Putzlagen, Putz
05.07.2021

Der Mörtel für die einzelnen Putzlagen ist von Hand als Handputz oder mit der Maschine als Maschinenputz möglichst gleichmäßig aufzubringen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Unterputz mindestens die gleiche Festigkeit haben muss wie der Oberputz. Festigkeitsunterschieden der Putze ergeben sich aus den unterschiedlichen Putzmörteln, der Wahl der Mörtelgruppe und der Mischungsdifferenzen innerhalb einer Mörtelgruppe. Die Unterteilung der Putzlagen kann in die Unter- und Oberputze erfolgen, die wir Ihnen in diesem Artikel näher vorstellen wollen.

Unterputze, Anforderung und Einteilung

Der Unterputz bildet die tragende Schicht für den Oberputz. Falls der Putzgrund aus einem wenig festen oder elastischen Material besteht, so muss die Festigkeit des Unterputzes an diese Eigenschaften angepasst werden. Die Unterputze können in folgende drei Gruppen eingeteilt werden:

  • Unterputze ohne spezielle Eigenschaften
  • Unterputze mit wärmedämmenden Eigenschaften
  • Sanierputze für feuchtes und salzhaltiges Mauerwerk

In die erste Kategorie (Unterputze ohne spezielle Eigenschaften) fallen beispielsweise alle gängigen Maschinenputze. Unterputze mit wärmedämmenden Eigenschaften müssen einen Rechenwert der Wärmeleitzahl von unter 0,2W/mK aufweisen. Die Aufforderungen gelten als erfüllt, wenn die Trockenrohdichte des erhärteten Mörtels kleiner oder gleich 600 kg/m3 ist.

Abhängig vom Zuschlag unterscheidet man zwischen Perlitputzen, welche den Zuschlagsstoff Perlit, ein geblähtes vulkanisches Gas, enthalten und den EPS-Putzen, welche die Zuschlagstoffe Styropor o. Ä., beispielsweise PERGIT-EPS-Dämmputz, enthalten. Beide Arten können auch als Oberputze verwendet werden.

Der Sanierputz für feuchtes und salzhaltiges Mauerwerk ist je nach Größe der vorhandenen Feuchte- und Salzbelastung eines geschädigten Mauerwerks bei der Sanierung als flankierende Maßnahme zu verschiedenen Trockenlegungsverfahren zu sehen. Diese Putze sind im Allgemeinen mehrlagig aufgebaut und sehr porös. Aufgrund dieser Eigenschaften des Sanierputzes haben diese Unterputze durch die Hydrophobierung sehr geringe kapillare Leitfähigkeiten und einen geringen Wasserdiffusionswiderstand. Die bauschädlichen Salze werden in den Poren des Putzes eigelagert.

Oberputze, Anforderungen und Einteilung

Der Oberputz übernimmt die Aufgabe des Wetterschutzes, der durch Zusätze so vorbereitet werden kann, dass der Oberputz den Eintritt der Niederschlagsfeuchtigkeit hemmt. Der Oberputz übernimmt ästhetische Aufgaben und wird beispielsweise als Träger von Tapeten, für Anstriche und für Beschichtungen verwendet. Normalerweise wird der Oberputz sehr dünn aufgetragen, damit durch ein Netz feinster Risse die Spannungen aus Temperatur und Feuchtigkeit abgebaut werden können. Die Oberputze werden in folgende Gruppen eingegliedert:

  • Oberputze ohne spezielle Eigenschaften
  • Wasserabweisende Edelputze
  • Kunstharzputze
  • Silikatputze

Für Oberputze ohne spezielle Eigenschaften ist als Schutz vor der Bewetterung ein Anstrich erforderlich. Wasserabweisende Edelputze sind Oberputze, die aufgrund deren Eigenschaften ohne weitere Zusätze und ohne Anstrich als Fassadenputz eingesetzt werden können. Der Kunstharzputz ist verarbeitungsfähig aus einem Eimer aufzutragen und benötigt zusätzlich eine Grundierung (beispielsweise Renovo Primalon). Bei den Silikatputzen handelt es sich um einen wassergasgebundenen Putzmörtel, der ebenfalls fertig im Eimer geliefert wird. Die Verarbeitung erfolgt gleich wie beim Kunstharzputz, jedoch besitzen die Silikatputze bessere Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften und sind daher auch für die Althaussanierung geeignet.

Preise, Kosten

Der Preis des Putzes wird von den jeweiligen Materialien und von der jeweiligen Ausführungsschwierigkeit abhängen. Man sollte jedoch mit Kosten von ungefähr 20 EUR/m² rechnen. Verputzarbeiten können bei schwieriger Ausführung jedoch auch das Doppelte pro Quadratmeter kosten. Nähere Informationen zu Kosten und Preisen für Dienstleistungen im Baugewerbe können Sie in unserem Baukostenrechner finden.

Wir empfehlen Ihnen, bevor Sie sich für eine Art von Putz entscheiden, sich von einem Profi vor Ort beraten zu lassen, um spätere Probleme zu vermeiden.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Entfernen von Putz
02.08.2021 Putz

Entfernen von Putz

Puzzolane als hydraulische Zusätze
09.07.2021 Putz

Puzzolane als hydraulische Zusätze