Der Estrich, Estrich
06.02.2020

Welchen Nutzen hat der Estrich? Was sind die Eigenschaften des fertigen Estrichs? Wie wird der Estrich verlegt? Wer sollte die Verlegung des Estrichs übernehmen?

Welchen Nutzen hat der Estrich?

Die Hauptaufgabe des Estrichs ist, einen Untergrund für diverse Bodenbeläge zu schaffen. Man könnte den Estrich als Bodenplatte bezeichnen, welche mindestens 4 cm dick ist und eine gleichmäßige Dicke aufweist. Der sogenannte schwimmende Estrich ist von der Unterkonstruktion durch eine Dämmschicht getrennt. Diese Dämmschicht dient nach Fertigstellung der Montage sowohl der Wärme- als auch der Trittschalldämmung. Wie es bei Dämmmaterialien üblich ist, werden auch hier unterschiedliche Produkte angeboten. Auf der Isolierung werden, wenn gewünscht, die Rohre der Fußbodenheizung verlegt, welche im Anschluss von Estrich umgeben werden.

Was sind die Eigenschaften des fertigen Estrichs?

Der Vorteil von fertigen Estrichen, wie beispielsweise Baumit Estrich E 225, ist, dass diese eine gleichmäßige Verlegung, Aushärtung und Trocknung gewährleisten. Bei anderen Estrichen kann es leicht zur Bildung von Rissen kommen. Außerdem werden diese Estriche für bestimmte Zwecke nach genau kontrollierten Rezepten hergestellt, was besonders bei Schnellestrichen von Bedeutung ist.
Eine wesentliche Eigenschaft des Estrichs ist die Elastizität und die Wärmeleitfähigkeit. Üblicherweise ist der Industrieestrich für die Montage von Fußbodenheizungen geeignet. In Hinblick auf die Effizienz der Heizung sind selbstnivellierende Fließestriche besonders geeignet, wie beispielsweise Baumit Fließestrich CSFE 225. Diese umschließen die Rohre der Bodenheizung ohne Hohlräume zu bilden, wodurch eine bessere Wärmeübertragung gewährleistet wird.

Eigenschaften im Überblick

Festigkeit: Ein guter Estrich sollte belastbar und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einflüssen sein.

Ebenheit: Er sollte eine gleichmäßige Oberfläche ohne spürbare Unebenheiten oder Höhenunterschiede aufweisen.

Rissfreiheit: Ein Qualitäts-Estrich sollte möglichst rissfrei aushärten.

Anpassungsfähigkeit: Er sollte temperaturbeständig sein und sich bei Wärme oder Kälte nicht verformen.

Wie wird der Estrich verlegt?

Die richtige Mischung des Estrichs ist schneller, zuverlässiger und wirtschaftlicher, unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau oder eine Sanierung handelt. Der Estrich wird in Säcken oder Silos geliefert, was ein sauberes Arbeiten auf der Baustelle ermöglicht. Dank moderner Technik kann der Fließestrich auch schnell auf großen Flächen verlegt werden. Mit einer Pumpe wird das Material direkt an den Ort der Verlegung gepumpt und somit der komplizierte Transport auf der Baustelle vereinfacht. Die Kosten für die Estrichverlegung hängen von der Art des benötigten Estrichs sowie von den notwendigen Vorbereitungsarbeiten ab.

Wer sollte die Verlegung des Estrichs übernehmen?

Es ist sehr ratsam alle Arbeiten am und mit dem Estrich von Fachpersonal ausführen zu lassen, da diese ihr Handwerk verstehen und es schnell und effizient erledigen können. Lediglich bei kleineren Vorhaben, wie Reparaturen oder Sanierungen, kann man auch selbst Hand anlegen. Die Verwendung von gebrauchsfertigen Schnellestrichen bietet sich hierbei an, da diese relativ einfach ist. Jedoch sollten natürlich auch Heimwerker den Anweisungen des Herstellers Folge leisten. Auch die Auftragnehmer, welche sich um die weiteren Bodenbeläge kümmern, sollten die Eigenschaften des Estrichs kennen.

Generell ist die Verlegung des Estrichs eine anspruchsvolle Tätigkeit, die Fachkenntnisse und Erfahrung erfordert. Es wird dringend empfohlen, diese Aufgabe einem Fachbetrieb oder einem erfahrenen Estrichleger zu überlassen. Fehler bei der Verlegung können zu erheblichen Problemen führen, wie etwa Rissen, Unebenheiten oder mangelnder Haftung des Estrichs. Ein professioneller Estrichleger wird auch in der Lage sein, den besten Estrichtyp für die jeweiligen Anforderungen und Bedingungen auszuwählen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Welche Konstruktionshöhe ist beim Fußboden notwendig?
14.01.2022 Estrich

Welche Konstruktionshöhe ist beim Fußboden notwendig?

Magnesiabinder
12.07.2021 Estrich

Magnesiabinder