WPC, Steinplatten und Betonpflaster für Terrassen, Steinplatten verlegen
23.10.2023

Wenn Sie eine Außenterrasse planen, gibt es zahlreiche Materialmöglichkeiten, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Wahl des richtigen Materials hängt von Ihrem Budget, Ihrem gewünschten Erscheinungsbild, den klimatischen Bedingungen und dem Pflegeaufwand ab, den Sie zu investieren bereit sind.

Terrassen können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, wobei jedes Material seine eigenen spezifischen Vorteile und Nachteile hat. Da wir bereits in einem eigenen Artikel näher auf das Thema der Holzterrasse eingegangen sind, wollen wir uns in diesem Artikel drei anderen Materialien widmen. Drei der am häufigsten verwendeten Materialien für Terrassen sind WPC (Wood Plastic Composite), Steinplatten und Betonpflaster. Jedes Material hat seine eigenen Stärken, denn was für eine Person oder Situation ideal ist, ist es möglicherweise nicht für eine andere.

1. Material: WPC-Terrassen

WPC steht für "Wood Plastic Composite", eine Kombination aus Holzfasern und Kunststoff. Diese Materialkombination hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen, insbesondere für den Einsatz auf Terrassen. Die Ästhetik von Holz, gepaart mit der Haltbarkeit von Kunststoff, macht WPC zu einem ansprechenden Material für viele Hausbesitzer.

1.1 Vorteile von WPC-Terrassen

Eine der Hauptattraktionen von WPC-Terrassen ist ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Im Gegensatz zu reinem Holz ist WPC weniger anfällig für Verrottung und Schädlinge. Das bedeutet, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass Sie nach einigen Jahren Risse, Verformungen oder andere Schäden bemerken werden. Dies macht WPC zu einer langfristigen Investition, die sich über die Jahre hinweg auszahlen kann.

1.2 Nachteile von WPC-Terrassen

Allerdings hat WPC, trotz seiner vielen Vorteile, auch einige Nachteile. Zum einen hat es nicht ganz das authentische Gefühl und Aussehen von echtem Holz. Das bedeutet, dass Personen, die den warmen, natürlichen Charakter von echtem Holz schätzen, möglicherweise finden, dass WPC-Terrassen weniger ästhetisch ansprechend sind. Des Weiteren, obwohl WPC wartungsärmer ist als Holz, ist es nicht völlig wartungsfrei. Es kann im Laufe der Zeit zu Verfärbungen kommen, insbesondere wenn es regelmäßig direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

1.3 Kosten von WPC-Terrassen

Was die Kosten angeht, kann WPC teurer sein als einige traditionelle Holzarten. Der höhere Anfangspreis kann jedoch durch die geringeren Wartungskosten und die Langlebigkeit des Materials über die Zeit gerechtfertigt werden. Es ist also wichtig, bei der Betrachtung der Kosten sowohl den kurzfristigen als auch den langfristigen Investitionsaufwand zu berücksichtigen. Zur Zeit der Artikelrecherche lagen die Preise für einfache WPC-Dielen in Österreich oft im Bereich von 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter. Hochwertigere oder Premium-WPC-Dielen können jedoch mehr kosten, manchmal bis zu 100 Euro pro Quadratmeter oder sogar darüber.

2. Material: Steinplatten-Terrassen

Steinplatten sind ein klassisches und elegantes Material für Außenterrassen. Ihre Natürlichkeit und Haltbarkeit machen sie zu einer beliebten Wahl für viele Hausbesitzer. Steinplatten verleihen jedem Außenbereich eine zeitlose Schönheit und können in verschiedenen Farben und Texturen erworben werden, sodass sie leicht an den gewünschten Stil angepasst werden können.

2.1 Vorteile von Steinplatten-Terrassen

Ein großer Vorteil von Steinplatten ist ihre Langlebigkeit. Eine gut verlegte und gepflegte Steinplatte kann viele Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte, halten. Außerdem bieten sie eine natürliche Rutschfestigkeit, was besonders in Gegenden, in denen es oft regnet, nützlich sein kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sehr pflegeleicht sind. Meist reicht ein gelegentliches Abspritzen mit dem Wasserschlauch, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.

2.2 Nachteile von Steinplatten-Terrassen

Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Wahl von Steinplatten. Einer davon ist, dass sie, wenn sie nass sind, rutschig werden können, besonders wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden und sich Algen oder Moose darauf bilden. Darüber hinaus kann die Installation von Steinplatten aufwendiger und teurer sein als die von anderen Materialien. Es erfordert Fachwissen und Erfahrung, um sicherzustellen, dass die Steinplatten ordnungsgemäß verlegt und abgedichtet werden, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

2.3 Kosten von Steinplatten-Terrassen

Was den Preis betrifft, so können Steinplatten teurer sein als andere Terrassenmaterialien. Der genaue Preis hängt von der Art des gewählten Steins, seiner Herkunft und Qualität sowie von den Installationskosten ab. Hochwertige Steine wie Granit oder Marmor können mehr kosten, bieten jedoch eine unvergleichliche Ästhetik und Langlebigkeit. Es lohnt sich also, in eine gute Qualität zu investieren, wenn das Budget es zulässt. 

