Gartenhaus mit Terrasse, Gartenhaus, Gartenhütte
21.06.2023

Ein Gartenhaus mit Terrasse bietet eine wunderbare Möglichkeit, den Außenbereich eines Hauses zu erweitern und den Garten zu genießen, unabhängig vom Wetter. Ob es sich um ein gemütliches Plätzchen für den Morgenkaffee, eine Leseecke im Freien oder einen Ort zum Grillen und Unterhalten von Freunden handelt - ein Gartenhaus mit Terrasse kann viele Funktionen erfüllen.

Möglichkeiten beim Gartenhaus mit Terrasse

Es gibt verschiedene Aspekte, die bei der Planung und Umsetzung eines Gartenhauses mit Terrasse berücksichtigt werden sollten. Darunter fallen das Material des Gartenhauses, die Konstruktion und Gestaltung der Terrasse, die Auswahl und Pflege der Möbel, die Einbeziehung des Gartens und der umgebenden Landschaft, die Bauvorschriften und Genehmigungen sowie die Kosten. Ein Gartenhaus mit Terrasse kann auf vielfältige Weise gestaltet werden. Dabei spielt nicht nur das Design des Gartenhauses selbst eine Rolle, sondern auch die Anordnung der Terrasse und die Materialien, die sowohl für das Haus als auch für die Terrasse verwendet werden.

Materialien und Konstruktion des Gartenhauses

Die Materialauswahl und Konstruktion eines Gartenhauses mit Terrasse sind von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur das Aussehen, sondern auch die Haltbarkeit und Funktionalität des Hauses beeinflussen. Das am häufigsten verwendete Material für Gartenhäuser ist Holz, da es natürlichen Charme bietet und gut in die Gartenumgebung passt. Es gibt verschiedene Holzarten zur Auswahl, wie Kiefer, Zeder oder Eiche, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Nachteile hinsichtlich Langlebigkeit, Wartung und Preis haben. Metallgartenhäuser, meist aus Stahl oder Aluminium, sind eine robuste und langlebige Option. Sie sind wartungsarm und widerstehen den Elementen gut, können aber weniger ästhetisch ansprechend sein als Holz. Kunststoff ist ein weiteres Material, das für Gartenhäuser verwendet wird. Es ist leicht, wartungsarm und wetterbeständig. Kunststoffgartenhäuser können jedoch nicht die natürliche Ästhetik von Holz bieten. Für ökologisch bewusste Bauherren können alternative Materialien wie Lehm oder Stroh eine nachhaltige Option sein. Diese Materialien sind umweltfreundlich und bieten eine hervorragende Wärmedämmung.

Fertig- oder Massiv-Gartenhaus?

Viele Gartenhäuser sind als Bausätze erhältlich, die vorgefertigte Teile enthalten, die auf der Baustelle zusammengebaut werden. Dies ist eine schnelle und relativ einfache Methode, ein Gartenhaus zu errichten, erfordert jedoch ein gewisses Maß an DIY-Fähigkeiten. Bei der Massivbauweise wird das Gartenhaus von Grund auf neu errichtet, oft von einem Fachmann. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität in Bezug auf Design und Größe, kann aber auch mehr Zeit und Geld in Anspruch nehmen. Eine weitere Option ist die Bauweise mit Ständerwerk, bei der das Gartenhaus mit einem Holzrahmen errichtet und dann mit Platten oder Brettern verkleidet wird. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Konstruktion, erfordert aber auch spezielle Fähigkeiten und Werkzeuge. Bei der Modulbauweise werden Teile des Gartenhauses in einer Fabrik vorgefertigt und dann vor Ort zusammengesetzt. Dies ermöglicht eine schnelle Bauzeit und eine hohe Qualität der Bauteile, kann aber auch höhere Kosten verursachen. Die Material- und Konstruktionswahl sollte auf der Grundlage der gewünschten Ästhetik, Nutzung, Wartungsanforderungen, lokalen Klimabedingungen und des Budgets getroffen werden. Dabei ist auch zu beachten, dass einige Materialien und Konstruktionstechniken möglicherweise Baugenehmigungen erfordern.

Planung und Gestaltung der Terrasse

Die Planung und Gestaltung einer Terrasse bei einem Gartenhaus erfordert sorgfältige Überlegungen und Vorbereitungen. Der Standort der Terrasse sollte hinsichtlich Sonneneinstrahlung, Schatten, Wind und Blickpunkten gut durchdacht sein. Es ist wichtig, dass die Terrasse an einem Ort platziert wird, der am meisten genutzt wird und der die bestmögliche Aussicht bietet. Die Größe der Terrasse sollte auf die Größe des Gartenhauses und die Menge der Personen abgestimmt sein, die sie in der Regel nutzen werden. Das Layout sollte den Platz effizient nutzen und dabei ausreichend Platz für Möbel, Grill und Bewegungsfreiraum bieten. Die Materialien für die Terrasse sollten sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig und pflegeleicht sein. Beliebte Materialien sind Holz, Beton, Stein und Verbundwerkstoffe. Die Wahl des Materials sollte auch auf die Umgebung und das Klima abgestimmt sein. Die Terrasse sollte harmonisch zum Stil des Gartenhauses und der umgebenden Landschaft passen. Ob modern, rustikal, minimalistisch oder luxuriös, der Stil der Terrasse sollte das Gesamtbild des Gartens ergänzen.

