine detaillierte Preisliste von Hierl Kernbohrungen zeigt, dass die Kosten pro Zentimeter für Kernbohrungen in Beton oder Stahlbeton zwischen 1,45 € für einen Durchmesser von 52 mm und bis zu 5,00 € für 300 mm reichen. Zusätzliche Kosten können für Schrägbohrungen (+25%), Überkopfbohrungen (nur bis 152 mm möglich, +75%), und bei Stahlarmierungen (20%) anfallen. Zudem fallen Einrichtungs- und Räumungskosten von 50,00 € pro Tag sowie Anfahrtskosten an, die von der Entfernung abhängig sind​​.

Eine allgemeine Orientierung liegt bei Kernbohrungskosten, die zwischen 1,80 €/cm und 8,00 €/cm variieren können, abhängig vom Schwierigkeitsgrad und Material​​. Kostencheck.de bietet ein praktisches Beispiel, in dem die Gesamtkosten für eine Kernbohrung mit einem Durchmesser von 130 mm und 36 cm Mauerwerkstiefe bei etwa 199,08 € liegen, einschließlich Anfahrt und Baustelleneinrichtung​​. Listando.de erwähnt, dass spezielle Maßnahmen wie Überkopfbohrungen oder das Umsetzen der Bohreinheit zusätzliche Kosten verursachen können. Die Preise pro Zentimeter Bohrtiefe variieren dort zwischen 1,40 € für einen Durchmesser von 50 mm und bis zu 7,50 € für 400 mm​​.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen Richtwerte sind und sich die tatsächlichen Kosten je nach spezifischen Anforderungen des Projekts, wie zum Beispiel der Zugänglichkeit der Baustelle, der Notwendigkeit eines Gerüsts oder zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen, erhöhen können. Um die genauen Kosten für Ihr Projekt zu ermitteln, empfiehlt es sich, direkte Angebote von Fachfirmen einzuholen. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner für die Kernbohrung für weitere Richtpreise in diesem Segment.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Kernbohrungen und Bohren in Beton
09.02.2021 Kernbohrung

Kernbohrungen und Bohren in Beton

Der Schornstein oder Rauchfang
11.02.2021 Schornsteinbau

Der Schornstein oder Rauchfang