Verbindungsmittel bei Holz, Tischler
19.10.2021

Im Holzbau sind die Verbindungsmittel üblicherweise für die Detailausbildung maßgebend. Die Wahl der Verbindungsmittel beeinflusst maßgeblich die Qualität, die Dauerhaftigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Holzkonstruktion. Um das richtige Verbindungsmittel zu wählen, sollte bekannt sein, an welcher Stelle des Tragwerkes das Verbindungsmittel eingesetzt wird und welche Eigenschaften das Verbindungselement selbst hat.

Die Eigenschaften von den Verbindungselementen und ihrem Zusammenwirken hängt im Wesentlichen von den folgenden Faktoren ab:

  • Maximal übertragbare Kraft
  • Last-Verformungsdiagramme (spezifisch für die verschiedenen Verbindungen
  • Verschiebungsmodul, welches von der Arbeitsgenauigkeit, der Dimensionen und Holzeigenschaften abhängt
  • Holzbedarf in Funktion der Effektivität der Verbindung (übertragbare Kraft pro Fläche)

Das Zusammenwirken von verschiedenen Verbindungsmitteln führt bei gleicher Steifigkeit der Verbindungsmittel zu einer anteiligen Verteilung der zu übertragenden Kraft. Wenn die Steifigkeit ungleich ist, übernimmt das steifere Verbindungsmittel den größeren Teil der Kraft. Bei einer Vielzahl an Verbindungsmitteln hintereinander treten infolge der Elastizität der Gesamtverbindungen unterschiedliche Einzelbelastungen auf.

Die Traglast der zu verbindenen Teile wird mit jeder Holzverbindung verringert. Mit den „kristallinen“ Baustoffen wie beispielsweise Stahl oder Beton sind homogene Verbindungen möglich, die die gleichen Eigenschaften wie die Materialien selbst besitzen. Die Fasern des Holzes können nicht miteinander auf dieselbe Art und Weise verbunden werden wie der Stahl. Verbindungen sind nur durch sogenannte Überlappungen möglich, durch welche automatische Exzentrizität und daraus Umlenkkräfte entstehen, die das Material zusätzlich beanspruchen. Bei kontinuierlichen Verbindungen mit großen Überlappungslägen oder bei vielfacher schichtweiser Überlappung sind die Umlenkkräfte hingegen vernachlässigbar, wie es beispielsweise bei der Verleimung von Spanplatten oder Brettschichtholz der Fall ist.

Wenn die Lasteinleitung in Knoten konzentriert ist, ergeben sich teilweise erhebliche Traglastverringerungen durch Umlenkkräfte oder durch geometrische Schwächungen, wie beispielsweise bei einem Nadelloch oder Zinkengrund.  

Wir sind auf die unterschiedlichen Holzverbindungen in unserem Artikeln über Varianten von Holzverbindungen bereits näher eingegangen.

Je nach Projekt kann Sie ein Tischler oder Zimmerer über die korrekte Holzverbindung für die jeweilige Konstruktion am besten vor Ort beraten. Sie können einen Überblick über verschiedene Kosten und Preise von Dienstleistern in der Baubranche unserem Baukostenrechner entnehmen.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Holzschutzgerechtes Detaillieren
25.10.2021 Tischler

Holzschutzgerechtes Detaillieren

Konstruktiver Holzschutz
22.10.2021 Tischler

Konstruktiver Holzschutz