Fliesen Materialien, Fliesen
22.07.2021

In Abhängigkeit vom Verlegeort kommen Fliesen aus verschiedenen Materialien in Frage. Manche eigenen sich für drinnen und draußen, während andere nur als Wandfliese im Innenbereich verwendet werden sollten. Wir geben einen kleinen Überblick über die Eigenschaften verschiedener Fliesenarten.

Welche Materialien von Fliesen eignen sich wofür?

Möchte man einen Raum oder die Veranda neu verfliesen, wird man in erster Linie über die Form, Farbe und Größe der zukünftigen Fliesen nachdenken. Aus funktioneller Sicht spielt jedoch das Material und die Oberfläche eine übergeordnete Rolle. Die klassische Fliese ist die Keramikfliese, manchmal kommen beispielsweise auch Natursteinfliesen oder Fliesen aus Glas zum Einsatz. Keramikfliesen sind häufig eine Wahl für Innenräume, insbesondere in Küchen und Badezimmern. Sie sind widerstandsfähig gegen Wasser und Flecken, was sie besonders nützlich in diesen Umgebungen macht. Ihre Oberfläche kann glasiert sein, was eine zusätzliche Schutzschicht bietet, oder unglasiert, was eine natürlichere, rutschfeste Oberfläche ergibt. Bei klassischen Fliesen können Steingut-, Steinzeug- und Feinsteinzeugfliesen unterschieden werden.

Steingutfliesen

Eine einfache Wandfliese für den Innenbereich ist die glasierte Steingutfliese. Diese lässt sich etwas leichter schneiden als andere Materialien, ist jedoch nicht sehr robust und nicht forstsicher. Aus diesen Gründen sollten Steingutfliesen nur für Wände im Innenbereich Verwendung finden.

Steinzeugfliesen

Wesentlich robuster im Vergleich zur Steingutfliese ist die Steinzeugfliese, welche sowohl als Wand-, als auch als Bodenfliese eingesetzt werden kann. Da sie Wasser nur begrenzt aufnehmen, gelten Steinzeugfliesen üblicherweise als frostbeständig, weshalb einige Varianten auch im Außenbereich verlegt werden können. Es gibt unter den Steinzeugfliesen glasierte und unglasierte Modelle.

Feinsteinzeugfliesen

Wer es besonders robust haben möchte, sollte in Feinsteinzeugfliesen investieren. Deren Material ist dichter im Vergleich zu den beiden anderen Fliesenarten, wodurch diese Fliese besonders strapazierfähig und frostbeständig ist. Daher kann Feinsteinzeug nicht nur Temperaturschwankungen als Küchenrückwand, sondern auch hohen Beanspruchungen als Terrassenbelag standhalten. Feinsteinzeug gibt es als glasierte, unglasierte, glänzende oder matte Fliesen. Mit Feinsteinzeugfliesen sind dem Einsatzgebiet und der Gestaltung fast keine Grenzen gesetzt.

Weitere Materialien von Fliesen

Steinfliesen wie Marmor, Granit oder Schiefer bieten eine luxuriöse Optik und sind oft in Eingangsbereichen oder als Highlight in Wohnräumen zu finden. Die spezifischen Eigenschaften können stark variieren; Marmor ist zum Beispiel bekannt für seine Schönheit, kann aber auch empfindlich gegen Säuren sein, während Granit für seine Härte und Hitzebeständigkeit geschätzt wird.

Glasfliesen sind eine weitere interessante Option, besonders für Wandgestaltungen. Sie bieten eine glänzende, reflektierende Oberfläche, die Licht einfängt und dem Raum eine besondere Note verleiht. Sie sind in vielen Farben erhältlich und oft eine Wahl für Akzentwände oder als dekorative Bordüre.

Zementfliesen sind für ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit bekannt. Sie können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden und sind in einer großen Auswahl an Farben und Mustern erhältlich. Ihre poröse Natur bedeutet jedoch, dass sie versiegelt werden müssen, um Flecken zu vermeiden.

Holzoptik-Fliesen bieten die Wärme und das Aussehen von Holz mit der Langlebigkeit von Fliesen. Sie können aus Keramik oder Porzellan hergestellt sein und sind eine gute Wahl für Räume, in denen das Aussehen von Holz gewünscht ist, aber die Eigenschaften von Fliesen benötigt werden, wie in Badezimmern.

Preis von Fliesen

Die Vielfalt der Fliesen spiegelt sich auch in deren Kosten wider. In Abhängigkeit vom Material, dem Design und der Größe können die Preise erheblich auseinander gehen. Im Folgenden geben wir einige Beispiele für die Preise von Fliesen.

Keramikfliesen: Diese sind oft eine kostengünstige Wahl, besonders für Standardgrößen und -farben. Die Preise beginnen normalerweise bei etwa 10-30 € pro Quadratmeter für einfache Ausführungen, können aber für spezielle Designs und höhere Qualität steigen.

Steinfliesen: Naturstein wie Marmor, Granit oder Schiefer kann sehr teuer sein. Diese Fliesen beginnen oft bei 40-60 € pro Quadratmeter und können bei seltenen Steinen oder komplexen Mustern weit darüber liegen.

Glasfliesen: Die Preise für Glasfliesen können stark variieren, je nach Farbe und Komplexität des Designs. Sie könnten zwischen 30-100 € pro Quadratmeter oder sogar mehr liegen.

Zementfliesen: Diese handgefertigten Fliesen sind oft in der Preiskategorie von 50-100 € pro Quadratmeter anzusiedeln, je nach Qualität und Design.

Holzoptik-Fliesen: Die Preise für diese Fliesen, die das Aussehen von Holz nachahmen, liegen normalerweise im Bereich von 20-60 € pro Quadratmeter.

Luxusdesigns und Spezialanfertigungen: Für Designermarken, maßgeschneiderte Formen oder handbemalte Fliesen können die Preise erheblich höher sein, oft weit über 100 € pro Quadratmeter.

Beachten Sie, dass zu den Kosten für die Fliesen selbst auch die Kosten für die Verlegung, das Zubehör (wie Kleber, Fugenmasse usw.) und möglicherweise auch die Versiegelung (zum Beispiel bei Zementfliesen) hinzukommen können. Es ist auch ratsam, zusätzliche Fliesen zu kaufen, um Bruch oder zukünftige Reparaturen abzudecken. Dies könnte etwa 10% mehr auf den Gesamtpreis addieren. Für umfangreiche Informationen über Fliesenverlegung und den Preis lesen Sie auch unseren Artikel Tipps bei der Wahl und Arbeit eines Fliesenlegers oder fragen Sie einen regionalen Fliesenleger.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Fliesen mit Holzoptik oder Steinoptik
14.06.2023 Fliesen

Fliesen mit Holzoptik oder Steinoptik

Wände im Bad abdichten
19.10.2021 Fliesen

Wände im Bad abdichten