Sichtschutz für den Garten, Sichtschutz Garten
15.07.2023

Um die Privatsphäre im eignen Garten zu gewährleisten, entscheiden sich viele Häuselbauer für einen Sichtschutz im eigenen Garten. In diesem Artikel wollen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten für einen Sichtschutz näher vorstellen, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.

Der Zaun als Sichtschutz im Garten

Der Zaun kann als Sichtschutz im Garten dienen, jedoch gibt es auch in diesem Bereich viele verschiedene Möglichkeiten. Die Wahl des richtigen Zauns als Sichtschutz hängt von vielen Faktoren ab, darunter Ihr Budget, Ihre ästhetischen Vorlieben, die Wartungsanforderungen und die örtlichen Bauvorschriften. Hier sind einige Überlegungen für die gängigsten Arten von Zäunen:

Holzzäune:

Holzzäune sind eine beliebte Wahl für den Sichtschutz. Sie sind natürlich, robust und können in vielen verschiedenen Stilen gestaltet werden, von klassischen Lattenzäunen bis hin zu modernen Designs mit horizontalen Brettern. Holzzäune können auch leicht gestrichen oder gebeizt werden, um Ihrem persönlichen Geschmack zu entsprechen.

Metallzäune:

Metallzäune, insbesondere solche aus Aluminium oder Stahl, können auch als Sichtschutz dienen. Sie sind langlebig und erfordern wenig Wartung. Metallzäune können in verschiedenen Designs und Stilen erhältlich sein, von einfachen Stabgitterzäunen bis hin zu kunstvoll geschmiedeten Designs.

Kunststoffzäune:

Kunststoffzäune, oft aus Vinyl hergestellt, sind eine weitere Option für den Sichtschutz. Sie sind langlebig, wartungsarm und können in einer Vielzahl von Stilen und Farben erhältlich sein. Einige Vinylzäune können so gestaltet sein, dass sie Holz oder Metall imitieren.

Gabionenzäune:

Gabionenzäune, die aus Drahtkörben bestehen, die mit Steinen oder anderen Materialien gefüllt sind, können einen effektiven und attraktiven Sichtschutz bieten. Sie können in verschiedenen Höhen und Breiten erstellt werden und bieten auch eine gute Schalldämmung.

Mischmaterialzäune:

 Einige Zäune kombinieren verschiedene Materialien, wie zum Beispiel Holz und Metall, um einen einzigartigen und attraktiven Sichtschutz zu schaffen.

Je nach Materialwahl konsultieren Sie am besten die Handwerker für Holzzäune, Handwerker für Edelstahlzäune oder die Handwerker für Gabionen vor Ort um konkrete Informationen zu den passenden Lösungen für Ihr Vorhaben zu bekommen.

Sichtschutz Garten, Holzzaun, Holzzaun für den Garten

Die Hecke als Sichtschutz im Garten

Eine Hecke als Sichtschutz im Garten ist eine sehr beliebte und natürliche Lösung. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten:

Wahl der richtigen Pflanzenart:

Bei der Auswahl der richtigen Pflanzen für Ihre Sichtschutzhecke gibt es zwei Hauptkategorien, aus denen Sie wählen können: immergrüne und laubabwerfende Pflanzen. Immergrüne Pflanzen behalten das ganze Jahr über ihre Blätter und bieten daher einen konstanten Sichtschutz. Beispiele hierfür sind der Lebensbaum (Thuja), Buchsbaum oder Kirschlorbeer. Auf der anderen Seite verlieren laubabwerfende Pflanzen im Herbst ihre Blätter, was zu einem vorübergehenden Verlust des Sichtschutzes führen kann. Zu diesen gehören beispielsweise Hainbuche und Liguster. Ihre Wahl sollte von der Art des Sichtschutzes abhängen, den Sie wünschen, sowie von den klimatischen Bedingungen und dem Bodentyp in Ihrer Region. Sie können sich näher über die passenden Heckenpflanzen im Artikel über die 12 bestem immergünen Heckenplfanzen (Quelle: hecken-helge.de) informieren.

Wachstumsrate und Pflege:

Die Wachstumsrate der Pflanzen ist ein weiterer wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten. Einige Pflanzen wachsen schneller als andere und können daher in kurzer Zeit einen wirksamen Sichtschutz bieten. Schnell wachsende Pflanzen wie der Bambus oder die Weide könnten eine gute Wahl sein, wenn Sie einen schnellen Sichtschutz wünschen. Allerdings erfordern diese Pflanzen auch eine intensivere Pflege, da sie regelmäßig geschnitten und in Form gebracht werden müssen, um ein ordentliches Aussehen zu gewährleisten und zu verhindern, dass sie andere Teile Ihres Gartens überwuchern.

