Holzboden für den Balkon, Holzböden
02.07.2024

Ein Holzboden auf dem Balkon eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung kann eine hervorragende Investition sein, die den Wohnkomfort und die Ästhetik erhöht. Mit der richtigen Wahl des Holzes, einer durchdachten Konstruktion zur Wasserableitung und regelmäßiger Pflege kann ein solcher Boden viele Jahre lang Freude bereiten. Die Entscheidung sollte jedoch sorgfältig getroffen werden, unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen und Anforderungen des jeweiligen Balkons. Doch bevor man sich für einen Holzboden entscheidet, sollten einige wichtige Überlegungen angestellt werden, insbesondere in Bezug auf die Eignung des Holzes und die notwendige Wasserableitung.

Eignet sich ein Holzboden für einen Balkon?

Ein Holzboden auf einem Balkon kann eine hervorragende Wahl sein, jedoch ist die Eignung stark abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Holzart, der Konstruktion und der Pflege. Holz verleiht dem Balkon eine warme, einladende Atmosphäre und fügt sich nahtlos in das natürliche Umfeld ein. Die Entscheidung für einen Holzboden sollte jedoch wohlüberlegt getroffen werden.

Auswahl der richtigen Holzart

Nicht jede Holzart ist gleichermaßen für den Einsatz auf dem Balkon geeignet. Besonders wichtig ist die Witterungsbeständigkeit, da der Balkon ständig den Elementen ausgesetzt ist.

  1. Douglasie
    Dieses Holz ist relativ günstig und umweltfreundlich. Es zeichnet sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schädlinge aus, verliert jedoch schneller an Haltbarkeit im Vergleich zu Harthölzern​.

  2. Thermoholz
    Thermisch behandeltes Holz wie Thermoesche ist äußerst langlebig und formstabil. Die Wärmebehandlung reduziert die Anfälligkeit für Feuchtigkeit und Schädlinge, macht das Holz jedoch spröde und anfälliger für Risse​.

  3. Tropische Hölzer
    T
    eak, Bangkirai und Cumaru sind extrem wetterbeständig und benötigen keine zusätzliche Imprägnierung. Sie sind jedoch teurer und es ist wichtig, auf eine nachhaltige Beschaffung zu achten, um ökologische Schäden zu vermeiden​.

  4. Heimische Hölzer
    Kiefer und Lärche sind ebenfalls beliebte Optionen. Kiefernholz ist kostengünstig und kann durch Kesseldruckimprägnierung haltbarer gemacht werden, während Lärche von Natur aus langlebig und resistent ist​.

Konstruktion und Wasserableitung

Eine fachgerechte Konstruktion und effektive Wasserableitung sind essenziell, um die Langlebigkeit eines Holzbodens auf einem Balkon zu gewährleisten. Holz ist ein natürliches Material, das auf Feuchtigkeit reagiert. Staunässe kann zu Schimmelbildung, Holzverfall und strukturellen Schäden führen. Daher ist es wichtig, von Anfang an Maßnahmen zur Wasserableitung einzuplanen.

Unterkonstruktion

Die Basis jeder Holzbodeninstallation auf einem Balkon ist die Unterkonstruktion. Diese sollte aus robustem, witterungsbeständigem Material bestehen. Die Unterkonstruktion dient als Fundament für die Holzdielen und sorgt dafür, dass sie nicht direkt auf dem Balkonboden aufliegen, was eine bessere Belüftung und Trocknung ermöglicht​.

  1. Materialwahl
    Kesseldruckimprägniertes Holz ist eine gängige Wahl, da es gegenüber Feuchtigkeit und Schädlingen widerstandsfähig ist. Alternativ können auch spezielle Kunststoffträger verwendet werden, die ebenfalls sehr langlebig sind.

  2. Abstände und Gefälle
    Die Kanthölzer der Unterkonstruktion sollten mit einem leichten Gefälle verlegt werden, das vom Haus wegführt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Wasser abfließen kann und keine Staunässe entsteht. Der Abstand zwischen den Kanthölzern sollte an die Dicke der Holzdielen angepasst werden. Bei einer Dielendicke von 30 mm sollten die Kanthölzer maximal 60 bis 70 cm auseinanderliegen. Bei dickeren Dielen kann der Abstand etwas größer sein​​.