Einige allgemeine Preisbereiche für verschiedene Arten von Steinplatten in Österreich könnten sein:

  1. Betonsteinplatten: Ab ca. €20 bis €60 pro m². Diese sind oft günstiger als Natursteinplatten und können in einer Vielzahl von Farben und Texturen erhältlich sein.

  2. Sandsteinplatten: Die Preise könnten zwischen €40 und €100 pro m² oder sogar mehr liegen, je nach Qualität und Herkunft.

  3. Granitplatten: Granit ist oft teurer und könnte zwischen €60 und €150 pro m² oder mehr kosten.

  4. Kalkstein, Schiefer, Basalt und andere Natursteine: Die Preise könnten zwischen €50 und €200 pro m² variieren, abhängig von der Art, Qualität und Herkunft des Steins.

3. Material: Betonpflaster

Betonpflaster ist eine beliebte Wahl für Außenterrassen, da es eine Mischung aus Ästhetik und Funktionalität bietet. Diese Art von Pflaster besteht aus individuellen Pflastersteinen, die in einer Vielzahl von Mustern und Designs verlegt werden können. Durch diese Individualität können Hausbesitzer einen einzigartigen Look für ihre Terrasse schaffen, der von der traditionellen bis zur modernen Ästhetik reicht.

3.1 Vorteile von Betonpflaster-Terrassen

Einer der Hauptvorteile von Betonpflaster ist seine Robustheit. Einmal richtig verlegt, kann eine Betonpflaster-Terrasse jahrzehntelang halten, ohne dass ein signifikanter Wartungsaufwand erforderlich ist. Darüber hinaus sind Betonpflastersteine resistent gegen Wettereinflüsse, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Regionen macht, die extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind. Schäden, falls sie auftreten, sind in der Regel leicht zu beheben, da einzelne Steine ausgetauscht werden können, ohne dass die gesamte Terrasse überarbeitet werden muss.

3.2 Nachteile von Betonpflaster-Terrassen

Allerdings gibt es auch einige Nachteile beim Betonpflaster. Zum einen kann die Installation teurer und zeitaufwendiger sein als bei anderen Terrassenmaterialien. Das Verlegen erfordert eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds, um sicherzustellen, dass die Terrasse eben und stabil ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass Betonpflaster im Laufe der Zeit Risse bekommen oder sich verfärben kann, insbesondere wenn es nicht regelmäßig versiegelt wird.

3.3 Kosten von Betonpflaster-Terrassen

In Bezug auf die Kosten kann Betonpflaster je nach Region, Design und Komplexität der Installation variieren. Während die anfänglichen Kosten höher sein können als bei einigen anderen Materialien, kann die Langlebigkeit und geringe Wartung des Betonpflasters diese Investition im Laufe der Zeit ausgleichen. Es ist immer ratsam, mehrere Angebote von Fachleuten für Pflastersteine einzuholen, um eine Vorstellung von den Gesamtkosten für das gewünschte Projekt zu erhalten. Bis 2022 lagen die Preise für Betonpflaster in Österreich je nach Qualität und Design zwischen 20 und 60 Euro pro m², nur für das Material. Einfachere Pflastersteine waren natürlich günstiger, während spezielle Designs oder Oberflächenbehandlungen den Preis erhöhen konnten.

Fazit

Letztlich sollten Sie Ihre eigenen Prioritäten und das spezifische Umfeld Ihrer Terrasse berücksichtigen. Wenn z. B. Langlebigkeit und einfache Wartung für Sie von größter Bedeutung sind, könnte WPC eine gute Wahl sein. Wenn Sie Wert auf eine hochwertige, natürliche Optik legen und das Budget dafür haben, könnten Steinplatten die richtige Option sein. Für diejenigen, die eine robuste und anpassbare Lösung mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist Betonpflaster oft ideal. Es kann auch nützlich sein, mit einem Landschaftsarchitekten oder -gestalter zu sprechen, um professionelle Einsichten und Empfehlungen zu erhalten.

Ihr BauCheck-Team

Weitere Quellen für WPC, Steinplatten und Betonpflaster für Terrassen:

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Natürliche Steine; welches Gestein als Material wählen?
30.04.2021 Steinplatten verlegen

Natürliche Steine; welches Gestein als Material wählen?

Die Reinigung von Natursteinoberflächen
10.04.2021 Steinplatten verlegen

Die Reinigung von Natursteinoberflächen