Natursteinmauern - Einsatzbereiche, Vorteile, Kosten, Natursteinmauern
12.03.2024

In Österreich kommen Natursteinmauern in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, sowohl aus praktischen als auch aus ästhetischen Gründen. In diesem Artikel beleuchten wir einige Einsatzbereiche für Natursteinmauern, welche positiven und negativen Eigenschaften diese haben und mit welchen Kosten Sie als Bauherr rechnen müssen, wenn Sie für Ihren Garten eine Natursteinmauer errichten lassen wollen.

Einsatzbereiche von Natursteinmauern

Natursteinmauern kommen in verschiedenen Bereichen auch außerhalb des Gartens zum Einsatz. Beispielsweise werden Natursteinmauern in städtischen Gebieten für die Gestaltung von Plätzen, Gehwegen, öffentlichen Gärten und als Begrenzungen von historischen Stätten eingesetzt. Zusätzlich spielen Natursteinmauern eine wichtige Rolle im Wasserschutz und Hochwasserschutz. Sie werden entlang von Flüssen und Bächen eingesetzt, um Uferbefestigungen zu verstärken und Erosion zu verhindern. Diese Einsatzbereiche sind jedoch für den einfachen Hausbau weniger von Bedeutung, weshalb wir in die Einsatzbereiche für Hausbauer etwas tiefer blicken wollen: 

Landschaftsbau und Gartenbau

Natursteinmauern sind ein beliebtes Element im Landschaftsbau und Gartenbau, wo sie nicht nur für ihre ästhetische Wirkung, sondern auch für ihre Funktionalität geschätzt werden. Sie bieten eine natürliche und ansprechende Möglichkeit, Höhenunterschiede in Gärten und Parkanlagen auszugleichen, dienen als effektive Erosionsschutzmaßnahmen und unterstützen die Schaffung strukturierter, visuell ansprechender Außenbereiche. Durch ihre Vielseitigkeit fügen sich Natursteinmauern harmonisch in verschiedene Gartenstile ein, von traditionell bis modern, und tragen zur Schaffung einladender, naturnaher Räume bei, die zum Verweilen und Genießen einladen.

Freizeitwege und Wanderwege

In den österreichischen Alpen und anderen Wanderregionen sind Natursteinmauern ein wichtiger Bestandteil der Landschaft, der Sicherheit und Ästhetik entlang von Freizeit- und Wanderwegen bietet. Sie dienen nicht nur dazu, die Wege sicher zu machen, indem sie vor Erdrutschen und Erosion schützen, sondern tragen auch zur Erhaltung des natürlichen Erscheinungsbilds der Landschaft bei. Sie können Natursteinmauern auch für eigene Freizeitwege auf Ihrem Grundstück verwenden.

Weinbau

In den Weinanbaugebieten Österreichs, wie der Wachau, dem Burgenland und der Steiermark, spielen Natursteinmauern eine zentrale Rolle bei der Terrassierung der steilen Hänge. Diese traditionelle Praxis hilft nicht nur, die Hänge zu stabilisieren und somit Erosion zu verhindern, sondern schafft auch einzigartige Mikroklimata, die für die Weinreben besonders vorteilhaft sind. Die Steinmauern speichern tagsüber Wärme und geben diese während der kühleren Nachtstunden langsam wieder ab, was das Wachstum der Trauben positiv beeinflusst und zur Qualität des Weins beiträgt. 

Eigenschaften von Natursteinmauern

Vorteile von Natursteinmauern 

Natursteinmauern zeichnen sich durch ihre zeitlose Schönheit aus, die in verschiedenen Designs und Mustern realisiert werden kann, um eine natürliche und ansprechende Ästhetik zu erzeugen, die sich harmonisch in jede Landschaft einfügt. Ihre Haltbarkeit ist herausragend, da Naturstein effektiv den Einflüssen von Witterung wie Regen, Schnee und Sonnenstrahlung widersteht. Eine gut konstruierte Natursteinmauer kann somit Jahrhunderte lang bestehen. Im Vergleich zu anderen Materialien sind Natursteinmauern wartungsarm, da sie weder gestrichen noch versiegelt werden müssen und ihr Aussehen über lange Zeit bewahren. Diese Mauern können außerdem den Wert einer Immobilie steigern, da sie als hochwertige Landschaftselemente gelten.

