Parkett Material: Eiche, Parkett
22.04.2024

Parkett aus Eiche ist eine der beliebtesten und traditionsreichsten Bodenbelagsoptionen in vielen Teilen der Welt. Dieses Material vereint Schönheit, Haltbarkeit und eine natürliche Ästhetik, die es zu einer idealen Wahl für Wohn- und Geschäftsräume macht. In diesem Artikel beleuchten wir unter anderem die Vorteile von Eichenparkett, seine unterschiedlichen Varianten und geben Tipps zur Pflege, um seine Langlebigkeit zu sichern.

Die Beliebtheit von Eichen-Holz

Eiche ist aufgrund ihrer Robustheit und der ansprechenden Maserung ein sehr geschätztes Material für Parkettböden. Eichen wachsen in der Regel langsamer als viele Nadelholzarten. Sie gehören zu den Laubbäumen, die typischerweise ein langsames Wachstum aufweisen. Dies liegt unter anderem an ihrer dichten und harten Holzstruktur, die mehr Zeit benötigt, um sich zu entwickeln, was dem Eichenholz seine vorteilhaften Eigenschaften gegenüber Nadelholzarten gibt.

Die Holzart gibt es in zwei Hauptvarianten: Rot- und Weiß-Eiche. Rot-Eiche hat eine wärmere Farbtönung und eine offenere Maserung, während Weiß-Eiche eine feinere Maserung und eine hellere Farbgebung aufweist. Beide Varianten sind bekannt für ihre Strapazierfähigkeit und bieten eine gute Resistenz gegenüber Abnutzung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Bereiche mit viel Fußverkehr macht. 

Vorteile von Eichen-Parkett

1. Haltbarkeit und Festigkeit

Eiche gehört zu den härtesten und strapazierfähigsten Holzarten, die für Parkett verwendet werden. Sie ist widerstandsfähiger gegen Abnutzung, Dellen und Kratzer im Vergleich zu weicheren Hölzern wie Kiefer oder Fichte. Dies macht sie ideal für Bereiche mit hohem Fußverkehr und für Haushalte mit Haustieren oder Kindern.

2. Langlebigkeit

Aufgrund ihrer natürlichen Dichte und Härte hat Eichenparkett eine längere Lebensdauer als viele andere Holzarten. Wenn es gut gepflegt wird, kann Eichenholz über Jahrzehnte hinweg seine Schönheit bewahren. Außerdem kann es mehrmals abgeschliffen und neu versiegelt werden, was die Lebensdauer des Bodens weiter verlängert.

3. Natürliche Schönheit

Eiche hat eine warme, reiche Ausstrahlung mit einer deutlich sichtbaren und oft sehr ansprechenden Maserung. Diese natürliche Maserung gibt jedem Raum eine einzigartige ästhetische Note und kann sowohl in klassischen als auch in modernen Innenräumen eingesetzt werden.

4. Vielseitigkeit

Eichenholz kann auf viele verschiedene Arten behandelt werden, um verschiedene Looks zu erzielen. Es lässt sich beizen, um eine Vielzahl von Farbtönen zu erreichen, von sehr hell bis fast schwarz. Eiche nimmt Oberflächenbehandlungen gut an und kann sowohl geölt als auch lackiert werden, was weitere Anpassungsmöglichkeiten bietet.

5. Wertsteigerung der Immobilie

Böden aus Eichenholz sind hochwertig und können den Wiederverkaufswert einer Immobilie steigern. Sie sind bei Hauskäufern sehr gefragt, da sie als langlebig und pflegeleicht gelten und jedem Raum ein Gefühl von Qualität und Stil verleihen.

6. Umweltfreundlichkeit

Eiche ist oft nachhaltiger als exotische Holzarten, die von weiter her transportiert werden müssen. Viele Eichenwälder werden verantwortungsbewusst bewirtschaftet, und das Holz wird in einer nachhaltigen Weise gewonnen, die umweltfreundlicher ist im Vergleich zu einigen anderen Holzquellen.

7. Gute Akustik

Eichenparkett bietet im Vergleich zu vielen anderen Holzarten eine bessere Schalldämmung. Dies kann besonders wichtig in Mehrfamilienhäusern oder in Räumen mit hoher Geräuschkulisse sein.

Pflege und Instandhaltung

Die Pflege von Eichenparkett ist unkompliziert. Regelmäßiges Kehren oder Staubsaugen verhindert die Ansammlung von Schmutz und Partikeln, die die Oberfläche zerkratzen könnten. Bei Bedarf kann das Parkett mit speziellen Holzreinigern behandelt werden. Es ist auch ratsam, das Holz gelegentlich zu ölen oder zu wachsen, um seinen natürlichen Glanz zu bewahren und es vor Feuchtigkeit zu schützen.

Kosten für Parkett aus Eiche-Holz

In Österreich variieren die Kosten für Eichenparkett je nach Qualität und Verlegeart. Der Preis für das Material selbst reicht etwa von 20 bis 80 Euro pro Quadratmeter. Massives Eichenparkett, das anspruchsvollere Muster oder höhere Qualitätsstandards aufweist, kann dabei am oberen Ende dieser Preisspanne liegen​.

Was die Verlegekosten betrifft, so liegen diese in Österreich im Durchschnitt bei etwa 25 bis 45 Euro pro Quadratmeter​. Die Kosten können je nach Art des Parketts und der Komplexität der Verlegung variieren. Einfacheres Klick-Parkett ist in der Regel günstiger zu verlegen als aufwendigere Massivholzvarianten mit komplexen Mustern​.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten nur Durchschnittswerte sind und regional sowie durch die Wahl des Handwerkers variieren können. Daher wird empfohlen, vor Beginn eines Projekts mehrere Angebote einzuholen, um die besten Konditionen zu finden. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner für den Parkett, um nach weiteren Richtpreisen zu suchen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Fertigparkett: Eine umfassende Einführung
23.05.2024 Parkett

Fertigparkett: Eine umfassende Einführung

Was kostet ein Parkettboden?
28.03.2024 Parkett

Was kostet ein Parkettboden?