Fertigparkett: Eine umfassende Einführung, Parkett
23.05.2024

Fertigparkett, auch als Mehrschichtparkett bekannt, hat sich in den letzten Jahren als eine der beliebtesten Bodenbelagsarten etabliert. Fertigparkett ist eine hervorragende Wahl für alle, die einen hochwertigen, langlebigen und ästhetisch ansprechenden Bodenbelag suchen. Mit seiner Vielzahl an Designs und Oberflächenbehandlungen bietet es für jeden Geschmack und Einrichtungsstil die passende Lösung. Zudem überzeugt es durch einfache Verlegung, gute Pflegeeigenschaften und eine positive Umweltbilanz. Wer in einen hochwertigen Bodenbelag investieren möchte, trifft mit Fertigparkett eine nachhaltige und stilvolle Entscheidung. Dieser Artikel widmet sich den Besonderheiten, Vorteilen und den verschiedenen Arten von Fertigparkett, um einen umfassenden Überblick über dieses vielseitige Produkt zu geben.

Was ist Fertigparkett?

Fertigparkett ist eine Art von Parkettboden, der aus mehreren Schichten besteht und vor allem für seine einfache Verlegung und hohe Stabilität bekannt ist. Im Gegensatz zu Massivparkett, das vollständig aus massivem Holz besteht, setzt sich Fertigparkett aus einer Deckschicht aus echtem Holz und darunterliegenden Schichten aus Holzwerkstoffen zusammen. Diese Konstruktion bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Formstabilität und Feuchtigkeitsresistenz. Seine verschiedenen Ausführungen und die Möglichkeit, es mehrfach abzuschleifen, machen es zu einer nachhaltigen und langlebigen Wahl für Wohn- und Geschäftsräume.

Aufbau von Fertigparkett

Die typische Struktur von Fertigparkett umfasst drei Hauptschichten:

  1. Deckschicht (Nutzschicht):

    • Material: Diese Schicht besteht aus hochwertigem Echtholz, das dem Parkett sein charakteristisches Aussehen und seine Haptik verleiht. Beliebte Holzarten sind Eiche, Buche, Ahorn, Nussbaum und Esche.
    • Dicke: Die Dicke der Nutzschicht variiert normalerweise zwischen 2,5 und 6 mm. Diese Dicke ermöglicht es, das Parkett bei Bedarf mehrfach abzuschleifen und neu zu versiegeln, wodurch seine Lebensdauer erheblich verlängert wird.
    • Funktion: Die Deckschicht ist das sichtbare und begehbare Teil des Bodens, das die optische Attraktivität und das natürliche Gefühl von Holz bietet.
       
  2. Mittelschicht (Trägerschicht):

    • Material: Die Mittelschicht besteht meist aus querverleimtem Sperrholz oder hochdichter Faserplatte (HDF). Diese Materialien sorgen für die notwendige Stabilität und Festigkeit des Bodens.
    • Funktion: Die querverleimte Struktur minimiert das Risiko von Verformungen und Spannungen im Holz, die durch Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur entstehen können. Dies trägt zur Formstabilität des gesamten Bodens bei.
       
  3. Gegenzug (Rückenschicht):

    • Material: Die Rückenschicht besteht aus Holz oder Holzwerkstoffen, die mit der Mittelschicht verklebt sind.
    • Funktion: Sie dient dazu, die Stabilität des Parketts weiter zu erhöhen und die durch die Deck- und Mittelschicht verursachten Spannungen auszugleichen. Dies verhindert das Wölben oder Verdrehen des Parketts und sorgt dafür, dass der Boden flach und stabil bleibt.
       

Vorteile von Fertigparkett

Fertigparkett bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Wahl für Wohn- und Geschäftsbereiche machen:

  1. Einfache Verlegung: Dank des Klick-Systems kann Fertigparkett schnell und einfach ohne Klebstoff verlegt werden. Dies macht es zu einer idealen Lösung für Heimwerker.

  2. Stabilität und Langlebigkeit: Durch den mehrschichtigen Aufbau ist Fertigparkett äußerst formstabil und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.

  3. Vielfältige Designs: Fertigparkett ist in einer Vielzahl von Holzarten, Farben und Oberflächenbehandlungen erhältlich, was eine große gestalterische Freiheit bietet.

  4. Nachhaltigkeit: Viele Hersteller setzen auf nachhaltige Produktionsmethoden und zertifiziertes Holz, was Fertigparkett zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Verschiedene Arten von Fertigparkett

Fertigparkett ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in Holzart, Format und Oberflächenbehandlung unterscheiden:

  1. Holzarten: Beliebte Holzarten für die Nutzschicht sind Eiche, Buche, Ahorn, Nussbaum und Esche. Jede Holzart hat ihre eigene charakteristische Maserung und Farbe.

