Calciumsulfatestrich bzw. Anhydritestrich, Fließestrich
19.02.2024

Calciumsulfatestrich und Anhydritestrich beziehen sich auf denselben Typ von Estrichmaterial, das hauptsächlich aus Calciumsulfat auch bekannt als Anhydrit besteht. Der Begriff "Calciumsulfatestrich" legt den Schwerpunkt auf die chemische Zusammensetzung des Materials (Calciumsulfat), während "Anhydritestrich" sich auf das spezifische Mineral Anhydrit bezieht, das als Hauptbestandteil dient. Trotz der unterschiedlichen Bezeichnungen gibt es zwischen ihnen keine wesentlichen Unterschiede in Bezug auf Zusammensetzung oder Anwendung. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet und beschreiben ein Estrichmaterial, das für seine gute Ebenheit, schnelle Trocknung und hervorragende Wärmeleitfähigkeit bekannt ist, was es besonders geeignet für die Verwendung mit Fußbodenheizungen macht.

Calciumsulfatestrich bzw. Anhydritestrich

Im modernen Bauwesen spielen Bodenbeläge eine entscheidende Rolle, nicht nur in Bezug auf die Ästhetik, sondern auch hinsichtlich ihrer Funktionalität und Langlebigkeit. Eine besonders interessante Option stellt hier der Calciumsulfatestrich, auch bekannt als Anhydritestrich, dar.

Eigenschaften und Einbau vom Calciumsulfatestrich

Die Hauptbestandteile von Calciumsulfatestrich sind Anhydrit, ein Bindemittel, und Wasser. Das Material wird flüssig aufgetragen und verteilt sich selbstständig, um eine ebene Oberfläche zu bilden. Nach dem Auftragen benötigt der Estrich eine bestimmte Trocknungszeit, bevor weitere Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett oder Laminat darauf verlegt werden können. Die durchschnittliche Trocknungszeit von Calciumsulfatestrich liegt in der Regel bei etwa 1 bis 2 mm pro Tag. Für eine vollständige Austrocknung eines Estrichs mit einer Dicke von 40 mm kann man also ungefähr 20 bis 40 Tage einplanen. Diese Zeitspanne kann jedoch je nach den Bedingungen vor Ort, wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Belüftung, variieren. Es ist wichtig, die Herstellerangaben zu beachten und den Estrich vollständig austrocknen zu lassen, bevor weitere Bodenbeläge aufgebracht werden.

Vorteile vom Calciumsulfatestrich

Einer der herausragendsten Vorzüge ist seine selbstnivellierende Eigenschaft. Dies bedeutet, dass sich der Estrich nach dem Auftragen selbstständig verteilt und eine perfekt ebene Oberfläche bildet. Diese Eigenschaft minimiert den Arbeitsaufwand und die Notwendigkeit für umfangreiche Nachbearbeitungen, was Zeit und Kosten spart.

Ein weiterer signifikanter Vorteil des Calciumsulfatestrichs ist seine schnelle Trocknung. Unter optimalen Bedingungen kann dieser Estrichtyp deutlich schneller aushärten als herkömmlicher Zementestrich. Diese Beschleunigung im Trocknungsprozess ermöglicht eine zügigere Fortsetzung der Bauarbeiten, was besonders in eng getakteten Projektplänen von großem Nutzen sein kann.

Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Calciumsulfatestrich ist ein weiterer Pluspunkt, insbesondere in Verbindung mit Fußbodenheizungssystemen. Dieses Material ermöglicht eine effiziente Wärmeübertragung, was zu einer gleichmäßigen Erwärmung des Raumes und zu einem verbesserten Wohnkomfort führt. Zudem kann dies langfristig zu Energieeinsparungen beitragen, da die Heizung effizienter arbeitet.

Zusätzlich bietet Calciumsulfatestrich gute Schallschutzeigenschaften. Durch seine dichte Struktur wirkt der Estrich effektiv als Dämmung gegen Trittschall, was die Akustik in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden erheblich verbessern kann.

Nicht zuletzt ist der ökologische Aspekt von Calciumsulfatestrich hervorzuheben. Da Anhydrit oft ein Nebenprodukt anderer industrieller Prozesse ist, trägt die Verwendung dieses Materials zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung einer nachhaltigeren Bauweise von Häusern bei.

Nachteile vom Calciumsulfatestrich

Ein wesentlicher Nachteil von Calciumsulfatestrich liegt in seiner Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Da das Material auf Calciumsulfatbasis feuchtigkeitsempfindlich ist, kann es in Bereichen mit dauerhafter Feuchtigkeitsexposition oder bei direktem Kontakt mit Wasser zu Schäden kommen. Dies begrenzt seine Anwendungsbereiche erheblich, da es nicht für Außenbereiche oder Räume mit hoher Feuchtigkeitsbelastung, wie Badezimmer ohne angemessene Abdichtungsmaßnahmen, empfohlen wird.

Zudem sind die Kosten für Calciumsulfatestrich im Vergleich zu herkömmlichen Zementestrichen oft höher. Die höheren Anschaffungskosten können für einige Bauherren und Renovierer ein entscheidender Faktor sein, insbesondere in Projekten mit einem straffen Budget. Obwohl die langfristigen Vorteile wie Energieeffizienz und Komfort die anfänglichen Mehrkosten rechtfertigen können, ist es wichtig, diese bei der Budgetplanung zu berücksichtigen.

Einbau von Calciumsulfatestrich

Der Einbau von Calciumsulfatestrich sollte stets von Fachleuten vor Ort für den Fließestrich durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten. Der Prozess umfasst in der Regel die Vorbereitung des Untergrunds, das Mischen des Estrichs, das Ausgießen und Verteilen der Masse, sowie die Kontrolle der Trocknungsbedingungen. Eine sorgfältige Planung und Durchführung sind essentiell, um Probleme wie Rissbildung oder ungleichmäßige Trocknung zu vermeiden.

Kosten für Calciumsulfatestrich

Die Kosten für Calciumsulfatestrich bzw. Anhydritestrich in Österreich liegen durchschnittlich zwischen 25 und 45 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisspanne kann jedoch je nach Material, Fläche, und Arbeitsaufwand variieren. Ein konkretes Kostenbeispiel für eine Fläche von 45 m² mit guter Zugänglichkeit und einer Aufbauhöhe von 40 mm zeigt Kosten von insgesamt 1.585 Euro, was einem Preis von 35,22 Euro pro m² entspricht​​.

Setzen Sie sich mit den Betrieben vor Ort in Verbindung, um Konkrete Angebote für Ihr Bauvorhaben einholen zu können. Zusätzlich können Sie unseren Baukostenrechner für den Fließestrich oder den Baukostenrechner für den Estrich nutzen um nach Richtpreisen im Bauwesen zu suchen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Wann sollte der schwimmende Estrich eingesetzt werden?
19.04.2021 Fließestrich

Wann sollte der schwimmende Estrich eingesetzt werden?

Was ist Fließestrich oder selbstnivellierender Estrich?
06.02.2020 Fließestrich

Was ist Fließestrich oder selbstnivellierender Estrich?