Kies und Schotter für Wege und Plätze, Gartengestaltung
17.03.2021

Wer in seinem Garten Wege oder auch Plätze naturnah gestalten möchte, kann dies mit Kies und Schotter tun. Kies- und Schotterwege fügen sich in die Natur sehr gut ein und sind zudem bodenschonend und wasserdurchlässig.

Kies und Schotter als Alternative zu Platten und Pflaster

Gartenpfade und Sitzbereiche zu pflastern ist eine übliche Methode auch in der Gartengestaltung. Je nach Tragfähigkeit des Bodens muss der Unterboden für eine Pflasterung vorbereitet werden und eine Drainageschicht angelegt werden. Im Vergleich dazu ist die Verwendung von Kies und Schotter eine hervorragende Option, um in Ihrem Garten natürliche Wege und Plätze zu schaffen. Kies und Schotter sind Materialien, die in vielen verschiedenen Formen, Farben und Größen erhältlich sind, sodass sie zu jedem Gartenstil passen.

Vorteile von Kies- und Schotterwegen

Kies und Schotter haben viele Vorteile im Vergleich zu harten Materialien wie Beton, Pflaster oder Asphalt. Einer der wichtigsten Vorteile ist ihre Durchlässigkeit. Sie lassen Wasser durch, so dass keine Pfützen entstehen, und sie helfen, die Versickerung des Regenwassers in den Boden zu fördern. Diese Materialien sind auch sehr langlebig und benötigen wenig Pflege. Ein weiterer großer Vorteil ist ihre Flexibilität. Kies- und Schotterwege können leicht um Landschaftselemente herum geformt oder verändert werden, wenn sich Ihre Gartenpläne ändern. Kies und Schotter sind zudem relativ preiswert und einfach zu verlegen. Für die Anlage eines Kies- oder Schotterweges sind keine besonderen Fertigkeiten erforderlich und das Material kann mit einer Schubkarre und Schaufel verteilt werden.

Verlegung von Schotter und Kies

Die Verlegung eines Kiesweges ist im Vergleich zu Pflasterung oder Asphaltierung relativ unkompliziert, allerdings sollte man sich rechtzeitig darüber Gedanken machen, welcher Belastung der geschotterte Bereich ausgesetzt sein wird. Jedenfalls aber, sollte der Boden etwa 20 bis 30 cm tief ausgehoben werden. Bevor man mit dem Ausgraben beginnt, ist der Verlauf des Weges oder die Abmessungen des Platzes entsprechend zu planen und zu markieren. Beim Aushub sollte man auch eine entsprechende Randbefestigung bedenken. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Man kann Betonrandsteine, Naturstein oder zum Beispiel auch Metallrasenkanten als Randbefestigung nutzen.

Verlegt man nach dem Aushub des Erdmaterials ein Unkrautvlies, kann ein zukünftiges Durchwachsen von Beikraut oder Gras verhindert werden und der Kies oder Schotter kann nicht weiter ins Erdreich absinken. Dabei gilt zu beachten, dass das Vlies auch unter der Randeinfassung verlegt wird. Entscheidet man sich für die Verlegung einer zusätzlichen Unterbauschotter-Schicht, kann man das Vlies alternativ nach Verdichtung dieser, auf diese Schicht legen. Möchte man den künftigen Kiesweg zusätzlich stabilisieren, gibt es die Möglichkeit, sogenannte Kieswaben zu verlegen. Diese sind meist wabenförmige Kunststoffplatten, welche dafür sorgen, dass der Kies am Platz bleibt und Absenken, Lackenbildung und Spurrillen vermieden werden. Dennoch erlauben sie ein zuverlässiges Abfließen von Wasser. Abschließend folgt der letzte Arbeitsschritt. Der Schotter oder Kies wird auf die vorbereitete Fläche aufgebracht beziehungsweise eingefüllt. Ein Verdichten dieser Schicht ist oftmals nicht notwendig, da diese bei Benutzung ohnedies verdichtet wird.

Auswahl von Kies und Schotter

Bei der Auswahl von Kies und Schotter für Wege und Plätze in Ihrem Garten gibt es einige Punkte zu beachten. Die Größe der Steine ist wichtig: Kleinere Steine (etwa 6 bis 10 mm Durchmesser) sind bequemer zu begehen, können jedoch leichter in Schuhe und Haus getragen werden. Größere Steine (20 mm und mehr) bleiben besser an Ort und Stelle, können aber unangenehm zu begehen sein. Die Farbe des Materials kann auch eine Rolle spielen. Heller Kies kann einen angenehmen Kontrast zu dunklen Pflanzen bieten und hilft, Wege und Plätze hervorzuheben. Dunkler Schotter oder Kies kann dagegen unauffälliger wirken und sich besser in eine natürliche Landschaft einfügen. Der Nachteil von hellem Kies ist, dass eventuelle Verunreinigungen schneller sichtbar sind und somit der Pflegeaufwand möglicherweise etwas höher ist.

Arten von Kies und Schotter im Vergleich

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Kies- und Schottersorten, welche in Form, Farbe, Körnung und Anwendungsbereiche variieren. Hier ein paar gängige Beispiele. Kalkstein-Schotter ist eine der kostengünstigeren Optionen, die Sie wählen können. Granitschotter ist ein wenig teurer als Kalkstein, aber es ist extrem langlebig und ästhetisch ansprechend. Flusskies ist rund und glatt und eignet sich gut für Bereiche, in denen barfuß gegangen wird. Basaltschotter ist sehr hart und langlebig und preislich gehobener. Marmorkies ist eine teurere Option, die aber ästhetisch sehr ansprechend ist und für ein edles, gehobenes Aussehen sorgt.

Kosten für Kies und Schotter für Wege

Der Preis für Schotter ist abhängig von der Körnung sowie der Art der Steine. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten von etwa 20 bis 50 Euro pro Kubikmeter rechnen. Für einen Weg von 10 Metern Länge, 1 Meter Breite und 5 cm Tiefe benötigen Sie etwa 0,5 Kubikmeter Material. Beispielsweise kostet Basaltbruch mit einer Körnung zwischen 16 mm und 50 mm etwa 100 EUR bis 160 EUR pro 1000 kg. Basaltbruch dieser Menge kann für bis zu 12 Quadratmeter ausreichen, abhängig von der empfohlenen Schütthöhe. Bitte beachten Sie, dass die Preise regional variieren und von der Größe und Qualität des Materials sowie von den Lieferkosten abhängen. Darüber hinaus kann es zu zusätzlichen Kosten kommen, wenn Sie das Material professionell verlegen lassen.

Abschließend ist zu sagen, dass Kies und Schotter eine großartige Option für naturnahe Wege und Plätze in Ihrem Garten sind. Sie sind langlebig, pflegeleicht und umweltfreundlich und können dazu beitragen, Ihrem Garten ein einzigartiges und ansprechendes Aussehen zu verleihen. Für eine individuelle Beratung empfehlen wir mit einem regionalen Unternehmen für Gartengestaltung in Kontakt zu treten.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Gartengestaltung mit Pool und Terrasse
21.05.2024 Gartengestaltung

Gartengestaltung mit Pool und Terrasse

Rasenkanten
29.07.2021 Gartengestaltung

Rasenkanten