feuchter Keller: Fliesen legen, Fliesenleger
07.06.2024

Das Verlegen von Fliesen in einem feuchten Keller ist eine Herausforderung, die in Österreich aufgrund der klimatischen Bedingungen und der Beschaffenheit vieler Häuser besonders relevant ist. Feuchtigkeit kann die Struktur und die Langlebigkeit von Bodenbelägen erheblich beeinträchtigen, weshalb besondere Maßnahmen erforderlich sind. Durch eine gründliche Vorbereitung, die Wahl der richtigen Materialien und die Beachtung wichtiger Tipps kann jedoch ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis erzielt werden. Ein gut gefliester Kellerboden kann nicht nur die Funktionalität und den Wert Ihres Hauses erhöhen, sondern auch eine angenehme Atmosphäre schaffen. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie man Fliesen in einem feuchten Keller eines Einfamilienhauses legt, um ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Indem Sie die beschriebenen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Fliesen den Herausforderungen eines feuchten Kellers standhalten und viele Jahre lang schön und funktional bleiben.

Vorbereitung für das Legen der Fliesen

Bevor mit dem Verlegen der Fliesen begonnen werden kann, ist eine gründliche Vorbereitung notwendig. Dies umfasst mehrere Schritte:

  1. Feuchtigkeitsmessung: Zunächst muss der Feuchtigkeitsgehalt des Kellerbodens gemessen werden. Hierfür eignen sich spezielle Feuchtigkeitsmessgeräte, die im Baumarkt erhältlich sind. Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt kann dazu führen, dass der Fliesenkleber nicht richtig haftet und die Fliesen sich später lösen.

  2. Trockenlegung und Abdichtung: Falls der Keller stark feucht ist, muss dieser zunächst trockengelegt und abgedichtet werden. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, wie das Anbringen von Drainagesystemen oder die Verwendung von Abdichtungsmaterialien. Eine wirksame Abdichtung ist entscheidend, um spätere Schäden zu vermeiden.

  3. Untergrundvorbereitung: Der Untergrund muss sauber, trocken und eben sein. Unebenheiten sollten mit Ausgleichsmasse ausgeglichen werden. Es ist auch ratsam, eine Grundierung aufzutragen, die die Haftung des Fliesenklebers verbessert.

Materialauswahl für die Verlegung

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Für feuchte Keller eignen sich besonders:

  • Fliesen: Keramik- oder Feinsteinzeugfliesen sind ideal, da sie wasserabweisend und robust sind. Sie sollten eine rutschfeste Oberfläche haben, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Fliesenkleber: Verwenden Sie einen flexiblen und wasserfesten Fliesenkleber, der speziell für feuchte Untergründe geeignet ist.
  • Fugenmörtel: Auch hier sollte ein wasserfester und flexibler Fugenmörtel verwendet werden, um Bewegungen des Untergrunds auszugleichen und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fliesenlegen

  1. Verlegen der Fliesen: Beginnen Sie mit dem Anmischen des Fliesenklebers gemäß den Anweisungen des Herstellers. Tragen Sie den Kleber mit einer Zahnkelle gleichmäßig auf den Boden auf. Beginnen Sie in einer Ecke des Kellers und arbeiten Sie sich systematisch voran. Drücken Sie die Fliesen fest in den Kleber und verwenden Sie Fliesenkreuze, um gleichmäßige Fugenabstände zu gewährleisten.

  2. Schneiden der Fliesen: Um die Fliesen an den Rändern und Ecken des Kellers anzupassen, müssen sie zugeschnitten werden. Verwenden Sie hierfür einen Fliesenschneider oder eine Fliesensäge. Achten Sie darauf, die Fliesen passgenau zuzuschneiden, um ein sauberes Gesamtbild zu erhalten.

  3. Verfugen: Nachdem der Fliesenkleber vollständig getrocknet ist (beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers), können Sie mit dem Verfugen beginnen. Tragen Sie den Fugenmörtel mit einem Gummiwischer in die Fugen ein und entfernen Sie überschüssigen Mörtel mit einem feuchten Schwamm. Lassen Sie den Mörtel aushärten und reinigen Sie die Fliesen anschließend gründlich.

  4. Abdichten der Fugen: Um die Fugen zusätzlich vor Feuchtigkeit zu schützen, können Sie eine Imprägnierung auftragen. Diese bildet eine wasserabweisende Schicht und erhöht die Langlebigkeit des Fliesenbelags.

Wichtige Überlegungen und Tipps

  • Belüftung: Stellen Sie sicher, dass der Keller gut belüftet ist, um die Feuchtigkeitsbildung zu minimieren. Dies kann durch den Einbau von Lüftungsschlitzen oder den Einsatz von Entfeuchtern erreicht werden.
  • Heizung: Integrieren Sie eine Fußbodenheizung oder Heizmatten unter den Fliesen, um den Keller trocken und warm zu halten. Dies hilft ebenfalls, die Feuchtigkeit im Raum zu reduzieren.
  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Fliesen und der Fugen. Bei Anzeichen von Feuchtigkeit oder Beschädigungen sollten sofort Maßnahmen ergriffen werden, um größere Schäden zu verhindern.
     

