Bindemittel Kalk, Putz
04.06.2021

Es gibt verschiedene Bindemittel die in anorganische und organische, mineralische, Polyharze und Polykleber unterteilt werden können. Das wesentliche bei den Bindemitteln ist jedoch, dass Sie sich an der Luft oder bei Luft und Wasser erhärten. Letztere werden als hydraulische Bindemittel bezeichnet. In diesem Artikel wollen wir auf das Bindemittel Kalk näher eingehen.

Der Kalk als Bindemittel

Kalk ist eines der ältesten Bindemittel, die im Bauwesen verwendet werden. Schon seit der Antike wird es zur Herstellung von Mörtel und Putz eingesetzt. Kalk wird aus natürlichem Kalkstein oder Kreide gewonnen, die in Kalköfen erhitzt und dadurch zu Branntkalk (Calciumoxid) umgewandelt werden. Dieser wird mit Wasser gelöscht und bildet dann den gelöschten Kalk (Calciumhydroxid). Durch Zugabe von Wasser entsteht Kalkmilch, die weiter zu Kalkbrei eingedickt werden kann. Beide Produkte werden als Bindemittel in Putzen und Mörteln verwendet.

Eigenschaften von Kalk als Bindemittel

Bindemittel in der Baubranche dienen dazu, dass verschiedene Baustoffe miteinander verbunden werden. Kalkputz ist dampfdurchlässig und kann somit zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Räumen beitragen. Kalk ist ein natürlich vorkommendes Material, das keine schädlichen Substanzen enthält. Daher ist es für Allergiker geeignet und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Durch seinen hohen pH-Wert wirkt Kalk antibakteriell und fungizid. Dadurch kann die Bildung von Schimmel verhindert werden. Kalkputz ist in gewissem Maße elastisch und kann dadurch kleinere Bewegungen des Untergrunds aufnehmen, ohne zu reißen. Zudem hat Kalkputz eine lebendige, leicht strukturierte Oberfläche und einen charakteristischen Glanz, der von vielen Bauherren und Architekten geschätzt wird. Es wird beim Kalk zwischen Luftkalken (Kalkstein, Dolomit) oder hydraulischen erhärtenden Kalken (Kalkmergel oder Kalktonmergel) unterschieden. Letztere ermöglichen das Erhärten auch mit und unter Wasser.

Luftkalke

Luftkalke sind Kalkbindemittel die sich nur an der Luft durch die Aufnahme von CO2 erhärten und in Wasser nur schwer löslich sind. Durch die Wasseraufnahme kommt es zu einer Volumenvergrößerung und einer Sprengwirkung. Der Luftkalk kommt vorwiegend beim Putzmörtel und Mauermörtel aufgrund der Porosität und hohen Dampfdurchlässigkeit zum Einsatz. Er eignet sich für Innenräume, da der Luftkalk klimaregulierend ist. Die Erhärtung wird durch Wärme, einen hohen CO2 Gehalt in der Luft und einer guten Luftzirkulation beschleunigt. Durch die Kälte, niedrigen CO2 Gehalt in der Luft, schlechte Luftzirkulation, niedrigen Druck und Nässe kann die Erhärtung verzögert werden. Luftkalke sind nicht wasserbeständig und müssen daher vor Feuchtigkeit geschützt werden. Ihre Hauptanwendung liegt in Innenputzen und Farbanstrichen, aber sie können auch in Mörteln für Mauerwerk eingesetzt werden, das nicht ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Hydraulisch erhärtende Kalke

Bei diesen Kalken handelt es sich um Kalke, die nach einer Lufthärtung auch unter Wasser erhärten. Hydraulisch erhärtende Kalke: Sie sind auch als Trasskalk, Wasserkalk oder hydraulischer Kalk bekannt. Hohe Temperaturen und die Verwendung von Kalk-Kieselsäureverbindungen sind in den hydraulisch erhärtenden Kalken vorhanden. Der Ausgangsstoff sind hauptsächlich Kalkmergel, die bei 1200°C brennen und je nach Zusammensetzung saure oder basische Komponenten haben. Wie auch beim Luftkalk können die hydraulisch erhärteten Kalke auch für Putzmörtel und Mauermörteln eingesetzt werden. Die Festigkeit und die Wasserbeständigkeit ist beim hydraulisch erhärtetem Kalk jedoch besser. Eine Verwendung ist auch für den Außenputz möglich. Zu diesen Kalken gehören Weißkalke, Wasserkalke, hydraulische Kalke und hochhydraulische Kalke. Letztere haben eine hohe Festigkeit und werden als Mauermörtel für freistehende Schornsteine oder als Außenputz für ungünstige Verhältnisse verwendet.

Beide Arten von Kalk sind aufgrund ihrer natürlichen Herkunft, ihrer Fähigkeit zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit und ihrer antiseptischen Eigenschaften sehr umweltfreundlich und tragen zu einem gesunden Raumklima bei.

Einsatz von Kalk auf Bindemittel

Das Bindemittel Kalk ist demnach vielerorts und für viele Bereiche einsetzbar. Kalkbindemittel werden heutzutage in verschiedenen Bereichen eingesetzt, unter anderem im Denkmalschutz und in der Restaurierung, aber auch im Neubau, insbesondere im ökologischen Bauen. Welche dieser Optionen für Ihr konkretes Projekt in Frage kommt oder welches sich am besten eignet, sollten Sie mit den Handwerkern vor Ort besprechen, die Sie ausführlich beraten können. Abhängig vom Projekt wird es sich wahrscheinlich um den Putz oder das Mauerwerk handeln. Wir haben in unserem Baukostenrechner einige Erstinformationen zu den Preisen und Kosten für die Dienstleistungen der Handwerker zusammengetragen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Entfernen von Putz
02.08.2021 Putz

Entfernen von Putz

Puzzolane als hydraulische Zusätze
09.07.2021 Putz

Puzzolane als hydraulische Zusätze