Holzzaun als Sichtschutz, Gartenzaun Holz
07.06.2024

Ein Holzzaun als Sichtschutz im Garten eines Einfamilienhauses bietet zahlreiche Vorteile. Er schafft Privatsphäre, fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und kann individuell gestaltet werden. Bei der Auswahl des richtigen Zauns sollten die Art des Holzes, die rechtlichen Vorschriften und die Pflegeanforderungen berücksichtigt werden. Mit der richtigen Pflege kann ein Holzzaun viele Jahre lang schön und funktional bleiben. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile, die verschiedenen Typen und Materialien sowie die rechtlichen Aspekte und Pflegetipps für einen Holzzaun als Sichtschutz im Garten eines Einfamilienhauses.

Vorteile eines Holzzauns als Sichtschutz

Ein Holzzaun bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer attraktiven Option für viele Hausbesitzer machen:

  1. Privatsphäre und Schutz: Ein Holzzaun bietet einen effektiven Sichtschutz und schafft eine private Atmosphäre im Garten. Er schützt vor neugierigen Blicken und gibt dem Garten einen geschützten Rahmen.

  2. Ästhetik: Holz hat eine natürliche Schönheit, die sich gut in die Gartengestaltung einfügt. Ein Holzzaun kann in verschiedenen Designs und Farben gestaltet werden, um den individuellen Stil des Hauses zu ergänzen.

  3. Nachhaltigkeit: Holz ist ein erneuerbarer Rohstoff und bei richtiger Pflege langlebig. Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sorgen für einen kontinuierlichen Nachschub an Holz, wodurch die Umwelt geschont wird.

  4. Flexibilität: Holzzäune sind in verschiedenen Höhen, Stilen und Designs erhältlich. Sie können individuell angepasst werden, um spezifische Bedürfnisse und Vorlieben zu erfüllen.

  5. Schallschutz: Ein dichter Holzzaun kann auch als Schallschutz dienen, indem er den Lärm von Straßen oder Nachbargrundstücken dämpft.

Arten von Holzzäunen

Es gibt verschiedene Arten von Holzzäunen, die als Sichtschutz dienen können. Zu den beliebtesten Varianten gehören:

  1. Lattenzaun: Ein klassischer Lattenzaun besteht aus vertikalen Holzlatten, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Diese Zäune bieten eine gewisse Durchlässigkeit und sorgen gleichzeitig für Privatsphäre.

  2. Jägerzaun: Dieser traditionelle Zauntyp ist in Österreich weit verbreitet. Er besteht aus diagonal angeordneten Latten, die an Kreuzungen miteinander verbunden sind. Der Jägerzaun bietet eine rustikale Optik und ist sehr stabil.

  3. Sichtschutzwand: Diese Zäune sind aus massiven Holzbrettern gefertigt, die eng aneinander gereiht sind. Sie bieten den höchsten Grad an Privatsphäre und sind ideal für Bereiche, in denen vollständiger Sichtschutz gewünscht wird.

  4. Flechtzaun: Ein Flechtzaun besteht aus horizontalen und vertikalen Holzstreifen, die miteinander verflochten sind. Diese Zäune haben eine dekorative Optik und bieten guten Sichtschutz.

Materialien und Holzarten

Bei der Auswahl des richtigen Holzzauns ist die Wahl des Materials entscheidend. In Österreich werden häufig folgende Holzarten verwendet:

  1. Lärche: Lärchenholz ist aufgrund seiner Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse sehr beliebt. Es hat eine warme, rötliche Farbe, die mit der Zeit silbergrau wird.

  2. Fichte: Fichtenholz ist weit verbreitet und relativ kostengünstig. Es ist jedoch weniger widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und sollte daher gut behandelt werden.

  3. Douglasie: Dieses Holz ist ebenfalls sehr widerstandsfähig und hat eine attraktive, rötlich-braune Farbe. Es eignet sich gut für den Einsatz im Freien.

  4. Kiefer: Kiefernholz ist preiswert und leicht verfügbar. Es ist jedoch anfälliger für Schädlinge und Fäulnis, weshalb es regelmäßig gepflegt und behandelt werden sollte.

Rechtliche Aspekte in Österreich

Bevor man einen Holzzaun als Sichtschutz errichtet, sollten in Österreich einige rechtliche Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Baugenehmigung: In vielen Bundesländern ist für den Bau eines Sichtschutzzauns eine Genehmigung erforderlich. Die genauen Vorschriften variieren je nach Region, daher ist es ratsam, sich bei der örtlichen Baubehörde zu informieren.

