Geräteschuppen im Garten, Gartenhaus, Gartenhütte
24.06.2024

Ein Geräteschuppen ist eine wertvolle Ergänzung für jeden Garten. Die Wahl des richtigen Materials und die Berücksichtigung der örtlichen Bauvorschriften sind entscheidend für die langfristige Zufriedenheit mit dem Schuppen. Mit den richtigen Überlegungen und Planungen kann ein Geräteschuppen nicht nur funktionalen Stauraum bieten, sondern auch die Ästhetik und Organisation des Gartens erheblich verbessern. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte beim Kauf und Bau eines Geräteschuppens in Österreich, einschließlich der verschiedenen Materialien, Bauvorschriften und praktischen Tipps.

Materialien und Bauweisen für den Geräteschuppen 

Holz Geräteschuppen

Geräteschuppen aus Holz sind aufgrund ihrer natürlichen Optik und Anpassungsfähigkeit sehr beliebt. Sie strahlen Wärme aus und fügen sich harmonisch in die Gartenlandschaft ein. Holzschuppen können leicht an individuelle Bedürfnisse angepasst werden, sowohl innen als auch außen. Zudem reguliert Holz auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit und sorgt so für ein angenehmes Raumklima. Holzschuppen sind in verschiedenen Bauweisen erhältlich, darunter die klassische Blockbohlenbauweise und die praktische Elementbauweise, die eine schnelle Montage ermöglicht​.

Metall Geräteschuppen

Metallschuppen bieten eine hohe Witterungsbeständigkeit und erfordern wenig Wartung. Sie bestehen meist aus feuerverzinktem Stahlblech, das langlebig und stabil ist. Ein weiterer Vorteil von Metallschuppen ist ihre Feuerfestigkeit und die Tatsache, dass sie nicht gestrichen werden müssen. Dies macht sie besonders geeignet für Regionen mit extremen Wetterbedingungen. Biohort, ein führender Hersteller in Österreich, bietet Metallschuppen mit modernem Design und hoher Sicherheit an, einschließlich einer 20-jährigen Garantie gegen Korrosion​.

Kunststoff Geräteschuppen

Kunststoffschuppen sind leicht zu pflegen und schnell aufzubauen. Sie sind resistent gegen Fäulnis und Schädlinge, was sie zu einer langlebigen Option macht. Kunststoffmodelle sind ideal für kleine Gärten, da sie platzsparend sind und oft als vorgefertigte Bausätze geliefert werden. Diese Schuppen sind einfach zu reinigen und erfordern keine besondere Wartung​.

Wichtige Überlegungen beim Kauf

Größe und Kapazität

Die Größe des Geräteschuppens sollte sorgfältig geplant werden. Ein zu kleiner Schuppen bietet möglicherweise nicht genügend Stauraum, während ein zu großer Schuppen sich schwer in die Gartenlandschaft integrieren lässt. Es ist ratsam, den verfügbaren Platz im Garten sowie die Menge und Größe der zu lagernden Gegenstände zu berücksichtigen​.

Standort vom Geräteschuppen

Der Standort des Schuppens sollte auf einem ebenen Untergrund liegen, der leicht zugänglich ist. Eine gute Belüftung ist ebenfalls wichtig, um Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbildung zu vermeiden. Es empfiehlt sich, den Schuppen so zu platzieren, dass er sich harmonisch in die bestehende Gartengestaltung einfügt​​.

Materialqualität

Unabhängig vom gewählten Material sollte auf hochwertige Verarbeitung geachtet werden. Holzschuppen sollten aus robustem Massivholz bestehen, während Metallschuppen aus korrosionsbeständigem Stahl gefertigt sein sollten. Kunststoffschuppen sollten aus UV-beständigem Material hergestellt sein, um Verfärbungen und Materialschäden durch Sonnenlicht zu vermeiden.

Baugenehmigungen

In Österreich variieren die Anforderungen für Baugenehmigungen je nach Bundesland. In vielen Regionen ist für kleinere Geräteschuppen keine Baugenehmigung erforderlich, jedoch besteht häufig eine Anzeigepflicht bei der Gemeinde. Beispielsweise sind in Wien Geräteschuppen bis zu einer Größe von 12 m² und einer Höhe von 2,5 m genehmigungsfrei, müssen aber dennoch angezeigt werden. In Tirol darf der Schuppen eine Grundfläche von bis zu 15 m² und eine Höhe von 2,8 m haben, muss jedoch von mindestens drei Seiten zugänglich sein​​.

