wasserundurchlässiger Putz, Innenputz
02.02.2024

Wasserundurchlässiger Putz spielt eine wesentliche Rolle beim Schutz eines Gebäudes vor Feuchtigkeit und Wasser. Seine Anwendung ist in verschiedenen Phasen des Hausbaus relevant, insbesondere in Bereichen, die der Feuchtigkeit stark ausgesetzt sind oder in direktem Kontakt mit Wasser stehen. In diesem Artikel gehen wir auf einige gängige Einsatzbereiche des wasserundurchlässigen Putzes näher ein, und erklären, warum dieser Putz nicht überall Anwendung findet. Bei der Anwendung von wasserundurchlässigem Putz ist es wichtig, die richtigen Materialien zu wählen und die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen. Es gibt spezielle Mischungen und Zusatzstoffe, die den Putz wasserundurchlässig machen. Zudem ist eine fachgerechte Vorbereitung der Untergründe und eine korrekte Auftragungstechnik entscheidend, um die gewünschte Wasserundurchlässigkeit zu erreichen und die Langlebigkeit des Putzes zu gewährleisten.

wasserundurchlässiger Putz für Kellerwände und Kellerböden

Die Anwendung von wasserundurchlässigem Putz auf Kellerwände und Kellerböden ist eine wesentliche Maßnahme, um die Gebäudestruktur vor den negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit und Wasser zu schützen, die durch das Erdreich in den Keller eindringen können. Keller befinden sich unterhalb der Erdoberfläche und sind daher besonders anfällig für Feuchtigkeit durch das umgebende Erdreich, insbesondere in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel oder in Regionen, die zu Überschwemmungen neigen.

Wichtigkeit

Der Schutz von Kellerwänden und Kellerböden mit wasserundurchlässigem Putz ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Struktureller Schutz: Feuchtigkeit kann die Bausubstanz schädigen, indem sie beispielsweise die Korrosion von Bewehrungsstahl beschleunigt und die Stabilität von Mauerwerk und Beton beeinträchtigt. Ein wasserundurchlässiger Putz hilft, diese Risiken zu minimieren.
  • Vermeidung von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden: Feuchtigkeit in Kellerwänden und Kellerböden kann zu Schimmelbildung führen, was gesundheitsschädlich sein und zu unangenehmen Gerüchen führen kann. Wasserundurchlässiger Putz trägt dazu bei, die Kellerbereiche trocken zu halten und das Risiko von Schimmelbildung zu verringern.
  • Nutzung des Kellers: Ein trockener Keller kann effektiv als Wohnraum, Lager oder für andere Zwecke genutzt werden, während ein feuchter Keller oft ungenutzt bleibt oder nur eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten bietet.

Anwendung

Bei der Anwendung von wasserundurchlässigem Putz im Kellerbereich sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund muss sauber, tragfähig und frei von losen Teilen sein. Eventuell vorhandene Risse oder Löcher müssen vorab sorgfältig versiegelt werden.
  2. Wahl des richtigen Materials: Es gibt verschiedene Arten von wasserundurchlässigen Putzen, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden. Die Auswahl sollte auf die spezifischen Anforderungen des Kellerbereichs und die vorhandenen Bedingungen abgestimmt sein.
  3. Fachgerechte Anwendung: Die Anwendung sollte gemäß den Herstellerangaben erfolgen. Oft erfordert dies den Auftrag in mehreren Schichten und gegebenenfalls die Integration von Armierungsgewebe zwischen den Schichten, um eine optimale Haftung und Dichtigkeit zu gewährleisten.
  4. Berücksichtigung von Durchdringungen und Übergängen: Bereiche um Rohrdurchführungen, Kabel und andere Durchdringungen sowie Übergänge zu anderen Bauteilen erfordern besondere Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass diese Stellen gründlich abgedichtet sind.

wasserundurchlässiger Putz für Badezimmer und Nassräume

Im Bereich von Badezimmern und Nassräumen spielt der Einsatz von wasserundurchlässigem Putz eine entscheidende Rolle beim Schutz der Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Wasserschäden. Diese Räume sind täglich dem Spritzwasser von Duschen, Badewannen und Waschbecken ausgesetzt, was ohne angemessene Schutzmaßnahmen schnell zu Feuchtigkeitsproblemen in den Wänden und Böden führen kann. Wasserundurchlässiger Putz wird hier angewendet, um eine Barriere zu schaffen, die verhindert, dass Wasser in die Struktur eindringt und dauerhafte Schäden wie Schimmelbildung, Ausblühungen oder sogar die Schwächung der Bausubstanz verursacht.