Varianten des Gartenhauses mit Terrasse

Entscheidet man sich für ein Gartenhaus mit einer Terrasse, hat man verschiedene Optionen. Die Terrasse kann direkt angeschlossen, überdacht, freistehend oder sogar als Dachterrasse realisiert werden. Bei einem ökologischen Gartenhaus setzt man beispielsweise auf nachhaltige Materialien und Designs. So kann das Gartenhaus beispielsweise aus recyceltem Holz oder aus Lehm gebaut sein. Die Terrasse kann mit einheimischen Pflanzen begrünt oder mit recycelten Materialien gestaltet werden.

Gartenhaus mit angeschlossener Terrasse

Diese Variante besteht aus einem traditionellen Gartenhaus, meistens aus Holz, mit einer direkt angeschlossenen Terrasse. Dabei kann die Terrasse entweder auf einer Seite des Gartenhauses oder ringsum angelegt sein.

Gartenhaus mit überdachter Terrasse

In dieser Variante ist die Terrasse direkt in das Design des Gartenhauses integriert und durch das Dach des Hauses geschützt. Dies bietet den Vorteil, dass die Terrasse auch bei schlechterem Wetter genutzt werden kann.

Gartenhaus mit freistehender Terrasse

Hierbei handelt es sich um ein Gartenhaus mit einer separat angelegten Terrasse, die etwas Abstand vom Gartenhaus hat. Diese Variante bietet mehr Flexibilität bei der Gestaltung und kann besonders gut genutzt werden, wenn das Gartenhaus und die Terrasse verschiedene Funktionen erfüllen sollen.

freistehende Terrasse im Garten

Gartenhaus mit Dachterrasse

Einige Gartenhäuser verfügen über eine Terrasse auf dem Dach. Diese Variante ist besonders in städtischen Gebieten beliebt, wo der Platz begrenzt sein kann. Eine Dachterrasse bietet außerdem einen tollen Blick auf die umgebende Landschaft.

Mehrzweck-Gartenhaus mit Terrasse

Bei dieser Variante hat das Gartenhaus mehrere Funktionen. Es kann beispielsweise als Werkstatt, als Lager oder als Wohnraum genutzt werden. Die Terrasse kann in diesem Fall als Erweiterung des Wohnraums dienen oder als Entspannungsbereich genutzt werden.

Kosten für verschiedene Gartenhäuser mit Terrasse

Die Kosten für ein Gartenhaus mit Terrasse hängen natürlich von der Ausführungsform, vom Material und einigen weiteren Faktoren ab. Im Folgenden sollen ein paar Preisbeispiele dargestellt werden.

Einfaches Gartenhaus mit Terrasse: Ein kleines, einfaches Gartenhaus aus vorgefertigten Bausätzen mit einer angeschlossenen Terrasse kann zwischen 1.000 und 3.000 Euro kosten. Diese Häuser sind oft aus Holz und haben eine Standardgröße und -form.

Mittleres Gartenhaus mit Terrasse: Ein mittelgroßes Gartenhaus mit einer größeren Terrasse und zusätzlichen Ausstattungsmerkmalen wie Fenstern, Türen und vielleicht einem überdachten Bereich kann zwischen 3.000 und 10.000 Euro kosten.

Premium Gartenhaus mit Terrasse: Ein großes, hochwertiges Gartenhaus mit einer ausgedehnten, gut ausgestatteten Terrasse kann weit über 10.000 Euro kosten. Diese Gartenhäuser können maßgefertigt und mit hochwertigen Materialien wie Hartholz, Glas und Stahl gefertigt sein.

Bitte beachten Sie, dass diese Preise nur Richtwerte sind und je nach vielen Faktoren variieren können, darunter die spezifischen Materialien, die Größe und Komplexität des Designs, die Arbeitskosten in Ihrer Region und mehr. Es ist immer ratsam, mehrere Angebote einzuholen und alle Kosten sorgfältig zu überlegen, bevor Sie mit einem Projekt beginnen. Außerdem sind die oben genannten Kosten in der Regel nur für das Gartenhaus und die Terrasse selbst. Zusätzliche Kosten können für die Vorbereitung des Standorts, den Bau von Fundamenten, die Installation von Elektrizität und Wasser, die Landschaftsgestaltung und die Möblierung anfallen.

Gerne verbinden wir Sie mit einem regionalen Spezialisten für Gartenhäuser.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Geräteschuppen im Garten
24.06.2024 Gartenhaus, Gartenhütte

Geräteschuppen im Garten

Gartenhütte aus Holz
24.06.2024 Gartenhaus, Gartenhütte

Gartenhütte aus Holz