Kunstrasen für den Garten und die Terrasse, Gartenpflege
11.12.2023

Die Wahl zwischen Kunstrasen und echtem Rasen hängt oft von den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab, sowie von den Umweltbedingungen und der gewünschten Nutzung. Der Unterschied zwischen Kunstrasen und echtem Rasen liegt in verschiedenen Aspekten wie Material, Pflege, Nutzungsdauer, Aussehen und Kosten.

Die Unterschiede zwischen Kunstrasen und echtem Rasen

Material vom Kunstrasen und echter Rasen

Beim Vergleich von Kunstrasen und echtem Rasen in Bezug auf das Material gibt es grundlegende Unterschiede. Echter Rasen besteht aus lebenden Graspflanzen, die in der Erde wachsen. Diese natürlichen Gräser können aus verschiedenen Arten bestehen, je nach Klima und Nutzungszweck des Rasens. Der echte Rasen bietet eine natürliche Umgebung und trägt zur biologischen Vielfalt bei, da er ein Habitat für Insekten und andere kleine Lebewesen sein kann.

Kunstrasen hingegen ist ein künstlich hergestelltes Produkt, das in der Regel aus synthetischen Materialien wie Polyethylen, Polypropylen oder Nylon gefertigt wird. Diese Materialien werden so verarbeitet, dass sie das Aussehen und teilweise auch das Gefühl von natürlichem Gras nachahmen. Kunstrasen wird oft in Sportstadien oder in Bereichen eingesetzt, wo der Aufwand für die Pflege von echtem Rasen zu hoch wäre oder wo dauerhaft ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild gewünscht wird. Es ist eine praktische Lösung für Orte, an denen echtes Gras aufgrund von Bodenbeschaffenheit oder klimatischen Bedingungen schwer zu pflegen oder zu erhalten ist. Trotz der Fortschritte in der Herstellung von Kunstrasen bleibt er jedoch eindeutig ein Kunstprodukt und kann die ökologischen Funktionen eines natürlichen Rasens nicht vollständig ersetzen.

Pflegeunterschiede Kunstrasen und echter Rasen

Bei der Pflege gibt es deutliche Unterschiede zwischen echtem Rasen und Kunstrasen. Echter Rasen erfordert eine umfangreiche und regelmäßige Pflege, um sein gesundes Aussehen zu bewahren. Dies beinhaltet das Bewässern, um die Graspflanzen am Leben zu erhalten, besonders in trockenen Perioden. Das Mähen ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Rasenpflege, um ein gleichmäßiges Wachstum und eine ansprechende Optik zu gewährleisten. Hinzu kommen das Düngen, um Nährstoffe zuzuführen, und die Unkrautbekämpfung, um unerwünschte Pflanzen fernzuhalten.

Im Gegensatz dazu ist Kunstrasen wartungsärmer. Da er aus synthetischen Materialien besteht, muss er weder bewässert noch gemäht werden. Die Pflege beschränkt sich hauptsächlich auf das gelegentliche Reinigen, um Schmutz und Abfall zu entfernen, und das Auffüllen des Materials, um die Struktur des Kunstrasens zu erhalten und eine gleichbleibende Optik zu gewährleisten. Diese geringere Pflegeintensität kann für viele Nutzer attraktiv sein, insbesondere in Gebieten mit Wasserbeschränkungen oder für Personen, die nicht die Zeit oder die Mittel für die intensive Pflege eines echten Rasens haben.

Nutzungsdauer und Kosten vom Kunstrasen und echtem Rasen

Bei der Betrachtung der Nutzungsdauer und Kosten zwischen echtem Rasen und Kunstrasen gibt es einige wesentliche Unterschiede. Echter Rasen kann bei guter Pflege und unter idealen Bedingungen viele Jahre lang bestehen. Allerdings sind mit der Aufrechterhaltung eines natürlichen Rasens kontinuierliche Kosten verbunden. Dazu gehören Ausgaben für Wasser, Düngemittel und die notwendige Pflege, wie regelmäßiges Mähen und Unkrautbekämpfung. Diese fortlaufenden Kosten können sich im Laufe der Zeit summieren, besonders in Regionen, wo Wasser knapp und teuer ist.