Der Einsatz solchen Putzes in Badezimmern und Nassräumen ist nicht nur eine präventive Maßnahme zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden, sondern trägt auch dazu bei, die Luftqualität in diesen Räumen zu verbessern, indem er die Bildung von Schimmel und anderen durch Feuchtigkeit verursachten Problemen verhindert. Darüber hinaus kann die Verwendung von wasserundurchlässigem Putz die Notwendigkeit von aufwendigen und kostspieligen Sanierungsarbeiten in der Zukunft reduzieren, indem sie einen langfristigen Schutz gegen die häufigsten Ursachen von Wasserschäden bietet.

Bei der Planung und Ausführung der Arbeiten in Badezimmern und Nassräumen ist es wichtig, Materialien und Techniken zu wählen, die speziell für die hohen Anforderungen in Bezug auf Feuchtigkeitsschutz und Langlebigkeit in diesen Bereichen geeignet sind. Eine fachgerechte Anwendung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der wasserundurchlässige Putz seine Schutzfunktion vollständig erfüllen kann und somit einen wesentlichen Beitrag zur Werterhaltung und zum Wohlbefinden in Wohngebäuden leistet.

Warum wird der wasserundurchlässige Putz nicht überall verwendet?

Die Gründe, warum wasserundurchlässiger Putz nicht überall verwendet wird, sind vielfältig:

  1. Kosten: Wasserundurchlässiger Putz kann teurer sein als herkömmlicher Putz, was die Baukosten erhöht.
  2. Atmungsaktivität: Gebäude benötigen eine gewisse Atmungsaktivität, um Feuchtigkeit von innen nach außen transportieren zu können. Ein zu hoher Einsatz von wasserundurchlässigem Putz kann die Fähigkeit eines Gebäudes, "zu atmen" und Feuchtigkeit abzugeben, einschränken, was zu Schimmelbildung und anderen Feuchtigkeitsproblemen führen kann.
  3. Spezifische Anforderungen: Nicht alle Gebäudeteile sind gleichermaßen der Feuchtigkeit ausgesetzt oder benötigen einen solchen Schutz. Der Einsatz wird daher auf Bereiche beschränkt, in denen er wirklich notwendig ist.
  4. Kompatibilität und Anwendung: Wasserundurchlässiger Putz erfordert eine fachgerechte Anwendung und ist nicht für alle Untergründe oder in allen Situationen geeignet. Fehlanwendungen können zu Problemen führen, die die Langlebigkeit und Effektivität des Putzes beeinträchtigen.

Beim Einsatz von wasserundurchlässigem Putz ist es wichtig, sowohl die Vorteile in Bezug auf den Schutz vor Feuchtigkeit als auch die potenziellen Nachteile, wie eingeschränkte Atmungsaktivität der Wände und Kosten, zu berücksichtigen. Eine sorgfältige Planung und Auswahl der Materialien nach den spezifischen Anforderungen des Bauvorhabens sind entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Haltbarkeit des Gebäudes.

Kosten vom wasserundurchlässigen Putz

Die genauen Kosten für wasserundurchlässigen Putz in Österreich pro Quadratmeter lassen sich nicht direkt aus den Suchergebnissen ablesen, da spezifische Preise für wasserundurchlässigen Putz nicht explizit genannt werden. Die Kosten für Innenputz allgemein können jedoch zwischen 10 und 30 Euro pro Quadratmeter variieren, je nach gewünschter Qualitätsstufe​​. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Angaben sich auf herkömmlichen Innenputz beziehen und die Kosten für spezialisierten wasserundurchlässigen Putz abweichen können, da dieser aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche tendenziell teurer sein kann. Die tatsächlichen Kosten können je nach Produkt, Auftraggeber und den spezifischen Bedingungen des Einsatzortes variieren. Für eine genaue Kostenschätzung ist es empfehlenswert, direkte Angebote von Fachhändlern oder Handwerkern einzuholen, die auf wasserundurchlässigen Putz spezialisiert sind. Nutzen Sie auch unseren Baukostenrechner für den Innenputz, den Baukostenrechner für den Außenputz und den Baukostenrechner für den Putz, um nach Richtpreisen im Bauwesen zu suchen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Gipsputz - Eigenschaften, Anwendung, Kosten
06.02.2024 Innenputz

Gipsputz - Eigenschaften, Anwendung, Kosten

Welchen Mörtel sollte man wählen?
30.06.2021 Innenputz

Welchen Mörtel sollte man wählen?