unterschiedliche Mauermörtel, Maurer
28.06.2021

Der Mauermörtel besteht aus einem Gemisch aus mehreren Bindemitteln, Zuschlagsstoffen und Wasser. Manche Mauermörtel bestehen aus Zusatzmitteln und/oder Zusatzstoffen. In diesem Artikel wollen wir Ihnen die Bezeichnungen von den Mauermörteln sowie den Unterschied zwischen Baustellenmauermörtel und Werksmauermörtel näher vorstellen sowie einen Überblick über die unterschiedlichen Einteilungen der Mauermörtel geben.

Baustellenmauermörtel und Werksmauermörtel 

Grob können die Mauermörtel in Normal, Wärmedämm-, Hochwärmedämm- und Sonder-Mauermörtel aufgeteilt werden. Auf der Baustelle kommt es zur Verwendung eines sogenannten Normalmauermörtels, dem als Zuschlag beispielsweise ein Natursand, Brechsand oder ein Granulat hinzugegeben wird.

Ein Baustellenmauermörtel wird üblicherweise auf der Baustelle zusammengesetzt und gemischt. Die Mischung erfolgt nach einem vorgeschriebenen Rezept ohne Zusatzmittel und Zusatzstoffe. Die Eigenschaften eines solchen Mörtels leiten sich aus den Bestandsteilen ab. Alternativ kann ein Eignungsprüfungs-Mauermörtel nach einer vorgegebenen Zusammensetzung verwendet werden. In diesem Fall sind die Eigenschaften des Mörtels durch die Eignungsprüfung nachgewiesen.

Bei einem Werksmauermörtel handelt es sich um einem nach Rezept zusammengesetzten Mauermörtel, der nach den Richtlinien des Herstellers verarbeitet wird. In diese Gruppe fallen die Trocken-Mauermörtel und die Transportmauermörtel. Der Trocken-Mauermörtel ist ein Werk-Mauermörtel, der trocken in Säcken oder Silos angeliefert wird und nur mehr einer entsprechenden Wasserzugabe bedarf. Der Transportmauermörtel ist ebenfalls ein Werk-Mauermörtel, der jedoch gemischt und verarbeitungsfähig in Transportfahrzeugen oder Containern zur Baustelle geliefert wird und innerhalb einer vom Hersteller angegebenen Zeit verarbeitet werden muss.

Überblick über die Einteilung der Mauermörtel

Die Mauermörtel werden je nach Bindemittel in Lehmmörtel, Zementmörtel, Kalkzementmörtel, Kalkmörtel und Kunstharzmörtel eingeteilt. Weiters erfolgt eine Einteilung nach dem Erhärtungsvorgang, demnach in die Gruppen der Luftmörtel und der hydraulischen Mörtel. Die Einteilung kann auch nach der Zuschlagsart erfolgen in Normalmörtel, Leichtmörtel, Feinmörtel und Grobmörtel sowie auch nach der Fugendichte bzw. Anwendung des Mörtels in Normalmörtel, Dünnbettmörtel und Injektionsmörtel. Nach der Herstellungsart wird zwischen den oben genannten Baustellenmörteln und den Werkmörteln unterschieden. Je nach dem Verwendungszweck des Mörtels kommt es zu weiteren Einteilungen gemäß den Eigenschaften bezüglich der Druck-, Biegezugfestigkeit, Haftungsfestigkeit und Scherfestigkeit sowie weiteren Eigenschaften. Zuletzt unterscheidet man die Mauermörtel auch nach der jeweiligen Zusammensetzung und der Bindemittel nach deren Zuschlagsstoffen, Zusatzmitteln und Zusatzstoffen. Die Mauermörtel können entweder händisch oder maschinell verarbeitet werden.

Kosten

Der Preis für die Mörtel ist relativ niedrig. Sie können im Baumarkt in einem Bereich zwischen 6 und 10 EUR pro 40 kg liegen. Die Wahl des passenden Mörtels sollten Sie mit den Maurern in Ihrer Region besprechen, die Sie bei Ihrem konkreten Projekt am besten beraten können. Sollten Sie weitere Preise beim Bau benötigen, nutzen Sie unseren Baukostenrechner für eine erste ungefähre Einschätzung von den Baukosten.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Feuerbeton - Anwendung und Kosten
07.02.2024 Maurer

Feuerbeton - Anwendung und Kosten

Mauermörtel, Aufgaben und Anforderungen
28.06.2021 Maurer

Mauermörtel, Aufgaben und Anforderungen