Eigenschaften und Verarbeitung von Terrazzoboden, Terrazzoboden
17.02.2021

Terrazzo ist eine Art Bodenbelag, welche ähnlich wie Estrich aus Zement hergestellt wird. Anders als bei Sichtestrich, werden farbige Steinchen zugesetzt, welche dem Boden ein beliebiges Aussehen verleihen. Terrazzoboden ist schon sehr lange bekannt, hat sich aber über die Zeit öfter verändert.

Eigenschaften von Terrazzo

Terrazzoboden ist ein Bodenbelag aus Zement, der mit farbigen Steinchen oder Marmorbruch versetzt wird, um ein individuelles Design zu erhalten. Es handelt sich um eine alte Technik, die in Italien in der Antike verwendet wurde. Ältere Funde werden jedoch bereits auf tausende Jahre vor Christus datiert. Terrazzoboden ist bekannt für seine Langlebigkeit und Robustheit und eignet sich für verschiedene Einsatzbereiche. Die Eigenschaften von Terrazzoboden sind einzigartig und machen diesen Bodenbelag zu einer beliebten Wahl für viele Architekten und Bauherren. Einer der größten Vorteile von Terrazzo ist seine Langlebigkeit. Da Terrazzo aus Zement und Naturstein besteht, ist es ein sehr robuster und widerstandsfähiger Bodenbelag, der jahrelang hält. Darüber hinaus ist Terrazzoboden sehr pflegeleicht und kann einfach mit einem feuchten Tuch oder einem Mopp gereinigt werden. Terrazzo ist auch eine sehr hygienische Wahl für den Bodenbelag, da es sich um eine nahezu geschlossene Oberfläche handelt, die Bakterien und Schmutz abweist.

Verarbeitung von Terrazzo

Aufgrund seiner Herstellung ist Terrazzo sehr robust, tragfähig und langlebig. Verliert er einmal sein neues Aussehen, kann er einfach wieder abgeschliffen und poliert werden, um im neuen Glanz zu erstrahlen. Üblicherweise wird Terrazzoboden ähnlich wie Estrich vor Ort gegossen. Er kann in verschiedenen Farben gefärbt und mit Steinchen, Sand oder Kies versetzt sein. Den Möglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt. Je nach Wahl der Werkstoffe kann ein unterschiedlicher Grad an Robustheit erreicht werden. Terrazzo eignet sich gut in Kombination mit einer Fußbodenheizung und ist somit für fast alle Räume geeignet. In Verbindung mit moderner Architektur wird Terrazzo gerne auf Hochglanz poliert und setzt so ganz besondere Akzente. Da Terrazzo aus natürlichen Materialien wie Zement und Gesteinsfragmenten hergestellt wird, ist er im Vergleich zu synthetischen Materialien wie Vinyl und Teppich umweltfreundlicher.

Einsatzbereiche

Terrazzoboden kann in verschiedenen Einsatzbereichen eingesetzt werden, darunter Wohnhäuser, öffentliche Gebäude, Schulen, Büros, Geschäfte, Restaurants und vieles mehr. Es eignet sich sowohl für Innenräume als auch für Außenbereiche. Terrazzo kann als Bodenbelag, aber auch als Wandverkleidung oder Treppenbelag verwendet werden. Es gibt eine Vielzahl von Designs und Farben zur Auswahl, so dass man Terrazzo an jeden Einrichtungsstil anpassen kann. Er ist auch ideal für stark frequentierte Bereiche wie Eingangshallen, Flughäfen, Schulen oder Supermärkte. Darüber hinaus ist bei der Pflege von Terrazzoboden wenig zu beachten, denn Terrazzo ist sehr pflegeleicht und resistent gegenüber Flecken, Kratzern und Feuchtigkeit. Auch in Wohnräumen und Büros kann Terrazzoboden eine stilvolle und zeitlose Wahl sein. Mit Sicherheit ist Terrazzoboden die richtige Wahl für gehobene Räumlichkeiten und eine gute Ergänzung zu edlen Stilmöbeln. Aber auch in Verbindung mit moderner Architektur kann Terrazzo ein robuster Blickfang sein.

Terrazzoplatten

Terrazzoboden kann in Form von Platten oder als fugenloser Bodenbelag installiert werden. Vorgefertigte Terrazzoplatten sind wesentlich kostengünstiger als vor Ort verlegter Terrazzo. Terrazzoplatten werden ähnlich wie Fliesen verlegt, was den Vorteil mit sich bringt, dass bei Schäden einzelne Platten ausgetauscht werden können und die Verlegung an sich viel einfacher ist. Terrazzoplatten sind daher eine gängige Art von Terrazzoboden. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und können individuell angepasst werden. Terrazzoplatten werden meist im Werk hergestellt und vor Ort verlegt. Die Oberfläche von Terrazzoplatten kann entweder poliert oder geschliffen werden, um eine glatte und ebene Oberfläche zu erhalten. Im Gegensatz zum gegossenen Terrazzo sind bei der Verlegung von Terrazzo-Platten Fugen sichtbar, wodurch die hochwertige fugenlose Optik des gegossenen Bodens verloren geht.

Kosten für Terrazzoboden

Die Kosten für Terrazzoboden können je nach Größe des Raumes, Art des Terrazzos und Komplexität des Designs variieren. In der Regel ist Terrazzo jedoch teurer als andere Bodenbeläge wie Laminat oder Fliesen. Dies liegt hauptsächlich an den Kosten für Materialien und der aufwendigen Installation. Allerdings können die Kosten für Terrazzoboden durch die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Bodens auf lange Sicht ausgeglichen werden. In der Regel können die Kosten für Terrazzoboden zwischen 100 und 200 Euro pro Quadratmeter liegen, je nach Art des Terrazzos und der Komplexität der Arbeit.

Terrazzoplatten sind eine weitere Möglichkeit, um Terrazzo als Bodenbelag zu verwenden. Der Preis für Terrazzoplatten variiert je nach Größe, Farbe und Muster. Der Preis für einen Quadratmeter Terrazzoplatten liegt bei rund 30 EUR, wobei die Verlegung noch hinzukommt. Der Preis pro Quadratmeter kann dann zwischen 60 und 200 Euro liegen, abhängig von der Qualität und dem Hersteller. Haben Sie Fragen bezüglich Terrazzo oder möglicher Alternativen, senden Sie uns Ihre Anfrage, wir verbinden Sie mit den Boden-Professionisten!

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Terrazzofliesen - Eigenschaften, Kosten
04.03.2024 Terrazzoboden

Terrazzofliesen - Eigenschaften, Kosten

Kanalanschluss für ein Einfamilienhaus
29.11.2023 Wasserleitung verlegen

Kanalanschluss für ein Einfamilienhaus