Ein weiterer bedeutender Vorteil von Natursteinmauern ist ihre Umweltfreundlichkeit. Naturstein ist ein nachhaltiges Material, das keine schädlichen Chemikalien freisetzt. Wenn lokal gewonnener Stein verwendet wird, können zudem die Umweltauswirkungen durch den Transport minimiert werden. Die Vielseitigkeit von Natursteinmauern ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, denn sie können für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, einschließlich Stützmauern, Dekoration, Einfriedungen und als zentrale Gestaltungselemente in Gärten. Trotz der Herausforderungen, die mit den Kosten und der Installation verbunden sind, bieten Natursteinmauern aufgrund ihrer Ästhetik, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit viele überzeugende Vorteile.

Nachteile von Natursteinmauern

Die negativen Eigenschaften von Natursteinmauern in Gärten umfassen mehrere Aspekte. Zunächst sind die Kosten sowohl für den Kauf als auch für die Installation solcher Mauern oft hoch, besonders wenn es um hochwertige oder seltene Steinsorten geht oder die zu errichtende Mauer groß ist. Die Installation selbst erfordert spezielle Fachkenntnisse und Erfahrung, da eine stabile und haltbare Konstruktion gewährleistet sein muss, was den Prozess zeitaufwendig und arbeitsintensiv macht. Zudem ist das Gewicht der Natursteine eine Herausforderung, da es den Transport und die Handhabung erschwert und eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds und der Fundamente erforderlich macht, um das Gewicht zu tragen.

Sollten Steine beschädigt oder verschoben werden, kann deren Reparatur oder Austausch schwierig sein, insbesondere wenn die ursprünglich verwendeten Steine nicht mehr verfügbar sind. Schließlich kann die Verfügbarkeit bestimmter Natursteinarten je nach Region begrenzt sein, was die Auswahl einschränken und die Kosten weiter erhöhen kann.

Kosten für Natursteinmauern 

Die Kosten für Natursteinmauern in Österreich können stark variieren und sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Generell liegen die Kosten für das Errichten einer Natursteinmauer durchschnittlich zwischen 300 und 800 EUR pro m² Mauerwerkssichtfläche. In einem praktischen Beispiel werden für eine vermörtelte Mauer mit einer Höhe von 100 cm und einer Länge von 4 Metern, unter Verwendung von kostengünstigem Steinmaterial, Gesamtkosten von 1.955 EUR angegeben, was einem Preis von etwa 498,75 EUR pro m² entspricht.

Ein Beitrag auf Kostencheck.de bietet einen groben Anhaltspunkt für die Kosten einer Natursteinmauer, die zwischen 150 EUR und 350 EUR pro m² Mauerwerksfläche liegen können. Es wird betont, dass diese Kosten je nach Art der Mauer und den verwendeten Materialien variieren können. In einem spezifischen Beispiel werden die Kosten für eine Sandsteinmauer mit einer Höhe von 120 cm und einer Länge von 4 Metern mit insgesamt 1.690 EUR angegeben, was spezifische Posten für Fundamentherstellung, Materialpreis und Arbeitsleistung beinhaltet​​.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten als Anhaltspunkte dienen und die tatsächlichen Kosten je nach den gewählten Materialien, der Komplexität der Konstruktion, regionalen Preisschwankungen und zusätzlichen Anforderungen wie Entwässerung oder Mauerabdeckungen variieren können. Für genauere Kostenschätzungen ist es ratsam, Angebote von lokalen Anbietern für Natursteinmauern einzuholen. Richtpreise finden Sie auch in unserem Baukostenrechner für Natursteinmauern

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Natursteinmauer Zaun
23.04.2024 Natursteinmauern

Natursteinmauer Zaun

Hangsicherung: Arten und Möglichkeiten
01.03.2022 Natursteinmauern

Hangsicherung: Arten und Möglichkeiten