Praktische Tipps für den Geräteschuppen 

Montage

Viele Anbieter für Geräteschuppen bieten Geräteschuppen als Bausätze an, die leicht selbst montiert werden können. Für größere oder komplexere Modelle ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Einige Hersteller bieten auch einen Aufbauservice an, der eine fachgerechte und zügige Montage garantiert​.

Fundament

Ein solides Fundament ist besonders bei größeren Holzschuppen notwendig, um Setzungen und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Betonplatten, Kies oder Pflastersteine können als Unterlage dienen. Für besonders schwere oder große Schuppen ist ein Betonfundament die beste Wahl​.

Pflege

Holzschuppen benötigen regelmäßige Pflege, wie Streichen und Imprägnieren, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Metallschuppen sind pflegeleichter, sollten jedoch regelmäßig auf Roststellen überprüft werden. Kunststoffschuppen erfordern nur wenig Pflege und sind leicht zu reinigen​.

Kosten für den Geräteschuppen

Die Kosten für einen Geräteschuppen variieren je nach Material, Größe, Qualität und zusätzlichen Features. Hier sind einige Beispiele für die Preisspanne von Geräteschuppen in Österreich:

Geräteschuppen aus Holz

Holzschuppen sind in verschiedenen Größen und Bauweisen erhältlich. Die Preise reichen von günstigen, einfachen Modellen bis hin zu hochwertigeren, robusten Schuppen:

  • Einfacher Holzschuppen: Ab etwa 300 Euro für kleine, einfache Modelle ohne besondere Features.
  • Mittlere Preisklasse: Zwischen 500 und 1000 Euro für Modelle mit soliderer Bauweise, besseren Materialien und eventuell zusätzlichen Fenstern oder Türen.
  • Hochwertige Holzschuppen: Ab 1000 Euro und mehr, besonders für große Modelle oder solche mit komplexeren Designs und Features wie isolierten Wänden oder zusätzlichen Räumen.
     

Geräteschuppen aus Metall

Metallschuppen sind oft langlebiger und wartungsärmer als Holzschuppen. Hier sind einige Preisbeispiele:

  • Einfache Metallschuppen: Ab etwa 200 Euro für kleinere Modelle.
  • Mittlere Preisklasse: Zwischen 300 und 700 Euro, je nach Größe und Ausstattung.
  • Hochwertige Metallschuppen: Ab etwa 800 Euro und aufwärts, insbesondere für größere Modelle oder solche mit zusätzlicher Ausstattung wie speziellen Verriegelungen oder verstärkten Strukturen​.
     

Geräteschuppen aus Kunststoff

Kunststoffschuppen sind in der Regel pflegeleicht und schnell zu montieren:

  • Kleinere Kunststoffschuppen: Ab etwa 150 Euro für sehr kleine Modelle.
  • Mittlere Preisklasse: Zwischen 300 und 500 Euro, je nach Größe und Ausstattung.
  • Größere oder hochwertigere Modelle: Ab 600 Euro und mehr, besonders für größere Schuppen oder solche mit speziellen Features wie eingebauten Regalen oder verstärkten Strukturen​​.
     

Zusätzliche Kosten

Neben dem reinen Kaufpreis sollten auch mögliche zusätzliche Kosten berücksichtigt werden:

  • Transport und Lieferung: Viele Anbieter bieten kostenlosen Versand an, aber bei größeren oder schwereren Modellen könnten zusätzliche Lieferkosten anfallen.
  • Montage: Für diejenigen, die den Schuppen nicht selbst aufbauen möchten, bieten einige Hersteller einen Montageservice an, der zusätzliche Kosten verursachen kann.
  • Fundament: Ein stabiles Fundament kann zusätzliche Material- und Arbeitskosten mit sich bringen, insbesondere bei größeren oder schwereren Schuppen​.
     

Die Kosten für einen Geräteschuppen in Österreich können stark variieren, abhängig von Material, Größe, Qualität und zusätzlichen Services. Es ist wichtig, diese Faktoren bei der Budgetplanung zu berücksichtigen und gegebenenfalls Angebote von Fachbetrieben anzufordern und Rabatte zu nutzen, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner für Gartenhütten, um nach weiteren Richtpreisen zu suchen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Gartenhütte aus Holz
24.06.2024 Gartenhaus, Gartenhütte

Gartenhütte aus Holz

Moderne Gartenhäuser
24.05.2024 Gartenhaus, Gartenhütte

Moderne Gartenhäuser