Boden und Lichtverhältnisse:

Verschiedene Heckenpflanzen haben unterschiedliche Ansprüche an ihren Standort. Einige bevorzugen sonnige Standorte, während andere im Halbschatten oder Schatten gedeihen. Ebenso variieren die Bodenpräferenzen zwischen den Arten stark. Einige Pflanzen bevorzugen sandige Böden, andere lehmige oder moorige Bedingungen. Es ist daher wichtig, dass Sie die spezifischen Anforderungen der Pflanzen, die Sie für Ihre Hecke in Betracht ziehen, recherchieren und sicherstellen, dass diese mit den Bedingungen in Ihrem Garten übereinstimmen.

Gesetzliche Bestimmungen:

Bei der Planung Ihrer Hecke sollten Sie auch lokale Gesetze und Vorschriften berücksichtigen. In vielen Orten gibt es bestimmte Regeln, die die Höhe der Hecken und ihren Abstand zur Grundstücksgrenze regeln. Verstöße gegen diese Regeln können zu Geldstrafen führen und könnten Sie zwingen, Ihre Hecke zu entfernen oder zu kürzen. Es lohnt sich also, im Voraus eine gründliche Recherche durchzuführen und ggf. eine Genehmigung einzuholen.

Krankheiten und Schädlinge:

Einige Heckenpflanzen sind anfällig für bestimmte Krankheiten und Schädlinge. Daher sollten Sie sich darüber informieren, welche Krankheiten und Schädlinge bei den Pflanzen, die Sie ausgewählt haben, häufig auftreten können, und welche vorbeugenden Maßnahmen Sie treffen können. Es kann auch sinnvoll sein, resistente Sorten zu wählen, um das Risiko von Krankheiten und Schädlingen zu minimieren.

Wildlife:

Eine Hecke ist nicht nur ein Sichtschutz, sondern kann auch einen wichtigen Lebensraum für Vögel und andere Tiere darstellen. Einige Heckenpflanzen bieten Nahrung in Form von Beeren oder Samen und sind daher besonders attraktiv für die Tierwelt. Wenn Sie die biologische Vielfalt in Ihrem Garten fördern möchten, könnte das bei der Auswahl der Pflanzen eine Rolle spielen.

Wir empfehlen im Bereich der Gartengestaltung die Handwerker vor Ort bezüglich der Wahl der passenden Pflanzen zu kontaktieren. Viele Betriebe bieten auch ein Pflege-Paket, welches Pauschal zu bezahlen ist, sodass die Pflege der Pflanzen professionell ganzjährig übernommen wird.  

Sichtschutz Garten, Heckenpflanzen, Hecke als Sichtschutz, Gartenlösung

Kletterpflanzen als Sichtschutz im Garten

Kletterpflanzen können eine attraktive und natürliche Option für einen Sichtschutz im Garten sein. Sie können auf einem Gitter, Zaun, oder an einer Wand hochklettern und einen dichten, grünen Schirm bilden. Bei der Verwendung von Kletterpflanzen als Sichtschutz sollten jedoch einige Aspekte berücksichtigt werden.

Es gibt viele verschiedene Arten von Kletterpflanzen, und die Auswahl der richtigen für Ihren Garten kann einen großen Unterschied machen. Einige Pflanzen, wie Efeu oder wilder Wein, sind immergrün und bieten das ganze Jahr über einen Sichtschutz. Andere, wie Clematis oder Geißblatt, sind laubabwerfend und verlieren im Winter ihre Blätter. Einige Kletterpflanzen blühen auch und können Farbe und Duft in Ihren Garten bringen.

