Putzschäden, was tun?, Putz
08.07.2021

Es kommt beim Putz zu verschiedenen Schäden, die entweder durch eigenes Handanlegen oder durch eine Fachkraft behoben werden müssen. Man kann einer Schadensform wie beispielsweise einer Rissbildung oder der Zerstörung des Mörtelgefüges Kennzeichen und Schadensursachen zuteilen. In unserem Artikel gehen wir auf die Kennzeichen und die Schadensursachen näher ein. Auf diese Art und Weise sollte für Sie die Kommunikation mit der Fachkraft verbessert, die Lösung zum Problem gefunden und das wiederholte Auftreten des Schadens verhindert werden.

Rissbildung beim Putz

Rissbildungen in Putzoberflächen können verschiedene Ursachen haben und sich in Form und Entstehung unterscheiden. Einzelrisse können durch Bodenabsenkungen, Baufehler im Untergrund, ungeeignete Einbettung von Stahl- oder Holzelementen, unterschiedliche Materialien im Mauerwerk oder Fehler beim Auftragen des Putzes entstehen.

Risse entlang von Fugen sind oft die Folge schlecht ausgeführter Mauerwerksfugen, unzureichender Putzdichte, der Verwendung von Putzträgern, die ihr Volumen verändern können, fehlerhafter Montage des Putzträgers oder unsachgemäßer Sicherung der Stoßfugen bei der Verwendung von Holzwolle-Leichtbauplatten.

Horizontale Risse können auftreten, wenn frischer Mörtel zu früh bearbeitet wird, insbesondere wenn die Putzschicht zu dick ist. Unregelmäßige und netzartige Risse hingegen können durch einen zu hohen Bindemittelanteil im Mörtel, einen hohen Anteil an aufschlämmbaren Materialien im Sand, zu schnelles Trocknen des Putzes durch Sonneneinstrahlung, Luftzufuhr oder künstliche Trocknung entstehen. Auch das erneute Befeuchten von bereits erstarrtem Gipsmörtel kann zu Rissbildungen führen. Weitere Gründe können ein übermäßiges Schrumpfen des Mörtels, eine zu bindemittelreiche Oberflächenschicht beim Auftragen von Keller- oder Glättputz oder ein Oberputz, der härter ist als der Unterputz, sein.

Zerstörung des Mörtelgefüges

Die Zerstörung der Mörtelstruktur kann sich in Form von kraterähnlichen Aussprengungen zeigen. Diese Schäden werden entweder durch spät reagierende Bestandteile im Kalk oder durch Kohlepartikel im Sand verursacht. Wenn der Mörtel brüchig wird und Blasen bildet, liegt das oft an diesen nachträglich reagierenden Elementen im feinen Kalk des Mörtels. Eine Schichtung, die an Blätterteig erinnert, kann durch verschiedene Faktoren entstehen: Frost kann den frischen Putz oder den feuchten Sockelputz beschädigen, und auskristallisierende Salze können ebenfalls zu dieser Struktur führen.

Unzureichende Mörtelfestigkeit für den Putz

Das Absanden von Putzoberflächen kann verschiedene Ursachen haben: Eine davon ist der Einsatz von Sand mit einem hohen Gehalt an leicht ablösbaren oder organischen Bestandteilen. Ebenso problematisch ist ein zu niedriger Bindemittelanteil im Mörtel. Weitere Gründe sind der schnelle Wasserentzug durch einen stark saugenden Untergrund sowie eine zu rasche Trocknung der Putzschicht.

Gipsputz verliert seine Abriebfestigkeit, wenn bei der Herstellung des Mörtels zu viel Wasser zugegeben wird.

Die Ablösung des Putzes vom Untergrund kann durch mehrere Faktoren bedingt sein: Ein übermäßiger Wasserentzug durch den Untergrund, eine zu geringe Rauigkeit desselben, Staubablagerungen, Verschmutzungen, das Auftragen des Mörtels auf einen gefrorenen Untergrund, eine zu dicke Putzschicht in nur einem Arbeitsgang oder eine fehlerhafte Anwendung können hierfür verantwortlich sein.

Unzureichende Haftung des Putzes

Wenn sich der Putz von der Putzschale ablöst bzw. sich einzelne Putzschichten ablösen, wurde ein falscher Aufbau des Putzes, ein festerer Oberputz als der Unterputz, eine unzureichende Aufrauhung des Unterputzes oder eine zu dünne Feinschicht als Träger des Anstrichs oder der Tapete verwendet.

Feuchtigkeitsschäden

Feuchtigkeitsschäden im Außenputz entstehen durch eine unsachgemäße Verarbeitung von Frostschutzmitteln, ausblühende Salze, Rüstlöcher als Kältebrücken, falsche Sockelausbildung, fehlenden Ableitung bei zwangsläufig auftretender Feuchtigkeit. Für die Feuchtigkeitsschäden im Innenbereich kann das Kondenswasser auf einem nicht saugfähigen Putz, die fehlende Ableitung oder zwangsläufig auftretende Feuchtigkeit an den Fenstern für den Schaden verantwortlich sein. In Verbindung mit diesem Thema empfielt sich auch unser Artikel mit der wasserundurchlässigem Putz.

Verfärbungen, Verschmutzungen im Putz

Die Fleckenbildung entsteht aufgrund ausblühender Salze, der Farbabweichung in Rüstungshöhe durch ungleichmäßige Mischungsverhältnisse, aufgrund Rüstlöcher als Kältebrücken, ungleichmäßiger Verteilung der Farbstoffe, Reaktionen zwischen Bindemittel und Farbstoff, zu dünner Putzdicke, durchscheinender Putzlehren, Putzen der Anschlüsse an Fenstern und Türen mit verschiedenen Mörteln, einem Mischmauerwerk als Putzgrund und aufgrund der Verschmutzung durch eine falsche Sockelausbildung.

Verschmutzungen der Putzflächen entstehen durch übermäßig raue Putze, des Gehalts des Mörtelsandes an Schwefelkies oder durch Regenfahnen durch konstruktive Mängel.

Kosten für den Putz

Der Preis von der Putzsanierung ist je nach Einsatzbereich unterschiedlich. Der Preis wird vom Material und von der jeweiligen Ausführungsschwierigkeit abhängen. Man sollte jedoch mit Kosten von ungefähr 20 EUR/m² rechnen. Verputzarbeiten können bei schwieriger Ausführung jedoch auch das Doppelte pro Quadratmeter kosten. Weitere Informationen zu Preisen und Kosten können Sie in unserem Baukostenrechner für den Putz finden. 

Wir empfehlen Ihnen, bevor Sie sich für eine Art von Putz entscheiden, sich von einem Profi vor Ort beraten zu lassen, um spätere Probleme zu vermeiden.

Lesen Sie auch unsere Artikel über InnenputzAußenputz oder über die Wahl zwischen Hand- und Maschinenputz.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Entfernen von Putz
02.08.2021 Putz

Entfernen von Putz

Puzzolane als hydraulische Zusätze
09.07.2021 Putz

Puzzolane als hydraulische Zusätze