Kosten für das Fliesen legen im feuchten Keller

Das Verlegen von Fliesen in einem feuchten Keller kann aufgrund der besonderen Anforderungen an Material und Verlegetechnik kostspielig sein. In Österreich variieren die Preise je nach Region, Art der Fliesen, und den spezifischen Arbeiten, die für die Vorbereitung des Untergrunds und die Verlegung selbst erforderlich sind. In diesem Artikel geben wir einen detaillierten Überblick über die zu erwartenden Kosten pro Quadratmeter.

Durchschnittliche Kosten

Die Kosten für das Fliesenlegen setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen: den Materialkosten, den Arbeitskosten für die Verlegung, und den zusätzlichen Arbeiten wie der Untergrundvorbereitung und eventuellen Zuschnittarbeiten. Hier sind die wichtigsten Kostenfaktoren:

  1. Materialkosten:

    • Fliesen: Die Preise für Fliesen variieren stark. Einfache Keramikfliesen kosten etwa 10 bis 30 Euro pro Quadratmeter, während hochwertige Natursteinfliesen oder Mosaikfliesen zwischen 40 und 100 Euro pro Quadratmeter kosten können​​.
    • Fliesenkleber und Fugenmörtel: Zusätzlich zu den Fliesen selbst fallen Kosten für den Fliesenkleber (etwa 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter) und den Fugenmörtel (etwa 3 bis 10 Euro pro Quadratmeter) an​.
       
  2. Arbeitskosten:

    • Verlegung: Die Arbeitskosten für das Verlegen von Fliesen liegen in der Regel zwischen 30 und 50 Euro pro Quadratmeter. Bei besonders aufwändigen Mustern oder kleinen Fliesenformaten können die Kosten bis zu 80 Euro pro Quadratmeter steigen​.
    • Zuschnitt und Sonderarbeiten: Zusätzliche Kosten für das Zuschneiden der Fliesen und das Anbringen von Rand- oder Eckstücken liegen bei etwa 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter. Bei komplizierten Verlegemustern oder schwierigen Raumgeometrien kann der Aufwand und damit die Kosten höher sein​​.
       
  3. Untergrundvorbereitung:

    • Feuchtigkeitsabdichtung: In einem feuchten Keller ist eine gründliche Abdichtung unerlässlich. Die Kosten für die Abdichtung des Bodens können zwischen 10 und 20 Euro pro Quadratmeter liegen, je nach verwendeter Methode und Material​.
    • Ebnen und Grundieren: Das Ebnen des Untergrunds und das Auftragen einer Grundierung kosten etwa 5 bis 10 Euro pro Quadratmeter​
      .
  4. Zusätzliche Kosten:

    • Anfahrtskosten: Diese können je nach Entfernung und Region zwischen 40 und 60 Euro pauschal liegen​.
    • Silikonfugen und andere Dichtarbeiten: Für das Abdichten von Fugen mit Silikon können zusätzliche Kosten von etwa 2 bis 5 Euro pro laufendem Meter anfallen​.
       

Beispielrechnung

Um eine konkrete Vorstellung zu geben, hier ein Beispiel für die Kosten für das Verlegen von Fliesen in einem 20 Quadratmeter großen Kellerraum:

  1. Materialkosten:

    • Fliesen (Keramik, mittlere Qualität): 25 Euro/m² x 20 m² = 500 Euro
    • Fliesenkleber und Fugenmörtel: 10 Euro/m² x 20 m² = 200 Euro
       
  2. Arbeitskosten:

    • Verlegung der Fliesen: 40 Euro/m² x 20 m² = 800 Euro
    • Zuschnittarbeiten: 10 Euro/m² x 20 m² = 200 Euro
       
  3. Untergrundvorbereitung:

    • Feuchtigkeitsabdichtung: 15 Euro/m² x 20 m² = 300 Euro
    • Ebnen und Grundieren: 7 Euro/m² x 20 m² = 140 Euro
       
  4. Zusätzliche Kosten:

    • Anfahrtskosten: 50 Euro
       

Gesamtkosten: 500 + 200 + 800 + 200 + 300 + 140 + 50 = 2.190 Euro

Zusammenfassung zu den Kosten

Das Fliesenlegen in einem feuchten Keller erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung und hochwertige Materialien, sondern auch die Berücksichtigung zahlreicher Kostenfaktoren. Mit durchschnittlichen Kosten von etwa 80 bis 120 Euro pro Quadratmeter, abhängig von den spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen, sollten Hausbesitzer in Österreich ein realistisches Budget einplanen, um langfristig von einem schönen und funktionalen Kellerboden zu profitieren. Durch die sorgfältige Auswahl von Materialien und Handwerkern für die Fliesenverlegung sowie durch Eigenleistungen bei der Untergrundvorbereitung können jedoch auch Kosten gespart werden. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner für die Fliesenverlegung, um nach weiteren Richtpreisen zu suchen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Badezimmer renovieren
08.04.2024 Fliesenleger

Badezimmer renovieren

Keramik und Keramikfliesen
07.11.2023 Fliesenleger

Keramik und Keramikfliesen