Kletterpflanzen, Sichtschutz im Garten mit Kletterpflanzen

Gartenwände und Gartenmauern

Gartenwände oder Gartenmauern können eine hervorragende Option für den Sichtschutz sein. Sie sind sehr langlebig und erfordern im Vergleich zu Hecken oder Kletterpflanzen wenig Pflege. Es gibt jedoch einige Punkte, die bei der Planung einer Gartenmauer als Sichtschutz berücksichtigt werden sollte:

  • Materialauswahl: Gartenmauern können aus verschiedenen Materialien gebaut werden, darunter Naturstein, Ziegel, Beton oder Holz. Die Auswahl des Materials kann das Aussehen und die Kosten der Mauer erheblich beeinflussen. Naturstein kann zum Beispiel sehr attraktiv sein, aber auch teurer als andere Materialien. Beton ist sehr langlebig und kann kostengünstig sein, kann aber auch weniger ästhetisch ansprechend sein. Holz kann für einen natürlicheren Look sorgen, benötigt aber mehr Wartung.
  • Gesetzliche Bestimmungen: In vielen Orten gibt es Gesetze oder Verordnungen, die die Höhe von Mauern oder Zäunen regeln. In manchen Fällen könnte es auch notwendig sein, eine Baugenehmigung zu beantragen, bevor Sie mit dem Bau einer Mauer beginnen. Es ist wichtig, diese Anforderungen im Voraus zu klären.
  • Design und Ästhetik: Gartenmauern können in verschiedenen Stilen und Designs gebaut werden, um Ihrem Garten ein einzigartiges Aussehen zu verleihen. Sie können zum Beispiel eine traditionelle Steinmauer bauen, oder Sie können sich für ein modernes Design mit glatten Betonblöcken entscheiden. Einige Mauern können auch mit dekorativen Elementen wie Mosaiken oder Wandmalereien verziert werden.
  • Wartung: Obwohl Mauern in der Regel weniger Pflege benötigen als Pflanzen, können sie trotzdem Wartung benötigen. Stein- oder Ziegelmauern müssen möglicherweise neu verfugt werden, wenn der Mörtel bröckelt, und Holzmauern müssen behandelt werden, um Fäulnis zu verhindern.
  • Kosten: Der Bau einer Mauer kann eine erhebliche Investition sein. Die Kosten können je nach dem gewählten Material, der Größe und Höhe der Mauer und der Komplexität des Designs erheblich variieren. Es ist auch wichtig, die Kosten für die Fundamentlegung und andere bauliche Aspekte zu berücksichtigen.
  • Ökologische Überlegungen: Mauern können auch eine Auswirkung auf die Tierwelt und die Umwelt haben. Sie können zum Beispiel Lebensräume zerschneiden oder die Bewegung von Tieren einschränken. Es kann daher sinnvoll sein, ökologische Überlegungen in die Planung Ihrer Mauer einzubeziehen, beispielsweise durch das Einbauen von Durchlässen für kleine Tiere oder das Anpflanzen von Kletterpflanzen, um die Mauer für Insekten und Vögel attraktiver zu machen.

Weitere Informationen zu gartenmauern bietet der Artikel Gartenmauer von mein-schoener-garten.de.

Hecke und Natursteinmauer als Sichtschutz

Paravents oder Sichtschutz aus Stoff

Paravents und Sichtschutz aus Stoff bieten eine flexible und oft kostengünstige Möglichkeit, Privatsphäre in Ihrem Garten zu schaffen. Sie sind leicht zu installieren und können nach Bedarf verschoben oder entfernt werden. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie Paravents oder Stoff als Sichtschutz verwenden:

  • Material und Qualität: Sichtschutz aus Stoff sollte aus wetterfestem Material gefertigt sein, das UV-beständig und resistent gegen Schimmel und Fäulnis ist. Bei Paravents sollte das Gestell robust und stabil sein, um Wind und Wetter standzuhalten. Es ist wichtig, in ein Qualitätsprodukt zu investieren, da billige Materialien schnell verblassen oder beschädigt werden können.
  • Design und Ästhetik: Paravents und Sichtschutz aus Stoff sind in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Stilen erhältlich, sodass Sie etwas finden können, das zu Ihrem Garten passt. Sie können auch darüber nachdenken, wie das Produkt aussieht, wenn es von beiden Seiten betrachtet wird, besonders wenn Ihr Garten von Nachbarn aus sichtbar ist.
  • Größe und Platzierung: Denken Sie darüber nach, wie viel Sichtschutz Sie benötigen und wo im Garten Sie ihn benötigen. Sie könnten zum Beispiel nur einen Sichtschutz für einen bestimmten Bereich wie einen Sitzplatz oder einen Whirlpool benötigen, oder Sie könnten versuchen, die Sicht auf Ihren gesamten Garten zu blockieren.
  • Montage und Lagerung: Einige Paravents und Stoff-Sichtschutze erfordern eine gewisse Montage, zum Beispiel das Anbringen von Halterungen oder das Spannen von Seilen. Sie sollten auch darüber nachdenken, wo Sie den Sichtschutz lagern können, wenn Sie ihn nicht verwenden, besonders in den kälteren Monaten.
  • Wartung: Während Paravents und Stoff-Sichtschutze in der Regel wenig Wartung benötigen, können sie gelegentlich gereinigt werden müssen, um Schmutz und Algen zu entfernen. Sie sollten auch regelmäßig auf Schäden überprüft und bei Bedarf repariert oder ersetzt werden.
  • Windresistenz: Beide Optionen, insbesondere der Stoff-Sichtschutz, können anfällig für Wind sein. Sie sollten daher sicherstellen, dass sie sicher befestigt sind und in sehr windigen Bedingungen möglicherweise heruntergenommen werden müssen.