  2. Formate: Fertigparkett gibt es in unterschiedlichen Formaten, wie Dielen, Schiffsboden oder Fischgrät. Diese Formate ermöglichen verschiedene Verlegemuster, die den Raum optisch verändern können.

  3. Oberflächenbehandlung: Die Oberfläche des Fertigparketts kann geölt, lackiert oder gebürstet sein. Geölte Oberflächen wirken natürlicher und können kleinere Kratzer leichter kaschieren. Lackierte Oberflächen sind widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz, während gebürstete Oberflächen eine strukturierte Haptik bieten.

Verlegung und Pflege von Fertigparkett

Die Verlegung von Fertigparkett ist dank des Klick-Systems auch für Laien relativ einfach. Es wird schwimmend verlegt, das heißt, die einzelnen Dielen werden miteinander verbunden, ohne fest mit dem Untergrund verklebt zu werden. Dadurch bleibt der Boden flexibel und kann bei Bedarf einfach wieder entfernt werden.

Für die Pflege von Fertigparkett sind einige grundlegende Maßnahmen zu beachten:

  1. Reinigung: Regelmäßiges Fegen oder Staubsaugen entfernt Schmutz und Staub. Für die feuchte Reinigung sollte ein nebelfeuchtes Tuch verwendet werden, um das Holz nicht zu beschädigen.

  2. Pflegeprodukte: Spezielle Reinigungs- und Pflegeprodukte für Holzfußböden helfen, die Schönheit und Langlebigkeit des Parketts zu erhalten.

  3. Schutzmaßnahmen: Filzgleiter unter Möbeln und regelmäßige Kontrolle von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit helfen, das Parkett vor Schäden zu schützen.

Kosten von Fertigparkett

Materialkosten für Fertigparkett 

Die Materialkosten für Fertigparkett variieren stark je nach Qualität, Holzart und Hersteller. Im Allgemeinen kann man die folgenden Preisspannen erwarten:

  • Günstiges Fertigparkett: Ab etwa 30 bis 50 Euro pro Quadratmeter. Diese preiswerteren Optionen bestehen oft aus weniger hochwertigen Holzarten oder dünneren Nutzschichten.
  • Mittelklasse Fertigparkett: Zwischen 50 und 80 Euro pro Quadratmeter. Hier findet man eine gute Auswahl an verschiedenen Holzarten und angemessene Nutzschichtdicken.
  • Hochwertiges Fertigparkett: Über 80 Euro pro Quadratmeter, wobei Spitzenprodukte auch über 100 Euro pro Quadratmeter kosten können. Diese Parkettböden bieten in der Regel dickere Nutzschichten aus edlen Holzarten wie Eiche, Nussbaum oder exotischen Hölzern und verfügen über spezielle Oberflächenbehandlungen.
     

Verlegekosten für Fertigparkett

Die Verlegekosten für Fertigparkett setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen, darunter die Art des Parketts, die Verlegemethode und der Aufwand für die Vorbereitung des Untergrunds. Typischerweise kann man die folgenden Preisspannen erwarten:

  • Grundverlegung: Die Kosten für die Verlegung ohne spezielle Zusatzarbeiten liegen in der Regel zwischen 20 und 40 Euro pro Quadratmeter. Dieser Preis beinhaltet meist das Verlegen des Parketts mit Klick-System auf einem bereits vorbereiteten und ebenen Untergrund.
  • Untergrundvorbereitung: Sollten zusätzliche Arbeiten wie das Nivellieren des Bodens, das Verlegen einer Dampfsperre oder einer Trittschalldämmung notwendig sein, können zusätzliche Kosten von 5 bis 15 Euro pro Quadratmeter anfallen.
  • Sockelleisten und Abschlussarbeiten: Das Anbringen von Sockelleisten und andere Abschlussarbeiten können weitere Kosten von etwa 5 bis 10 Euro pro laufendem Meter verursachen.
     

Gesamtkosten

Wenn man Material- und Verlegekosten kombiniert, kann man für die Gesamtkosten von Fertigparkett in Österreich folgende Richtwerte ansetzen:

  • Günstige Option: Ab etwa 50 bis 90 Euro pro Quadratmeter.
  • Mittelklasse Option: Zwischen 90 und 130 Euro pro Quadratmeter.
  • Hochwertige Option: Über 130 Euro pro Quadratmeter, wobei die Kosten bei besonders hochwertigen und aufwändigen Verlegungen auch deutlich höher liegen können.
     

Diese Informationen bieten einen allgemeinen Überblick über die Kosten für Fertigparkett in Österreich. Für spezifische Projekte und genauere Preiskalkulationen ist es ratsam, direkt bei Anbietern und Handwerkern vor Ort Angebote einzuholen. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner für den Parkett für einen Überblick über weitere Richtpreise.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Parkett Material: Eiche
22.04.2024 Parkett

Parkett Material: Eiche

Was kostet ein Parkettboden?
28.03.2024 Parkett

Was kostet ein Parkettboden?