Wasserableitung am Balkon

Ein effektives Wasserableitungssystem ist entscheidend, um die Langlebigkeit des Holzbodens zu gewährleisten. Verschiedene Techniken und Materialien können eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass Wasser ordnungsgemäß abgeleitet wird:

  1. Gefälle des Balkons
    Der Balkon selbst sollte ein leichtes Gefälle haben, um sicherzustellen, dass Regenwasser abläuft. Dies kann bereits beim Bau des Balkons eingeplant werden oder durch Anpassungen an der Unterkonstruktion erreicht werden.

  2. Drainageschicht
    Bei Balkonen mit minimalem Gefälle kann eine Drainageschicht aus Kies oder Sand unter der Unterkonstruktion helfen, das Wasser abzuleiten. Diese Schicht sorgt dafür, dass das Wasser schnell versickert und verdunstet, wodurch Staunässe vermieden wird. Die Kanthölzer der Unterkonstruktion sollten auf dieser Drainageschicht ruhen, um direkten Kontakt mit Wasser zu vermeiden​.

  3. Schwimmende Verlegung
    Eine schwimmende Verlegung der Holzdielen, bei der die Dielen nicht fest mit dem Untergrund verschraubt werden, kann ebenfalls helfen, die Wasserableitung zu verbessern. Diese Methode ermöglicht es, dass das Wasser ungehindert unter den Dielen abfließen kann. Wichtig ist hierbei, dass die Dielen auf der Unterkonstruktion fixiert sind, um ein Verrutschen zu verhindern, aber dennoch genügend Spielraum für den Wasserabfluss bieten​​.

  4. Rinnensysteme und Abflüsse
    Die Integration von Rinnensystemen und speziellen Abflüssen in die Balkonkonzeption kann helfen, überschüssiges Wasser effizient abzuleiten. Diese Systeme sollten regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden und eine reibungslose Wasserableitung zu gewährleisten​​.

Wartung und Pflege

Auch nach der Installation ist es wichtig, den Holzboden und die Wasserableitungssysteme regelmäßig zu pflegen:

  1. Reinigung: Regelmäßige Reinigung des Holzbodens verhindert die Ansammlung von Schmutz und organischem Material, das die Wasserableitung behindern könnte. Blätter, Erde und andere Ablagerungen sollten entfernt werden, um Verstopfungen zu vermeiden.

  2. Holzschutz: Die regelmäßige Anwendung von Holzschutzmitteln, wie speziellen Ölen oder Lasuren, kann die Widerstandsfähigkeit des Holzes gegenüber Witterungseinflüssen erhöhen. Diese Mittel sollten passend zur Holzart gewählt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen​​.

  3. Kontrolle der Unterkonstruktion: Die Unterkonstruktion sollte regelmäßig auf Anzeichen von Schäden oder Verfall überprüft werden. Bei Bedarf müssen beschädigte Teile ausgetauscht werden, um die strukturelle Integrität zu erhalten.

Kosten für den Holzboden am Balkon

Die Kosten für einen Holzboden auf einem Balkon in Österreich variieren je nach Holzart und Verlegekosten:

  • Kieferndielen: ca. 15 EUR/m²​ 
  • Fichtendielen: ca. 15 EUR/m²​ 
  • Eichendielen: ca. 30 EUR/m²​ 
  • Ahorndielen: ca. 55 EUR/m²​ 
  • Kirschholzdielen: ca. 75 EUR/m²​ 
  • Thermoholz: je nach Holzart und Qualität variieren die Kosten, aber sie können bei ca. 40-80 EUR/m² liegen​.

Zusätzlich können Verlegekosten anfallen, die je nach Komplexität der Arbeiten variieren. Einfache Verlegungen durch einen Handwerker können ca. 15-30 EUR/m² kosten, während aufwendigere Arbeiten entsprechend teurer sind​. Nehmen Sie mit den Fachbetrieben für Holzterrassen und den Fachbetrieben für Holzböden Kontakt auf, um sich zu Ihrem Balkon und den passenden Bodenbelag beraten zu lassen.

Ihr BauCheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Holzböden: Welchen Holzboden wählen?
31.10.2023 Holzböden

Holzböden: Welchen Holzboden wählen?

Die Renovierung eines Holzbodens
06.02.2020 Holzböden

Die Renovierung eines Holzbodens