Paravents und Stoff-Sichtschutze sind eine großartige Option für temporären oder saisonalen Sichtschutz, sie könnten jedoch weniger geeignet sein, wenn Sie nach einer dauerhaften Lösung suchen. In diesem Fall könnten Sie stattdessen eine dauerhafte Struktur wie eine Mauer oder eine Hecke in Betracht ziehen.

Preise und Kosten für den Sichtschutz

Die Kosten für den Sichtschutz im Garten können stark variieren, je nach Art des gewählten Sichtschutzes und den spezifischen Bedingungen Ihres Gartens. Bitte beachten Sie, dass unsere Preisschätzungen nur allgemeine Richtlinien sind und dass die tatsächlichen Kosten je nach Standort, Materialien und Arbeitskosten variieren können.

  • Zäune: Der Preis für einen Gartenzaun kann stark variieren, je nach Material, Größe und Stil. Im Durchschnitt können Sie in Österreich mit Kosten zwischen 50 und 200 Euro pro laufendem Meter rechnen, inklusive Installation. Dieser Preis kann jedoch je nach Qualität und Art des Zauns, der Komplexität der Installation und anderen Faktoren variieren.
  • Hecken: Die Kosten für Hecken hängen von der Art der Pflanzen und der Größe der zu bedeckenden Fläche ab. Junge Pflanzen können sehr günstig sein, etwa 2 bis 5 Euro pro Stück, aber es kann Jahre dauern, bis sie einen wirksamen Sichtschutz bieten. Größere, ausgewachsene Pflanzen können sofortige Privatsphäre bieten, sind aber viel teurer, eventuell über 100 Euro pro Pflanze.
  • Kletterpflanzen: Wie bei Hecken variieren auch die Kosten für Kletterpflanzen. Junge Pflanzen können schon ab wenigen Euros erhältlich sein, während größere Pflanzen mehr kosten können. Außerdem müssen Sie die Kosten für eine Stützstruktur wie ein Gitter oder einen Zaun berücksichtigen.
  • Gartenmauern: Die Kosten für Gartenmauern können stark variieren, abhängig von der Größe, den Materialien und der Komplexität des Designs. Im Durchschnitt können Sie in Österreich mit Kosten von 100 bis 400 Euro pro Quadratmeter rechnen, inklusive Materialien und Installation.
  • Paravents und Stoff-Sichtschutze: Paravents und Stoff-Sichtschutze sind oft die kostengünstigste Option für den Sichtschutz im Garten. Die Preise können je nach Größe und Qualität variieren, aber im Allgemeinen können Sie mit Kosten zwischen 50 und 200 Euro für einen Paravent und zwischen 10 und 50 Euro für einen Stoff-Sichtschutz rechnen.

Bitte beachten Sie, dass dies nur allgemeine Schätzungen sind und dass die tatsächlichen Kosten je nach Ihren spezifischen Anforderungen und den lokalen Marktbedingungen variieren können. Es ist auch wichtig, zusätzliche Kosten zu berücksichtigen, wie z.B. die Vorbereitung des Bodens, die Installation von Fundamenten für Mauern oder Zäune und die laufende Pflege und Wartung. Zu diesen können Sie auch noch in unserem Baukostenrechner nach den entsprechenden Baukosten suchen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Bambus Sichtschutz in Österreich?
02.04.2024 Sichtschutz Garten

Bambus Sichtschutz in Österreich?

Sichtschutz- und Lärmschutzwände
24.02.2021 Sichtschutz Garten

Sichtschutz- und Lärmschutzwände