  2. Nachbarschaftsrecht: Es ist wichtig, den Grenzverlauf genau zu kennen und sicherzustellen, dass der Zaun auf dem eigenen Grundstück errichtet wird. Gespräche mit den Nachbarn im Vorfeld können Missverständnisse und Konflikte vermeiden.

  3. Höhenbeschränkungen: In vielen Gemeinden gibt es Vorschriften bezüglich der maximalen Höhe von Zäunen. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass Zäune das Ortsbild nicht beeinträchtigen und keine Sichtbehinderungen verursachen.

Pflege vom Holzzaun

Ein Holzzaun benötigt regelmäßige Pflege, um seine Lebensdauer zu verlängern und seine Optik zu erhalten. Hier sind einige Tipps:

  1. Schutzanstrich: Ein regelmäßiger Schutzanstrich mit wetterfesten Holzschutzmitteln schützt das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schädlingen.

  2. Reinigung: Verschmutzungen und Moosbewuchs sollten regelmäßig entfernt werden. Eine milde Seifenlauge und eine Bürste eignen sich gut für die Reinigung.

  3. Kontrolle und Reparatur: Regelmäßige Inspektionen des Zauns helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu reparieren. Lose Latten oder Beschädigungen sollten sofort behoben werden, um größere Schäden zu vermeiden.

  4. Schutz vor Feuchtigkeit: Um das Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen, sollte der Zaun leicht erhöht montiert werden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der Boden rund um den Zaun gut drainiert ist.

Kosten für einen Holzzaun 

Die Kosten für einen Holzzaun als Sichtschutz können stark variieren, abhängig von Faktoren wie Holzart, Zaunhöhe, Design und der Region in Österreich. Hier sind einige allgemeine Preisangaben, die Ihnen eine Vorstellung von den möglichen Kosten pro Laufmeter geben können:

Holzarten und Preise pro Laufmeter

  1. Fichte/Tanne:

    • Lattenzaun: 30 - 50 Euro
    • Sichtschutzwand: 50 - 80 Euro
       
  2. Kiefer:

    • Lattenzaun: 35 - 55 Euro
    • Sichtschutzwand: 55 - 90 Euro
       
  3. Lärche:

    • Lattenzaun: 50 - 70 Euro
    • Sichtschutzwand: 70 - 120 Euro
       
  4. Douglasie:

    • Lattenzaun: 45 - 65 Euro
    • Sichtschutzwand: 65 - 110 Euro
       

Zusätzliche Kostenfaktoren

  1. Montagekosten: Wenn Sie den Zaun nicht selbst aufstellen möchten, kommen Montagekosten hinzu. Diese können je nach Anbieter für die Montage vom Holzzaun und Komplexität des Projekts zwischen 20 und 50 Euro pro Laufmeter liegen.

  2. Fundamentarbeiten: In manchen Fällen sind zusätzliche Fundamentarbeiten nötig, insbesondere wenn der Boden uneben ist oder spezielle Befestigungen erforderlich sind. Diese Kosten können stark variieren.

  3. Behandlung und Pflege: Der Holzzaun muss regelmäßig behandelt werden, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen. Die Kosten für Holzschutzmittel und Pflegeprodukte sollten ebenfalls eingeplant werden.

  4. Zubehör und Extras: Je nach Design und Funktion des Zauns können zusätzliche Kosten für Tore, Pfostenkappen, Verzierungen oder spezielle Befestigungsmaterialien anfallen.

Beispielrechnung

Angenommen, Sie möchten einen 20 Meter langen Sichtschutzzaun aus Lärche errichten:

  • Kosten pro Laufmeter für Sichtschutzwand aus Lärche: 90 Euro (Mittelwert)
  • Montagekosten pro Laufmeter: 35 Euro (Mittelwert)

Gesamtkosten pro Laufmeter: 90 Euro (Material) + 35 Euro (Montage) = 125 Euro

Gesamtkosten für 20 Meter: 125 Euro x 20 Meter = 2.500 Euro

Diese Beispielrechnung gibt einen groben Überblick über die möglichen Kosten. Es ist ratsam, mehrere Angebote von lokalen Anbietern für den Holzzaun einzuholen und diese zu vergleichen, um die besten Preise und Dienstleistungen zu finden. Nutzen Sie unseren Baukostenrechner für den Gartenzaun aus Holz für weitere Richtpreise.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Naturnahe Sichtschutzmatten
29.07.2021 Gartenzaun Holz

Naturnahe Sichtschutzmatten

Welchen Holzzaun wählen?
25.02.2021 Gartenzaun Holz

Welchen Holzzaun wählen?