Zuschlagstoffe für den Mörtel, Putz
01.07.2021

Der Putzmörtel besteht aus einem Gemisch aus einem oder mehreren Bindemitteln, Zuschlagsstoffen und Wasser. Die Zuschlagsstoffe bestehen überwiegend aus Körnern mit einer Größe zwischen 0,1 und 4 mm. Fallweise wird dem Putzmörtel auch noch ein Zusatzmittel und/oder Zusatzstoff hinzugegeben. Abhängig vom Projekt gibt es unterschiedliche Putzmörtel, die sich besser eignen, um eine gewünschte Aufgabe zu erfüllen. In diesem Artikel wollen wir die Zuschlagstoffe für die Mörtel näher erklären.

Zuschlagstoffe müssen den hierfür zuständigen ÖNORMEN entsprechen. Um die Wärmedämmung des Verputzes zu verbessern, müssen zusätzlich die sandartigen Kornanteile durch Leichtzuschlagsstoffe ersetzt werden und es werden zur Behinderung von Rissbildungen organische oder anorganische Faserstoffe dem Mörtel hinzugegeben. Der Sand für den Mörtel muss, soweit diese nicht bei besonderen Putzarten vorgeschrieben sind, eine möglichst geringe Hohlräumigkeit haben, wobei wir gemischtkörnige Sande empfehlen.

Kornzusammensetzung

Ein Putzmörtelsand sollte eine möglichst geringe Hohlräumigkeit bzw. Haufwerksporigkeit besitzen. Deshalb sind gemischtkörnige Sande vorzuziehen. Besonders eignen sich Sande, deren Anteil der Körnung 0 bis 0,25 mm zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent (Gew.-%) liegt. Die Größe und der Anteil des Großkorns richtet sich nach dem Verwendungszweck des Mörtels. Der Zuschlag sollte in ausreichender Menge (etwa 10%) enthalten sein. Für den Spritzbewurf sollte der Zuschlag einen möglichst großen Anteil an Grobkorn aufweisen.

Eine gedrungene Kornform ist günstig, da plattige oder langsplittrige Körner die Verarbeitbarkeit erschweren und gleichzeitig die Verdichtungswilligkeit des Mörtels beeinträchtigen.

schädliche Bestandteile

Es empfiehlt sich abschlämmbare Bestandteile zu vermeiden, besonders, wenn es sich um Ton oder Lehm handelt und wenn sie die Zuschlagskörner festhaftend umhüllen oder in Knollenform vorliegen. In der ÖNORM B 3304 ist der Gehalt der Mörtelsande an abschlämmbaren Bestandteilen nicht zu beanstanden, wenn er bei der Prüfung nach dem Absetzversuch der ÖNORM entspricht.

organischer Zuschlag

Ein organischer Zuschlag ist ein Gemenge aus Körnern organischer Stoffe, die entweder ein dichtes (wie es beispielsweise bei Kunststoffgranulaten der Fall ist) oder ein poriges (wie es beispielsweise bei geschäumten Kunststoffen der Fall ist) Gefüge besitzen.

Preise, Kosten

Der Preis vom Zuschlag hält sich in Grenzen und ist bereits in 25 kg Säcken für unter 10 Euro erhältlich. Der Preis des Putzes wird jedoch von den jeweiligen Materialien und von der jeweiligen Ausführungsschwierigkeit abhängen. Man sollte jedoch mit Kosten von ungefähr 20 EUR/m² rechnen. Verputzarbeiten können bei schwieriger Ausführung jedoch auch das Doppelte pro Quadratmeter kosten. Weitere Informationen zu den Baukosten können Sie in unserem Baukostenrechner finden, welcher Ihnen eine erste ungefähre Preiseinschätzung für Dienstleistungen im Baugewerbe bieten kann,

Wir empfehlen Ihnen, bevor Sie sich für eine Art von Putz entscheiden, sich von einem Profi vor Ort beraten zu lassen, um spätere Probleme zu vermeiden.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Entfernen von Putz
02.08.2021 Putz

Entfernen von Putz

Puzzolane als hydraulische Zusätze
09.07.2021 Putz

Puzzolane als hydraulische Zusätze