Abbruchhammer für Stemmarbeiten, Stemmarbeiten
25.03.2024

Ein Abbruchhammer ist ein sehr nützliches Werkzeug für Stemmarbeiten, insbesondere wenn es um umfangreichere Projekte geht, bei denen Materialien wie Beton, Ziegel oder schwere Fliesen entfernt werden müssen. Abbruchhämmer bieten eine effiziente Methode, solche Materialien schnell und mit relativ geringem Aufwand im Vergleich zur manuellen Arbeit zu durchbrechen oder zu entfernen. In diesem Artikel gehen wir näher auf den Abbruchhammer ein, sollten Sie als Bauherr es vorziehen diese Arbeiten selbst durchzuführen, anstatt eine Fachfirma zu beauftragen.

Welche Abbruchhämmer gibt es?

Abbruchhämmer kommen in verschiedenen Größen und Leistungsklassen vor, je nachdem, welche Art von Arbeit durchgeführt wird. Für kleinere oder präzisere Stemmarbeiten, wie das Entfernen von Fliesen oder das Erstellen von Schlitzen für Leitungen, könnte ein leichterer und handlicherer Bohrhammer mit Meißelfunktion ausreichend sein. Für größere Abbrucharbeiten, wie das Durchbrechen von Betonwänden oder das Entfernen großer Betonflächen, ist ein stärkerer Abbruchhammer erforderlich.

Abbruchhammer auswählen?

Die Auswahl des richtigen Abbruchhammers hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sicherstellen, dass das Werkzeug für die geplante Aufgabe geeignet ist und effizient arbeitet.  

Neben dem Abbruchhammer selbst ist auch die Verwendung der richtigen Meißel und Spitzen entscheidend, um die Arbeit effektiv und sicher durchführen zu können. Schutzmaßnahmen wie Gehörschutz, Schutzbrille, Staubmaske und Handschuhe sind ebenfalls wichtig, um Verletzungen und Gesundheitsschäden zu vermeiden.

Leistung und Typ des Abbruchhammers

Bei der Auswahl eines Abbruchhammers ist die Entscheidung zwischen den verschiedenen Typen und deren Leistungsfähigkeit zentral. Elektrische Abbruchhämmer sind aufgrund ihrer ausgewogenen Kombination aus Kraft und Handlichkeit besonders beliebt für eine Vielzahl von Abbrucharbeiten. Für Aufgaben, die eine höhere Schlagkraft erfordern, kommen oft pneumatische Modelle zum Einsatz, die zwar einen externen Luftkompressor benötigen, jedoch bei sehr anspruchsvollen Projekten überlegen sind. Hydraulische Abbruchhämmer wiederum bieten die höchste Schlagkraft und werden vornehmlich in spezialisierten oder besonders schweren Abbrucharbeiten verwendet. Die Auswahl hängt also stark von der Art der geplanten Arbeiten ab und davon, welche Art von Hammer die benötigte Leistung bei optimaler Effizienz liefert.

Schlagkraft und Schlagzah

Die Effizienz eines Abbruchhammers wird maßgeblich durch zwei Schlüsselfaktoren bestimmt: Schlagkraft und Schlagzahl. Die Schlagkraft, ausgedrückt in Joule, beschreibt die Energiemenge, die mit jedem Schlag des Hammers auf das Material übertragen wird. Eine höhere Schlagkraft bedeutet, dass der Hammer in der Lage ist, härtere Materialien effektiver zu durchdringen und zu zerteilen. Die Schlagzahl hingegen gibt an, wie viele solcher Schläge der Hammer pro Minute ausführen kann, und beeinflusst direkt die Geschwindigkeit, mit der das Material abgetragen wird. Die optimale Kombination aus Schlagkraft und Schlagzahl hängt von der Art der geplanten Arbeiten ab; während schwere Abbrucharbeiten eine hohe Schlagkraft erfordern, können für feinere Meißelarbeiten eine höhere Schlagzahl und eine geringere Schlagkraft vorteilhafter sein.

Gewicht vom Abbruchhammer

Beim Auswählen eines Abbruchhammers spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle, da es sowohl die Handhabbarkeit als auch die Einsatzdauer beeinflusst. Leichtere Modelle bieten den Vorteil, dass sie einfacher zu manövrieren sind, was besonders bei Arbeiten an Decken, Wänden oder in schwer zugänglichen Bereichen vorteilhaft ist. Sie ermöglichen auch ein längeres Arbeiten ohne schnelle Ermüdung. Auf der anderen Seite sorgen schwerere Abbruchhämmer durch ihr zusätzliches Gewicht für eine höhere Schlagkraft, was sie ideal für das Durchbrechen von besonders harten Materialien macht. Allerdings kann ihr Gewicht bei langen Einsätzen oder der Arbeit in unbequemen Positionen zu schnellerer Ermüdung führen. Daher ist die Wahl des Gewichts eine Abwägung zwischen Leistungsfähigkeit und Benutzerkomfort, basierend auf der Art der geplanten Arbeiten.

