Balkon Bodenbelag wählen, Bodenbeläge
08.07.2021

An einem lauen Sommerabend den Tag auf dem eigenen Balkon ausklingen lassen – für viele ein sehr entspannender Gedanke. Doch zu einem schönen Balkon gehört auch ein passender Bodenbelag, welchen man gerne auch mal barfuß betritt. Im Folgenden stellen wir verschiedene Beläge für den Balkonboden vor.

Beläge für den Balkonboden

Fliesenboden für den Balkon

Ähnlich wie beim Küchenboden ist auch für den Balkon der Fliesenboden ein Klassiker. Fliesen gibt es in unzähligen Ausführungsformen, wie verschiedene Größen, Farben und Formen. Sie sind leicht zu reinigen, glatt und wasserbeständig. Bei der Wahl der Fliesen sollte man jedoch in jedem Fall darauf achten, dass es sich um Bodenfliesen für den Außenbereich handelt, welche sowohl Frost als auch hohe Temperaturen aushalten. Fliesen fühlen sich üblicherweise sehr kalt an, können aber bei direkter Sonneneinstrahlung auch sehr heiß werden. Besitzt man einen Südbalkon mit direkter Mittagssonne, sollte man dies bedenken.

Natursteinböden für den Balkon

Natursteinböden vermitteln oft ein Gefühl von Urlaub im Süden und wirken natürlich und ordentlich. Die Verlegung kann zum Teil etwas komplizierter sein und um mögliche Frostschäden zu vermeiden, sollte man einen Spezialisten für Steinplattenverlegung damit beauftragen. Ein wesentlicher Nachteil von Natursteinböden ist deren Gewicht, welches sich nicht für jeden Balkon eignet und daher ebenfalls mit einem Profi besprochen werden sollte.

Holzbodenbelag für den Balkon

Holzdielen wirken stets naturnah und wohnlich. Holz muss aber je nach Nutzungsintensität entsprechend geschützt werden, um ein vorzeitiges Verwittern zu verhindern. Der Holzbodenbelag fühlt sich meist weder zu kalt noch zu heiß an und kann daher fast immer barfuß benutzt werden. Das einzige Problem sind mögliche Holzsplitter, welche sich unangenehm bemerkbar machen könnten.

WPC-Dielen für den Balkon

Als Alternative zu Holz werden gerne WPC-Dielen verwendet. Als Holzwerkstoff ist WPC robust, wetterbeständig, pflegeleicht und splitterfrei. WPC-Dielen sind üblicherweise relativ einfach zu verlegen, aber eben nicht so umweltfreundlich wie Holz selbst. Einer der größten Vorteile von WPC-Dielen liegt in ihrer Pflegeleichtigkeit. Im Gegensatz zu reinem Holz benötigen sie keine regelmäßige Behandlung mit Ölen oder Lacken, um ihr ansprechendes Erscheinungsbild zu bewahren. Ein einfaches Abwaschen mit Wasser und milder Seife reicht aus, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Darüber hinaus sind WPC-Dielen splitterfrei, was sie zu einer sicheren Wahl für barfuß betretene Flächen wie Terrassen, Poolbereiche oder Kinderspielplätze macht.

Klickfliesen für den Balkon

Für Balkon und Terrasse sind Klickfliesen ebenfalls eine beliebte Lösung. Diese gibt es als Holz-, WPC- oder auch Kunststoff-Klickfliesen, welche sehr einfach zu verlegen sind. Sie bieten eine ideale Möglichkeit, einen attraktiven Bodenbelag zu schaffen, ohne dabei aufwändige Verlegearbeiten oder permanente Veränderungen vornehmen zu müssen. Je nach Material sind sie zudem äußerst pflegeleicht und können zum Teil auch direkt auf dem alten Belag verlegt werden.

Kunstrasen für den Balkon

Wer es auf dem Balkon besonders grün haben möchte, kann sich auch für Kunstrasen entscheiden. Dabei hat man die Wahl zwischen sehr günstigen oder besonders hochwertigen Modellen in verschiedenen Grün-Tönen. Verlegt man auf dem Balkon Kunstrasen, muss einem jedoch der Reinigungsaufwand bewusst sein. In der Oberflächenstruktur kann sich oftmals Schmutz sammeln, welcher nicht immer so einfach wieder zu beseitigen ist. Bei hoher Nutzungsintensität kann ein regelmäßiger Austausch des Kunstrasen-Belags notwendig werden.

Kosten zum Balkon Bodenbelag 

Die Kosten für Balkon-Bodenbeläge in Österreich variieren je nach Material und Umfang der Arbeiten. Hier sind einige Richtwerte basierend auf den Informationen von verschiedenen Quellen:

Fliesenboden für den Balkon

  • Kosten: Durchschnittlich zwischen 25 und 40 Euro pro Quadratmeter. Bei aufwändigeren Mustern oder Sonderwünschen können die Kosten bis zu 70 Euro pro Quadratmeter erreichen​​. Eine andere Quelle gibt an, dass die Kosten für das Verlegen von Fliesen zwischen 33 und 127 Euro pro Quadratmeter liegen können, abhängig von Faktoren wie Materialpreis und Handwerkerkosten​​. Generell liegen die durchschnittlichen Fliesenleger Preise in Österreich bei ca. 35 – 55 Euro pro Quadratmeter​​.

Natursteinböden für den Balkon

  • Kosten: Spezifische Preise für Natursteinböden wurden nicht genannt, aber sie können aufgrund des Materials und der Verlegung höher liegen als bei Standardfliesen. Naturstein ist in der Regel teurer in der Anschaffung und erfordert oft spezielle Verlegekenntnisse.

Holzbodenbelag für den Balkon

  • Kosten: Die Kosten für Holzbodenbeläge variieren stark je nach Holzart und Qualität. Spezifische Kostenangaben fehlen, aber für hochwertige Hölzer wie Teak oder Eiche können Sie mit höheren Preisen rechnen als für Standard-Lärche oder Kiefer.

WPC-Dielen für den Balkon

  • Kosten: WPC (Wood Plastic Composite) Dielen sind eine beliebte Wahl für Balkone aufgrund ihrer Witterungsbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit. Die Kosten hängen von der Qualität und dem Hersteller ab, aber sie bieten eine gute Preis-Leistung für die Langlebigkeit und geringen Wartungsaufwand.

Klickfliesen für den Balkon

  • Kosten: Klickfliesen sind eine praktische und relativ kostengünstige Option für die schnelle und einfache Renovierung von Balkonböden. Die Preise variieren je nach Material (Holz, WPC, Stein-Composite) und Qualität.

Kunstrasen für den Balkon

  • Kosten: Kunstrasen ist eine günstige und pflegeleichte Alternative für Balkonböden. Die Preise hängen von der Qualität und dem Erscheinungsbild des Kunstrasens ab, bieten aber eine kosteneffiziente Möglichkeit, Grünflächen auf dem Balkon zu schaffen.

Bitte beachten Sie, dass diese Kosten nur Richtwerte sind und zusätzliche Kosten für die Vorbereitung des Untergrunds, Anfahrtskosten des Handwerkers und eventuelle Zusatzarbeiten anfallen können. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Preise sowie die Qualität der Materialien und Dienstleistungen sorgfältig zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Sollten Sie Informationen für Preise und Kosten benötigen, bietet unser Baukostenrechner für Bodenbeläge einen Überblick über ungefähre Kosten und Preise in Österreich.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

rutschsicherer Bodenbelag
28.09.2023 Bodenbeläge

rutschsicherer Bodenbelag

Treppenverkleidungen
27.07.2021 Bodenbeläge

Treppenverkleidungen