Wie schützt man das Holz am besten?, Tischler
30.09.2021

Da Holz vielseitig beim Bau verwendet wird und für viele Jahre seine schöne Optik und seine Beschaffenheit behalten soll, muss es entsprechend vor schädlichen Einflüssen geschützt werden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten und Methoden vor, mit welchen das Holz vor Schäden geschützt werden kann.

Was sind typische Holzschäden? Die häufigsten Schäden beim Holz sind Verfärbungen durch Pilze, Zerstörung des Holzes durch Abbau der Holzinhaltsstoffe in Folge eines Pilzbefalls und die Zerstörung des Holzes durch Fraß-Gänge in Folge eines Insektenbefalls. Sowohl der Verlust der Holzinhaltsstoffe wie auch die Zerstörung durch Insekten führen zu einem Festigkeitsverlust des Holzes.

Prophylaxe

Die wichtigste Maßnahme, die ergriffen werden kann, ist das Holz vor der Feuchtigkeit zu schützen bzw. rasches Abtrocknen des Holzes zu ermöglichen. In diese Kategorie fällt der konstruktive Holzschutz. Das Holz kann mit prophylaktischen Ein- bzw. Aufbringungen von chemischen Holzschutzmitteln entsprechend geschützt werden, damit es nicht zum Auftreten von holzschädlichen Organismen kommt. Den passenden chemischen Holzschutz sollte man je nach Einsatzbereich von der jeweiligen Holzart verwenden. Kommt es dennoch zum Befall, müsste das Holz eventuell gänzlich ersetzt werden.

Physikalische Verfahren

Man kann holzzerstörende Insekten auch durch Heißluft bekämpfen. Durch das Einblasen von heißer Luft bei 110°C und durch die Erwärmung des thermisch am ungünstigsten gelegenen Holzteils auf 55°C kann mit der Abtötung der holzzerstörenden Insekten gerechnet werden. Vorteilhaft ist dieses Verfahren, da es als ungefährlich einzustufen ist.

Chemische Verfahren

Ein chemischer Holzschutz kann mittels gasförmiger und flüssiger Schutzmittel erfolgen, wobei meist für den jeweiligen Wirkstoff Wasser oder andere organische Lösungsmittel benutzt werden. Man sollte jedoch bei der Verwendung der chemischen Lösungsmittel vorsichtig sein, damit diese nicht eine Veränderung der Farbe oder der Struktur des Holzes bewirken oder zum Quellen des Holzes führen. Das Schutzmittel darf zudem die Hygroskopizität des Holzes nicht erhöhen oder nachhaltig verändern. Lesen Sie unbedingt vor der Verwendung die Bedienungsanleitung des Schutzmittels durch, da manche Schutzmittel auch potenzielle gesundheitsgefährdende Stoffe beinhalten.

Der Holzschutz kann auf unterschiedliche Art und Weise von den Fachkräften erreicht werden. Abhängig von der Holzart und von dem Einsatzbereich des Holzes können zusätzlich unterschiedliche Verfahren genutzt werden. Wir empfehlen, die Verwendung des passenden Verfahrens mit einem Tischler vor Ort zu besprechen, welcher Sie als Fachkraft am besten über Ihren konkreten Fall beraten kann. Unser Baukostenrechner für die Dienstleistungen von Tischlern bietet einen Überblick über Kosten und Richtpreise.

Ihr Baucheck-Team

Sie können auch Ihre Anfrage direkt an uns stellen und wir verbinden Sie mit Handwerkern. Alles kostenlos, ohne Provisionen unverbindlich!
Anfrage stellen

weitere Artikel in Projekt-Infos

Holzschutzgerechtes Detaillieren
25.10.2021 Tischler

Holzschutzgerechtes Detaillieren

Konstruktiver Holzschutz
22.10.2021 Tischler

Konstruktiver Holzschutz