Meißelaufnahme eines Abbruchhammers

Die Meißelaufnahme eines Abbruchhammers bezeichnet den Mechanismus, durch den der Meißel am Werkzeug befestigt wird. Ein benutzerfreundliches Aufnahmesystem ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Wechsel des Meißels ohne zusätzliche Werkzeuge, was Zeit spart und die Flexibilität während der Arbeit erhöht. Moderne Abbruchhämmer bieten oft werkzeuglose Meißelwechselsysteme, bei denen durch einfaches Einrasten oder Herausziehen der Meißel leicht gewechselt werden kann. Diese Funktionalität ist besonders vorteilhaft bei umfangreichen oder vielfältigen Abbrucharbeiten, wo unterschiedliche Meißeltypen für verschiedene Materialien oder Aufgaben benötigt werden, und trägt maßgeblich zur Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Werkzeugs bei.

Ergonomie und Vibration

Bei der Auswahl eines Abbruchhammers spielen Ergonomie und Vibration eine wesentliche Rolle für den Komfort und die Gesundheit des Anwenders. Ein ergonomisch geformter Griff, der gut in der Hand liegt, sowie ein effektives System zur Vibrationdämpfung sind entscheidend, um die physische Belastung zu minimieren und die Arbeit über längere Zeiträume ohne übermäßige Ermüdung oder das Risiko von Vibrationsverletzungen durchführen zu können. Diese Merkmale tragen nicht nur zum Benutzerkomfort bei, sondern erhöhen auch die Sicherheit und Produktivität bei der Nutzung des Werkzeugs.

Korrekte Nutzung des Abbruchhammers

Die sachgemäße Verwendung eines Abbruchhammers erfordert, dass man sich mit dessen Handhabung und Sicherheitsvorkehrungen vertraut macht. Zunächst ist es wichtig, das für die anstehende Aufgabe passende Gerät auszuwählen, wobei Leistung, Gewicht und die Art des Meißeleinsatzes berücksichtigt werden müssen. Vor dem Einsatz sollte der Benutzer stets die richtige Schutzausrüstung anlegen, einschließlich Gehörschutz, Schutzbrille, Staubmaske und Handschuhen, um sich vor Verletzungen und gesundheitlichen Schäden zu schützen.

Die effektive Nutzung beinhaltet auch, den Abbruchhammer richtig zu führen und zu positionieren, um die Schlagkraft optimal zu nutzen und gleichzeitig die Belastung für den Körper zu minimieren. Wichtig ist es außerdem, die Schlagzahl und Schlagstärke an das Material und die spezifische Aufgabe anzupassen, um effizient und sicher zu arbeiten. 

Kosten von einem Abbruchhammer

In Österreich variieren die Preise für Abbruchhämmer je nach Modell und Leistungsfähigkeit erheblich. Für leichtere Modelle, wie den Einhell TE-DH 32 Elektro-Abbruchhammer inkl. Koffer, liegen die Preise bei etwa € 286,29 bis € 338,84​​. Ein mittleres Modell, der Einhell TC-DH 43 Elektro-Abbruchhammer inkl. Koffer, ist für ungefähr € 171,13 bis € 233,35 erhältlich​​. Für professionelle und leistungsstärkere Modelle, wie den Bosch Professional GSH 16-30 Elektro-Abbruchhammer inkl. Koffer, beginnen die Preise bei etwa € 1230,77 und können bis zu € 1514,40 erreichen​​.

Diese Preisunterschiede reflektieren die breite Palette an verfügbaren Abbruchhämmern, von einfacheren Geräten für Heimwerker bis hin zu professionellen Werkzeugen für das Baugewerbe. Es empfiehlt sich, die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Projekts zu berücksichtigen, um das Modell auszuwählen, das am besten zu den geplanten Arbeiten passt.

Wir empfehlen jedoch die Betriebe vor Ort für Stemmarbeiten oder einen Betrieb für Abbrucharbeiten für diese Art von Arbeiten zu beauftragen. Das Risko einer Verletzung oder einer schechten Ausführung ist bei schweren Geräten erhöht, weshalb diese Arbeiten lieber dem Fachpersonal überlassen werden sollten. 

Ihr BauCheck-Team
      Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
      Anfrage stellen

      weitere Artikel in Projekt-Infos

      Stemmarbeiten im Bauwesen
      05.10.2023 Stemmarbeiten

      Stemmarbeiten im Bauwesen

      Baugrube - Ausführung und Kosten
      27.04.2021 Baumeister

      Baugrube - Ausführung und Kosten