Pfahlgründung - Variante der Tiefgründung, Pfahlgründung
10.02.2021

Die Pfahlgründung ist eine Methode der Tiefgründung und ermöglicht die Errichtung von Bauwerken auf schlecht tragfähigem Untergrund. Dabei soll das Gewicht des Bauwerks in tiefere wieder tragfähige Schichten des Bodens abgetragen werden, um ausreichende Stabilität zu erreichen. Zu diesem Zwecke werden Pfähle in den Boden gerammt oder gebohrt.

Die Pfahlgründung als Tiefgründung

Die Pfahlgründung ist eine spezielle Art der Gründung, die in der Geotechnik, also in der Ingenieurbaukunst, die sich mit dem Baugrund beschäftigt, zur Anwendung kommt. Diese Technik wird verwendet, wenn der obere Boden nicht tragfähig genug ist, um die Last eines Gebäudes zu tragen. In solchen Fällen werden Pfähle in den Boden getrieben oder gebohrt, bis sie auf eine ausreichend tragfähige Schicht stoßen. Die Last des Gebäudes wird dann über diese Pfähle auf den tiefer liegenden Boden verteilt.

Pfähle als Gründungsmethode

Pfahlgründung ermöglicht ein Bauen auch auf nicht oder schlecht tragfähigem Boden. Es gibt verschiedene Arten von Pfahlgründungen, darunter Rammpfähle, Bohrpfähle, Schraubpfähle und Mikropfähle. Die Wahl der geeigneten Pfahlart hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bodenbeschaffenheit, die zu tragende Last und die örtlichen Gegebenheiten. Neben den verschiedenen Arten von Pfählen, gibt es auch verschiedene Arten, wie diese eingebaut werden können. Es gibt auch eine Kombination aus Pfahl- und Plattengründung. Dabei handelt es sich um eine Gründungsmethode, welche die Vorteile der Flachgründung mit denen der Pfahlgründung kombiniert, wodurch die Gefahr von Setzungen noch weiter reduziert und zudem die Fundamentplatte weniger beansprucht wird.

Eine Pfahlgründung kann beispielsweise mit Fertigpfählen, Ortbetonpfählen oder Verbundpfählen erfolgen. Fertigpfähle werden in ihrer endgültigen Form in den Boden gerammt, gebohrt, eingespült oder auch in Bohrlöcher eingebracht, während bei Ortbetonpfählen erst ein Rohr in den Boden eingebracht wird, welches während der Betonverfüllung wieder herausgezogen wird. Des Weiteren können Gründungspfähle auch als Energiepfähle fungieren und funktionieren ähnlich wie Erdwärmesonden, welche in Verbindung mit einer Wärmepumpe als Gebäudeheizung dienen können.

Vorteile der Pfahlgründung

Die Pfahlgründung bietet eine Reihe von Vorteilen. Sie ermöglicht die Errichtung von Gebäuden auf Böden, die ansonsten als ungeeignet gelten würden, sie verbessert die Standsicherheit von Gebäuden und sie ermöglicht die Errichtung von Gebäuden in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel oder in erdbebengefährdeten Gebieten. Einige Herausforderungen bei der Pfahlgründung sind unter anderem die Notwendigkeit spezieller Ausrüstung und Fachwissen, mögliche negative Auswirkungen auf die Umgebung durch Lärm und Erschütterungen während der Pfahleinbringung, und die Notwendigkeit genauer Bodenuntersuchungen vor Beginn der Arbeiten.

Varianten der Tiefgründung

Eine weitere Art der Tiefgründung sind Schlitzwände, welche einerseits als Baugrubensicherung dienen, aber andererseits auch als Teil des künftigen Gebäudes genutzt werden können. Je nach den Gegebenheiten des Geländes sind unterschiedliche Methoden zur Absicherung der Stabilität notwendig. Diese Gegebenheiten müssen gegebenenfalls im Rahmen eines Bodengutachtens analysiert werden.

Kosten der Pfahlgründung

Die Kosten für Pfahlgründungen können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Umfang des Projekts, die Art und Anzahl der Pfähle, die Bodenbeschaffenheit und die örtlichen Gegebenheiten. Stellt es sich heraus, dass tatsächlich eine Pfahlgründung notwendig ist, kann man es mit Mehrkosten von rund 15.000 EUR oder mehr zu tun haben im Vergleich mit anderen Gründungsmethoden. Für eine Pfahlgründung sind spezielle Maschinen und entsprechende Vorbereitungsarbeiten auf der Baustelle notwendig.

Kosten für Pfähle, Material und Arbeit

Die Kosten können zudem von der Art und dem Material der Pfähle sowie von der notwendigen Anzahl und der Bodenbeschaffenheit abhängen. Die Kosten können je nachdem, ob es sich um Rammpfähle, Bohrpfähle, Schraubpfähle oder Mikropfähle handelt, stark variieren. Beispielsweise sind Bohrpfähle in der Regel teurer als Rammpfähle. Pfähle können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Stahl oder Beton bestehen. Die Materialkosten können daher variieren. Je größer die Pfähle und je mehr von ihnen benötigt werden, desto höher sind die Kosten. Die Größe und Anzahl der Pfähle hängen vom Bauprojekt und den spezifischen Anforderungen des Bodens ab. Der Zustand des Bodens kann die Kosten erheblich beeinflussen. Beispielsweise kann ein felsiger oder sehr harter Boden die Kosten erhöhen, da er die Arbeit erschwert und mehr Zeit in Anspruch nimmt. Die Kosten können auch je nach Standort variieren. In städtischen Gebieten können die Kosten höher sein als in ländlichen Gebieten. Die Arbeitskosten hängen von der Komplexität der Arbeit und der benötigten Zeit ab. Ohne eine spezifische Kostenabschätzung für Ihr Projekt ist es jedoch schwierig, genaue Zahlen zu nennen. Wir empfehlen, einen Spezialisten für Pfahlgründung zu kontaktieren und ein konkretes Angebot einzuholen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Der Schornstein oder Rauchfang
11.02.2021 Schornsteinbau

Der Schornstein oder Rauchfang

Balkendecken
28.05.2021 Baumeister

Balkendecken