Mineralischer Designbelag, Laminatboden
21.07.2021

Die Verlegung von Fliesen oder die Renovierung eines gefliesten Raumes ist meist mit großem Aufwand verbunden. Doch bevor man sich mit den alten Fliesen oder reiner Wandfarbe zufrieden gibt, sollte man mögliche Alternativen in Erwägung ziehen. Dazu zählt beispielsweise der mineralische Designbelag, welcher so einiges leisten kann.

Eigenschaften des mineralischen Designbodenbelags

Wer sich in seinem Zuhause über den Bodenbelag in Bad, WC oder Küche Gedanken macht, wird in erster Linie die Fliesenverlegung in Erwägung ziehen. Fliesen sind in diesen Räumen mit Recht die übliche und traditionelle Lösung, sie sind bei weitem jedoch nicht die einzige Alternative. Mit Bodenbelägen, welche in der Küche in Frage kommen, haben wir uns bereits im Artikel Der Boden in der Küche beschäftigt. Während in der Küche die Feuchteresistenz jedoch nicht oberste Priorität hat, ist diese im Badezimmer einer der wesentlichsten Faktoren. Unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind neben Fliesen auch Kunststoffböden oder der Feuchtraumlaminat. Der mineralische Designboden stellt eine besondere Alternative unter den feuchtigkeitsbeständigen Belägen dar. Man findet diesen Bodenbelag auch unter den Bezeichnungen mineralischer Laminat oder Klick-Fliesen, da die Verlegung meist einfach mittels Klick-System funktioniert.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Laminatboden zeichnet sich dieser Belag vor allem durch seine mineralische Trägerplatte aus, was ihn feuchtigkeitsresistent und robust macht. Die Design-Schicht wird ähnlich wie beim Laminatboden digital bedruckt, wodurch jeglicher Dekor denkbar ist. Die Oberflächenbeschichtung wird aus einem äußerst strapazierfähigen Material hergestellt. Zudem wird mineralischer Designboden von den meisten Herstellern als recyclingfähiger, nahezu schadstofffreier und somit umweltfreundlicher Belag produziert, welcher sich gleichzeitig für besonders große durchgehende Flächen, wie beispielsweise in Büros oder Hallen, eignet.

Im Vergleich zu Laminatboden oder Klick-Vinylboden ist mineralischer Designboden jedoch etwas teurer. Pro Quadratmeter muss man mit etwa 40 Euro bis 100 Euro rechnen. Üblicherweise ist bei diesem Bodenbelag die Trittschalldämmung bereits integriert und aufgrund der Robustheit eignet er sich auch für gewerblich genutzte Objekte. Wir empfehlen, dass Sie sich für Ihr individuelles Vorhaben von einem regionalen Bodenleger beraten lassen. Zusätzliche Informationen zu Preisen und Kosten für Dienstleistungen beim Bau bietet unser Baukostenrechner

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Eiche Laminatboden
19.06.2024 Laminatboden

Eiche Laminatboden

Laminatboden - Wahl, Aufbau und Eigenschaften
05.07.2021 Laminatboden

Laminatboden - Wahl, Aufbau und Eigenschaften