Kunstrasen hingegen hat in der Regel höhere Anfangskosten, da die Installation oft aufwendiger und das Material selbst teurer ist als natürlicher Rasen. Sobald der Kunstrasen jedoch verlegt ist, sind die laufenden Kosten und der Pflegeaufwand deutlich geringer. Kunstrasen muss nicht bewässert, gemäht oder gedüngt werden. Obwohl er gelegentlich gereinigt und aufgefüllt werden muss, um seine Form und sein Aussehen zu bewahren, sind diese Wartungsarbeiten weniger zeit- und kostenaufwendig als bei echtem Rasen. Zusätzlich dazu hat Kunstrasen oft eine längere Lebensdauer als natürlicher Rasen, was ihn langfristig zu einer kosteneffizienten Option machen kann, insbesondere in Gebieten, wo die Aufrechterhaltung eines natürlichen Rasens besonders herausfordernd ist.

Wann sollte man einen Kunstrasen für den Garten und die Terrasse installieren lassen?

Die Verwendung von Kunstrasen beim Hausbau kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein. Hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  1. Wartungsbedarf: Kunstrasen erfordert weniger Pflege als natürlicher Rasen. Wenn Sie wenig Zeit oder Interesse an der Gartenarbeit haben, kann Kunstrasen eine praktische Option sein.

  2. Klima und Umgebung: In Gebieten mit trockenem Klima oder Wasserknappheit ist Kunstrasen eine gute Alternative, da er kein Wasser benötigt. Ebenso in schattigen Bereichen, wo natürliches Gras schwer gedeihen kann.

  3. Ästhetik und Nutzung: Kunstrasen bietet das ganze Jahr über ein grünes, gepflegtes Aussehen. Wenn Sie einen gleichmäßig grünen Rasen ohne Unkraut oder braune Stellen wünschen, ist Kunstrasen eine gute Wahl. Außerdem ist er strapazierfähig und eignet sich gut für Spielbereiche oder Sportplätze.

  4. Umweltauswirkungen: Kunstrasen benötigt kein Wasser, Dünger oder Pestizide, was einige Umweltbelastungen verringern kann. Allerdings ist er aus Kunststoff und hat seine eigenen ökologischen Auswirkungen, insbesondere am Ende seiner Lebensdauer.

  5. Kosten: Obwohl die Anfangskosten für Kunstrasen höher sein können als für natürlichen Rasen, können die langfristigen Einsparungen bei Wasser und Wartung diese Kosten ausgleichen.

  6. Persönliche Vorlieben: Letztendlich hängt die Entscheidung auch von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Lebensstil ab. Einige Menschen bevorzugen das Gefühl und den Geruch von echtem Gras, während andere die Bequemlichkeit und das Aussehen von Kunstrasen schätzen.

Beachten Sie, dass Kunstrasen auch seine Nachteile hat, wie die mögliche Hitzeentwicklung bei direkter Sonneneinstrahlung und die Umweltauswirkungen der Herstellung und Entsorgung. Es ist wichtig, diese Faktoren gegen Ihre Bedürfnisse und Präferenzen abzuwägen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Kosten für einen Kunstrasen

Die Kosten für Kunstrasen in Österreich variieren je nach Qualität und Typ des Produkts. Hier einige Beispiele für die Preisspannen:

  • Ein spezifischer Kunstrasentyp wird zu 42,29 € pro m² angeboten​​.
  • Beliebte Kunstrasensorten reichen von 25,95 € pro m² für das Produkt "Kunstrasen Chill 2.0" bis zu 39,95 € pro m² für "Kunstrasen Excellence"​​.
  • Die Preisspanne kann von 16,95 € bis 34,95 € pro m² liegen, abhängig von verschiedenen Qualitätsmerkmalen und Anwendungsbereichen​​.
  • Ein weiteres Angebot bietet Kunstrasenteppiche von 14,95 € pro m² bis zu 49,95 € pro m²​​.

Diese Preise variieren je nach Qualität, Erscheinungsbild und Einsatzbereich des Kunstrasens. Beim Kauf ist es daher wichtig, die spezifischen Anforderungen und Präferenzen zu berücksichtigen, um die geeignetste und kosteneffizienteste Option auszuwählen. Lassen Sie sich von den Gartengestaltern vor Ort für den Kunstrasen und für einen echten Rasen zu den passenden Möglichkeiten und den Kosten für Ihren konkreten Fall beraten.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Tipps zum Rasenmähen
19.05.2022 Gartenpflege

Tipps zum Rasenmähen

Hochbeet – Vorteile und Materialien
22.04.2022 Gartenpflege

Hochbeet – Vorteile und Materialien